Die Welt,
Germany
We Must Not 'Blindly Follow' America Into a New War with Iran
"Chancellor Merkel cannot hide behind the Americans. If Germany and the E.U. blindly follow America's lead, we will have no capacity to deescalate the situation.”
By Fritz Kuhn, Member of the Bundestag
Translated By Hartmut Lau
January 30, 2007
Germant - Die Welt - Original
Article (German)
Angela Merkel's support of President Bush hasn't always made
her popular in Germany. Here, a parade float during Carnival in
Mainz last year shows Merkel playing second fiddle to Bush.
—BBC NEWS VIDEO: Iran condemns U.S.
'kidnapping,' Jan. 18, 00:02:59
[LATEST NEWS PHOTOS: Iran].
Gambian President Yahya Jammeh says that all nations,
including Iran, have a right to possess nuclear weapons
until they are completely abolished.
—AL MANAR TV, Lebanon: President of Gambia says he
supports Iran's nuclear program, Jan. 9, 00:03:53
Bush, Merkel and Blair: 'Jealousy' [Guardian Unlimited, U.K.]
------------------------------------------------------------------------------
As Germany begins its presidency of the E.U. Council, the Middle East is a powder keg. President Bush's new Iraq strategy gives
us no cause for hope. Rather than initiating direct discussions with the
Syrians and Iranians, as the Baker Commission had recommended, Bush
is intensifying the confrontation. To divert attention from his own mistakes in
Iraq, the next "rogue state" of Iran is now the object of
demonization.
The main beneficiary of this may be Iranian President Ahmadinejad,
who cynically fuels the region's flames with his Holocaust denial and hate-filled
tirades against Israel. After local elections in December, however, he has
clearly been weakened. With the approval of [Supreme Leader] Ayatollah Ali Khamenei,
both his aggressive public statements and his inability to improve the economic
situation of average Iranians are being openly criticized. Only an erroneous strategy
of escalation by the West can re-establish Ahmadinejad's hold on power.
Because we must prevent Iran from soon acquiring nuclear bombs, we
need a strategy that combines sanctions on the one hand with frank and open
discussions on the other. During my visit to Tehran last week it became clear
that the U.N. Security Council's sanctions resolution has resulted in an
ambivalent reaction from Iran's political leadership. On the one hand, it was
above came as a surprise that the community of nations - including Europeans,
Russians, and Chinese - closed ranks against Iran's nuclear program. This has
made it difficult for the Iranians to talk of an American plot. On the other, Iranian
leaders see the resolution as an attack on Iranian sovereignty in an attempt to
deny Iran what it couldn't or wouldn't deny to Pakistan, India or Israel. And
that causes the Iranians to close ranks.
I am convinced that the Security Council resolution, if combined
with discussions and offers to negotiate, can have a positive effect on Iran's
policies, precisely because the Council displayed moderation by limiting the
sanctions to nuclear cooperation. The Iranian government has basically three
objectives: keeping itself in power, being recognized by the USA and becoming
an important regional power. In the medium term, the political class in Iran - including
the so-called reformers - expected to achieve these objectives by pursuing Iran's
nuclear program. Now the first doubts about this strategy are coming to the
fore.
The key now, based on the Security Council resolution, is to
return to the negotiating table. The Iranians say they want nuclear power for
energy production only. The international community of states doubts this, and
there are many indications that Iran wants to create a military-nuclear
potential. Iran has essentially mastered nuclear technology. This fact cannot
be denied. But in the medium term, Iran doesn't yet have the nuclear power
plants it needs to produce enriched uranium. There would therefore be a good
chance to get them to suspend enrichment and use the time for negotiation and
building confidence.
The political leadership has the task of making partners of their opponents
rather than enemies. At this juncture, Chancellor [Angela] Merkel cannot hide behind
the Americans. If Germany and the E.U. blindly follow America's lead, we will have
no capacity to deescalate the situation. The concept "working toward peace
between Palestinians and Israel and escalating the conflict with the Iranians"
is an illusion. Europe has a key role, which concerns negotiations with Iran.
Therefore the European Union must talk with Iran and also the Syrians, about
the Iran's nuclear program, Lebanon, the Palestinian question and about human
rights. The easiest topic to discuss could be Afghanistan, because there are
many common interests there. Negotiations are not appeasement. But not trying
again and again could be incendiary.
German Article Below
Merkel sollte sich nicht hinter Bushs Konfrontationsstrategie verstecken
Die Auseinandersetzung um das Atomprogramm des
Mullah-Regimes steckt in einer Sackgasse. Um zu einer Lösung zu kommen, schreibt der Grünen-Fraktionsvorsitzende im Bundestag auf WELT.de, bedarf es nicht der Eskalation, sondern der Verhandlungen.
Von Fritz Kuhn
Der Nahe und Mittlere Osten gleichen am Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft einem Pulverfass. Präsident Bushs neue Irak-Strategie gibt keinen Anlass zur Hoffnung. Statt, wie es die Baker-Kommission vorgeschlagen hatte, das direkte Gespräch mit den Syrern und Iranern zu suchen, verschärft Bush die Konfrontation. Von den eigenen Fehlern im Irak ablenkend, wird nun mit dem Iran der nächste "Schurkenstaat" zum Gegenstand der Dämonisierung.
Nutznießer dürfte ausgerechnet der iranische Präsident Ahmadinedschad sein, der mit seinen Hasstiraden gegen Israel und mit seiner Infragestellung des
Holocaust kalkuliert immer neues Öl in das Feuer der Region gießt. Nach den Kommunalwahlen im Dezember aber ist er deutlich geschwächt. Mit der Billigung Ayatollah Ali Chameneis wird Ahmadinedschad inzwischen sowohl wegen seiner aggressiven Auftritte als auch wegen seiner Unfähigkeit, die soziale Lage der Bevölkerung zu verbessern, offen kritisiert. Nur eine falsche Eskalationsstrategie des Westens kann ihn wieder stabilisieren.
Weil wir verhindern müssen, dass der Iran schon bald über Atombomben verfügt, brauchen wir eine Strategie, die Sanktionen auf der einen Seite, Gesprächsoffenheit auf der anderen Seite verbindet. Bei meinem Besuch in Teheran in der vergangenen Woche wurde deutlich, dass der Sanktionsbeschluss des Sicherheitsrats bislang eine ambivalente Wirkung bei der politischen Führung des Iran hinterlassen hat. Zum einen war man vor allem darüber überrascht, dass sich die Staatengemeinschaft, also auch Europäer, Russen und Chinesen, geschlossen gegen das iranische Atomprogramm gewandt hat. So fällt es der iranischen Führung schwer, von einem US-amerikanischen Komplott zu sprechen. Zum anderen deutet die iranische Führung den Beschluss als Angriff auf die iranische Souveränität, nach dem Muster, der Sicherheitsrat wolle den Iranern verbieten, was er bei Pakistan, Indien und Israel nicht aufhalten konnte oder wollte. Das schließt die Reihen.
Nach meiner Überzeugung kann der Sicherheitsratsbeschluss, gerade weil er mit der Beschränkung der Sanktionen auf die nukleartechnische Zusammenarbeit Augenmaß zeigte, sich positiv auf die iranische Politik auswirken, wenn er jetzt mit Gesprächen und Verhandlungsangeboten verbunden wird. Die iranische Politik verfolgt im Grunde drei Ziele: den Erhalt des Regimes, dessen Anerkennung durch die USA und den Aufstieg zu einer bedeutenden Regionalmacht. Die politische Klasse im Iran, inklusive der sogenannten Reformer, hat in den letzten Jahren mit der Verfolgung des iranischen Atomprogramms die Erwartung verbunden, auf diese Weise in mittlerer Sicht diese Ziele erreichen zu können. Jetzt kommen die ersten Zweifel an dieser Strategie auf.
Auf der Basis des Sicherheitsratsbeschlusses kommt es nun darauf an, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.
Die Iraner sagen, sie wollen die Atomkraft nur zur Energieerzeugung nutzen.
Die internationale Staatengemeinschaft zweifelt daran, und es gibt viele Hinweise darauf, dass der Iran auch ein militärisches Nuklearpotenzial aufbauen will. Der Iran beherrscht im Wesentlichen die Nukleartechnologie. An dieser Erkenntnis führt kein Weg vorbei. Da der Iran aber noch nicht über Atomkraftwerke verfügt, braucht er - sofern es nur um die zivile Nutzung geht - über einen mittleren Zeitraum kein angereichertes Uran. Es gäbe also durchaus die Möglichkeit, die Anreicherung auszusetzen und den Zeitraum für Verhandlungen und für Vertrauensbildung zu nutzen.
Es ist die Aufgabe der Politik, aus Gegnern Partner und nicht Feinde zu machen. Bundeskanzlerin Merkel darf sich hier nicht hinter den Amerikanern verstecken. Wenn Deutschland und die EU hinter den USA herbellen, werden wir nichts zur Deeskalation der schwierigen Lage beitragen können. Das Konzept "Frieden zwischen den Palästinensern und Israel und Verschärfung der Auseinandersetzung mit den Iranern" ist illusionär. Europa hat eine Schlüsselrolle, was Verhandlungen mit dem Iran angeht. Deshalb muss die EU mit den Iranern und auch den Syrern sprechen, über das Atomprogramm, den Libanon, die Palästinafrage und auch die Menschenrechte. Am leichtesten könnte man über Afghanistan sprechen, weil es hier viele gemeinsame Interessen gibt. Verhandeln ist kein Appeasement. Aber es nicht immer wieder zu versuchen ist brandgefährlich.
Artikel erschienen am 30.01.2007