Die Presse, Austria
The Simplistic World of the Bush-Haters

Editorial by Christian Ultsch

Translated By Bob Skinner

June 20, 2006

Austria - Die Presse - Original Article (German)    


Demonstrator depicts President Bush kicking the globe, during a
demonstration against Bush's visit to Vienna, June 21. (above).


RealVideo[SLIDE SHOW: Bush in Vienna].

C-SPAN VIDEO: President Bush at U.S.-E.U. Summit in Vienna,
defends himself and U.S. against critics, June 21, 00:37:44RealVideo


The U.S. delegation led by President Bush, meets European
Union delegates, led by Austrian Chancellor Schuessel, at Hofburg
Castle in Vienna, June 21. (below).






President Bush with U.S. Ambassador to Austria Susan McCaw
at a roundtable discussion with students at the Austrian National
Library in Vienna, June 21. (above)


C-SPAN VIDEO: President Bush at U.S.-E.U. Summit in Vienna,
defends himself and U.S. against critics, June 21, 00:37:44RealVideo


George W. Bush, Austrian Chancellor Wolfgang Schuesse, center,
and European Commission President Jose Manuel Barroso, right,
at the Hofburg Palace in Vienna, Austria, June 21. (below)








Peace activist Cindy Sheehan marches protesters
in downtown Vienna, June 21. (above and below)




------------------------------------------------------------------------------

It is fashionable in Austria to blame the U.S. for all of the world's evils. What a scandal.

Even if George W. Bush arrives stylishly at the Vienna-Schwechat Airport, dancing down the stairs like Thomas Schaefer-Elmayer, happily crooning the Fiakerlied [Song of the Viennese Coachman], still, Austrian hearts will not look kindly on him. There is very little sympathy for the U.S. president in the Land of Schnitzel [Land of Fried Veal]. His fans, which he does have in this country, could fit comfortable in a street tram.

[Editor's Note: Thomas Shepherd Elmayer is the conductor of the Elmayer dance school in Vienna].

With Bush, the country, that is to say Austria, allows its anti-Americanism free rein. What was repressed for decades is now being openly displayed, in all of its odorous glory. Hating the U.S.A. has long since spread from radicals on the left- and right into the mainstream.

At the same time it has also become respectable for otherwise serious intellectuals to blame the U.S. for everything bad in the world, although in the Middle East the Israelis are blamed as well. Of the blatant incompetence and failure to modernize authoritarian Islamic societies, there is no mention. Despots gag and torture their subjects without a peep from Austrians. It is only when Americans violate human rights that Europeans, with sincere passion, take to the barricades. And wars have the ability to outrage only when the U.S. is a party to them. Chechnya? Forgotten. Genocide in Sudan? Not even considered. Sometimes it seems that all the critical energy of Austrian journalism concentrates obsessively on the U.S.

So as not to be misunderstood: the U.S. government should not be allowed to escape criticism for such villainy as Abu Ghraib. Anyone claiming to spread democracy and freedom about the world must measure up to a very high standard. Bush should not expect complicity when his War on Terror includes a casual disregard for the ban on torture, when prisoners swelter in confinement at Guantanamo, when several million more citizens than necessary are eavesdropped on. All of these things are occasions for justified criticism, which must be kept separate from hysterical mischaracterizations if it is to have the desired effect.

Many preconceptions concerning the Iraq campaign have proven true. Bush not only embarked on this war under false pretenses of WMDs; what's worse, he planned poorly. Nonetheless, only ex-business partners and unusually spiteful enemies of the United States can be concerned with the fate of Saddam Hussein, who has the blood of a million Iraqis on his conscience. Before the war the, the Pacifist Internationale [International Pacifists] never concerned themselves with Saddam's victims. Why should we expect them to care now?

In its history, the U.S.A. has had better presidents than George W. Bush. Anyone who could so drastically diminish his country's reputation in just six years must be doing something wrong. It's nonetheless disturbing how all those who accuse Bush of black and white thinking adopt the same attitude as the result of their own analysis. Bush serves as the ideal screen to project anti-American feelings. Even before the Texan took office, he was characterized as an ignorant, trigger-happy cowboy. Attempts to change this cartoon-like image have been rare. Long-distance analysis by amateur psychologists portray the U.S. president with a mental state lying somewhere between religious delusion and the sublimated delirium of an ex-alcoholic.

Some commentators heard the galloping of the Four Horsemen of the Apocalypse [RealVideo] when he was reelected. But the reality is quite different: The U.S. president has modified his foreign policy. In the nuclear standoff with Iran he has even changed U.S. policy, reaching out with an offer of dialog. That doesn't fit the cliché of the crazed, calculating evildoer, but follows the rational logic of real-politic, which takes into account the strategic weaknesses brought about by the Iraq war.

Bush learns from his mistakes: an unimaginable turn of events for Bush-Bashers. Still, those who love to hate the U.S. wouldn't change their world view if Bush turned the White House into an ashram and chanted anti-war mantras.

German Version Below

Die simple Welt der Bush-Hasser

LEITARTIKEL VON CHRISTIAN ULTSCH

20.06.2006

Es ist in Österreich salonfähig, die USA für alles Übel der Welt verantwortlich zu machen. Eine Schande.

Und wenn George W. Bush formvoll endet wie Thomas Schäfer-Elmayer von der Gangway tänzelte und bei seiner Ankunft in Wien-Schwechat fröhlich das Fiakerlied anstimmte, die Herzen der Österreicher flögen ihm trotzdem nicht zu. Um Sympathien muss der US-Präsident im Schnitzel-Land gar nicht erst buhlen. Die Fans, die er hierzulande hat, passen grob geschätzt locker in eine Tramway.

Bei Bush nämlich lassen die Österreicher ihrem Antiamerikanismus ungeniert freien Lauf. Was jahrzehntelang unterdrückt war, tritt nun offen zu Tage, mit all den streng riechenden Begleiterscheinungen. Der Hass auf die USA ist längst aus links- und rechtsextremen Ecken gekrochen und hat den Mainstream erfasst.

Mittlerweile ist es auch bei sonst durchaus ernst zu nehmenden Intellektuellen salonfähig geworden, die USA für alles Übel auf dieser Welt verantwortlich zu machen. An allem, was im Nahen Osten schief läuft, sind demnach in erster Linie die Amerikaner und in zweiter Linie die Israelis schuld. Von der eklatanten Unfähigkeit autoritär geführter islamischer Gesellschaften, den Anschluss an die Moderne zu finden, ist in derlei Kurzschluss-Diskursen keine Rede. Diverse Despoten können auch ihre Untertanen knebeln und foltern lassen, ohne dass irgendein Hahn danach kräht. Nur wenn die Amerikaner Menschenrechte verletzen, gehen Europäer mit ehrlicher Leidenschaft auf die Barrikaden. So wie auch Kriege nur dann Empörungspotenzial haben, wenn die USA daran beteiligt sind. Der Krieg in Tschetschenien? Vergessen. Der Völkermord im Sudan? Nie wirklich zur Kenntnis genommen. Manchmal hat es den Anschein, als ob sich fast die gesamte kritische Energie der österreichischen Publizistik obsessiv auf die USA konzentriert.

Um nicht missverstanden zu werden: Man sollte die US-Regierung bei flagranten Schweinereien wie in Abu Ghraib nicht ungescholten davonkommen lassen. Wer den Anspruch hat, Demokratie und Freiheit weltweit zum Siegeszug zu verhelfen, muss sich an hohen Maßstäben messen lassen. Bush darf sich auch keine schweigende Zustimmung erwarten, wenn er es im Kampf gegen den Terror vorübergehend mit dem Folterverbot nicht so genau nimmt, Gefangene im rechtsfreien Raum auf Guantánamo schmoren lässt und ein paar Millionen Bürger mehr als notwendig abhört. Dies alles gibt Anlass zu berechtigter Kritik, die jedoch von hysterischen Pauschal-Verurteilungen der USA scharf zu trennen ist, wenn sie ihre Wirkung nicht verfehlen will.

Auch so manche Bedenken gegen den Irak-Feldzug haben sich als richtig erwiesen. Bush hat diesen Krieg nicht nur unter Vorspiegelung falscher Massenvernichtungswaffen vom Zaun gebrochen. Er hat ihn, was letztlich noch schlimmer ist, auch noch miserabel geplant. Trotzdem: Um Saddam Hussein, der eine Million Iraker auf dem Gewissen hat, kann es nur Ex-Geschäftsfreunden und besonders blindwütigen Feinden der USA leid tun. Doch um Saddams Opfer scherte sich die pazifistische Internationale schon vor dem Krieg nicht. Warum sollte sie es jetzt tun?

Die USA hatten in ihrer Geschichte bessere Präsidenten als George W. Bush. Wer das Ansehen seines Landes in nur sechs Jahren derart dramatisch mindert, muss etwas falsch machen. Dennoch: Es ist schon verstörend, wie all jene, die Bush Schwarz-Weiß-Denken vorwerfen, selbst den Holzschnitt zur Analyseform erheben. Bush dient eben als ideale Projektionsfläche für antiamerikanische Gefühle. Der Texaner war noch gar nicht im Amt - und schon zum tumben, schießwütigen Cowboy stilisiert. Versuche, dieses Abziehbild zu differenzieren, gab es seither selten. In Ferndiagnosen attestieren Vulgärpsychologen dem US-Präsidenten eine Geisteshaltung, die irgendwo zwischen dem sublimierten Delirium eines Ex-Alkoholikers und religiösem Wahn anzusiedeln ist.

So mancher Kommentator hörte nach Bushs Wiederwahl schon die apoka lyptischen Reiter galoppieren. Die Wirklichkeit sieht anders aus: Der US-Präsident hat seine Außenpolitik in der zweiten Amtszeit spürbar gemäßigt, im Atomstreit mit dem Iran sogar zu einem Schwenk, einem Dialogangebot, ausgeholt. Das passt gar nicht ins Klischee des verrückten Überzeugungstäters, sondern folgt einer rationalen realpolitischen Logik, die die strategische Schwächung der USA durch den Irak-Krieg ins Kalkül zieht.

Auch Bush lernt aus Fehlern - ein für Bush-Basher unvorstellbarer Vorgang. Doch wer es liebt, die USA zu hassen, wird sein Weltbild auch nicht zerstören lassen, wenn Bush das Weiße Haus in ein Ashram verwandelt und Friedensmantras murmelt.