Rumsfeld a 'Leftover Fossil' Weighing George Bush Down

By Thomas Kleine-Brockhoff

Translated By Bob Skinner

August 20, 2005

Germany - Die Zeit - Original Article (German)  


Should U.S. Defense Secretary Donald Rumsfeld Resign?
Pressure is Growing for Him to Resign or Be Fired, But
President Bush ontinues to Back Him to the Hilt.


—C-SPAN VIDEO: Rumsfeld Defends Himself at Pentagon
Press Brief, with General Peter Pace, Joint Chiefs Chairman,
Apr. 18, 00:28:55RealVideo


C-SPAN VIDEO: Bush Staunchly Defends Rumsfeld,
at Rose Garden Press Conference, [go to 00:20:00
for Rumsfeld Comments], Apr. 18, 00:21:10RealVideo


A Retired 'General' Revolt Against Rumsfeld, from Left to Right:
Ex-Head of Central Command, Anthony Zinni; Major General Paul
Eaton; Major General John Batiste; Major General Charles H.
Swannack Jr.; Lieutenant General John Riggs; Marine Lieutenant
General Gregory Newbold.

  

  




------------------------------------------------------------------

American presidents have severely punished military insubordination. During the Civil War, Abraham Lincoln sacked commanders until he found one who would fight. In 1951, Harry Truman relieved WWII hero General Douglas MacArthur of his command, when he wouldn't accept the limits of the Korea engagement. George Bush doesn't have the same course of action at his disposal, since the generals are conducting their attack skillfully. They are immune from sanctions because they have recently retired, and are only damaging only the unwritten rule of unquestioned loyalty. Four of them participated in the Iraq War. They claim to speak for "various associates" among active the generals. That's probably true, and the political effect of the generals' putsch attempt derives from the widely held opinion that there is still much to be revealed.

For the officers, it is the eternal dilemma of their profession: When should they obey, and when should they follow their conscience and resist their commanders, including civilian? General Gregory Newbold, a member of the general staff during planning for the Iraq War, is reminded that only the lowest ranks swear an oath to their superior officer; officers swear on the Constitution. This rebellious general feels himself bound to this document, and not to a cabinet secretary or president. Newbold remembers the Vietnam song from The Who: 1971's "Won't get Fooled Again." Today Newbold says "we've been fooled again" - by political leaders, the elected representatives of the people. Thus stand Newbold and the five other rebels as representative of the Vietnam generation of American generals, all with over 30 years of service.

Anthony Zinni, who had been commander of Central Command, described the Defense Secretary today as simply "incompetent." Paul Eaton, responsible until 2004 for training Iraqi soldiers, reproaches Rumsfeld for alienating America's NATO allies. John Baptiste and Charles Swannack, who led the Army's First Division and the 82nd Airborne Division, consider the Secretary a liability. Even John Riggs, whom Rumsfeld assigned to modernize the Army, turned against his former boss.

This Vietnam generation once pledged, as Colin Powell wrote in his memoirs: "If we come into leadership positions we will never be complicit in a half-baked war for half-baked reasons." Thus the Powell doctrine describes going to war only if it is carried out with a clear goal, an exit strategy, with overwhelming force and as a last resort.

No one fought this doctrine as vehemently as Rumsfeld. Since entering office, he has replaced soldiers with technology, and heavy artillery with computer-guided missiles. He conducted a high-tech air war in Afghanistan and let Osama bin Laden escape on the ground. He made Iraq a showplace for his grand strategy of "military transformation," overlooking the fact that computers cannot occupy territory. Not least, the shortage of troops in Iraq allowed the rebellion to thrive. That his president had elevated freedom to a goal of the war didn't especially interest Rumsfeld. For him, any means was proper, including "better interrogation methods." Trapped in his self-confidence, he was deaf to the advice of his military subordinates. He saw it as his mission to cure the military of its Vietnam-era trauma. But instead, he reawakened the trauma. So, anyone that demands his resignation can do so for a whole menu of reasons. Rumsfeld symbolizes the brief moment of American hubris after the damage of the great terror attack. Today he seems like a fossil left over from those days.

Civilian control of the military isn't threatened by the revolt of the generals. They are just like the bureaucrats that have provided America with a stream of internal documents about torture, CIA prisons, and prewar half truths. It seems as if the republic will survive, since the politicians control the military, rather than the other way around.

Paradoxically the rebellion of the generals strengthens Rumsfeld in his position for the time being. If the president dropped him now, that would reek of capitulation to a handful of retirees. Bush would look like someone on his last legs. Stubbornly, he has given speeches of solidarity with Rumsfeld, who continues t weight Bush down. Week after week, Bush sinks lower in the polls.



'Rumsfeld to Wolfowitz: You see How I Made People Forget
About the Story of the Weapons of Mass Destruction?'
[Al-Ayyam, Palestine, Nov., 2004]


------------------------------------------------------------------------------

Bush's chance consists in doing that which he has thus far avoided: take the opportunity to admit to mistakes and bear the consequences. With Rumsfeld in office, there won't be a fresh look at the strategic situation, which the public yearns for. If Bush fires Rumsfeld, he can blame him for the mistakes of the war, thus deflecting some of his own responsibility.

As a historic example he might consider President Johnson, who fired his defense secretary [Robert McNamara] in 1968 during the Vietnam debacle. Within weeks, the new man [Clark M. Clifford] put the entire policy under examination and began the long process of an American comeback. The sooner Bush reacts, the greater the future chances of his party. For soon the voters will speak again. If Rumsfeld stays in office, he could once again contribute to regime change.

German Article Below

Aufstand der Pensionäre

Ein halbes Dutzend Generäle fordert den Rücktritt von US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld und festigt ihn damit - einstweilen

Von Thomas Kleine-Brockhoff

Wenn Generäle den Rücktritt eines Verteidigungsministers fordern, gebietet der demokratische Reflex zunächst Skepsis. Denn in Verfassungsstaaten gilt der Primat der Politik. Die Befehlsgewalt durch einen Volksvertreter soll gewährleisten, dass die Truppe sich nicht selbstständig macht. Dass nun gleich ein halbes Dutzend hoch dekorierter Militärführer US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld mitten im Krieg zur Demission drängt, kennt kein Beispiel in der amerikanischen Geschichte. Der Generalsaufstand von Washington könnte zum Stoff für Schülerfibeln werden.

Amerikanische Präsidenten haben Insubordination von Militärs oft hart bestraft. Abraham Lincoln feuerte so lange Kommandeure, bis er einen fand, der den Bürgerkrieg fechten mochte. Harry Truman entband 1951 den Weltkriegshelden General Douglas MacArthur seines Kommandos, als der die Grenzen des Einsatzes in Korea nicht akzeptieren wollte. George Bush stehen derlei Machtmittel nicht zu Gebote. Denn die Generäle tragen ihren Angriff taktisch geschickt vor. Sie sind seit kurzem durch Pensionierung vor Sanktionen gefeit und verletzen nur das ungeschriebene Gesetz der fortdauernden Loyalität. Vier von ihnen waren im Irak-Krieg dabei. Sie behaupten, für »diverse aktive Kameraden« in der Generalität zu sprechen. Wahrscheinlich stimmt das. Denn politische Potenz bezieht der Putschversuch der Pensionäre überhaupt erst aus der verbreiteten Überzeugung, dass viel mehr dahintersteckt.

Die Offiziere sind im ewigen Dilemma ihres Berufsstandes verfangen: Wann gilt es zu gehorchen? Und wann, dem Gewissen zu folgen und sich der Führung, auch der zivilen, zu widersetzen? General Gregory Newbold half im Generalstab den Irak-Krieg planen und erinnert nun daran, dass nur die einfachen Dienstgrade ihren Eid gegenüber einem Vorgesetzten ablegen; die Offiziere schwören hingegen auf die Verfassung. Diesem Dokument, nicht einem Minister oder einem Präsidenten, glaubt sich der aufständische General verpflichtet. Newbold fühlt sich an die Vietnam-Hymne der Rockgruppe The Who erinnert, die 1971 sang: Won’t Get Fooled Again. Heute meint Newbold: »Wir sind wieder betrogen worden« – von der politischen Führung, den gewählten Vertretern des Volkes. So stehen Newbold und die fünf anderen Rebellen stellvertretend für die Vietnam-Generation amerikanischer Generäle – mit mehr als 30 Jahren im Dienst. Anthony Zinni, der es bis zum Chef des Zentralkommandos der Streitkräfte brachte, bezeichnet den Verteidigungsminister heute schlicht als »inkompetent«. Paul Eaton, bis 2004 für das Training irakischer Truppen zuständig, hält Rumsfeld die Vertreibung von Nato-Verbündeten vor. John Baptiste und Charles Swannack, die im Irak die 1. Armee-Division und die 82. Luftlande-Division führten, halten den Minister für einen Detail-Huber. Sogar John Riggs, der für Rumsfeld die Armee modernisieren sollte, wendet sich gegen seinen ehemaligen Chef. Diese Generation Vietnam schwor sich einst, was Colin Powell in seinen Memoiren schrieb: »Wenn wir in Führungspositionen kommen, werden wir nicht stillschweigend halb garer Kriegsführung aus halb garen Gründen zustimmen Darum beschreibt die Powell-Doktrin den Krieg, der nur mit klarem Ziel, Ausstiegsstrategie und überwältigender Übermacht zu führen sei, als allerletztes Mittel.

Niemand bekämpft diese Doktrin so vehement wie Donald Rumsfeld. Seit seinem Amtsantritt ersetzt er Soldaten durch Technologie und schweres Kriegsgerät durch computergesteuerte Lenkwaffen. Er führte in Afghanistan einen High-Tech-Krieg aus der Luft und ließ Osama bin Laden am Boden entwischen. Er machte den Irak zum Schauplatz einer Großübung für seine »militärische Transformation« und übersah dabei, dass Computer kein Land besetzen können. Nicht zuletzt der Truppenmangel ließ den Aufstand gedeihen. Dass sein Präsident die Freiheit zum Kriegsziel erhoben hatte, interessierte Rumsfeld nie sonderlich. Ihm waren viele Mittel recht, die »verbesserten Verhörmethoden« zählten dazu. Gefangen in Selbstgewissheit, stellte er sich taub gegenüber dem Rat vieler seiner Untergebenen in Uniform. Denn er sah seine Mission darin, die schlaffen Uniformierten von ihrem Vietnam-Trauma zu kurieren. Stattdessen hat er just dieses Trauma wiederbelebt. Wer also seinen Rücktritt fordert, kann sich aus einem ganzen Menü von Gründen bedienen. Rumsfeld symbolisiert den kurzen Moment amerikanischer Hybris nach der Verletzung durch den großen Terroranschlag. Heute wirkt er wie ein Fossil, übrig geblieben aus jenen Tagen.

Darum ist durch den Vorstoß der Generäle nicht die zivile Kontrolle des Militärs bedroht. Die Aufständischen ähneln jenen Aufrechten aus den Bürokratien, die Amerika mit einem Strom interner Dokumente über Folter, CIA-Gefängnisse und Vorkriegs-Halbwahrheiten versorgen. Es scheint, als werde die Republik bewahrt, indem die Apparate die Politiker kontrollieren – statt umgekehrt.

Paradoxerweise sichert der Generalsaufstand Rumsfeld wohl einstweilen den Posten. Ließe der Präsident ihn nun fallen, röche das nach Kapitulation vor ein paar Pensionären. Bush sähe aus, als sei er dem Ende nahe. Trotzig hat er dem Minister eine emphatische Solidaritätsadresse dargebracht und sich Rumsfeld fürs Erste bleischwer ans Bein gebunden. Woche um Woche sinkt Bush weiter in den Umfragen.

Bushs Chance besteht immerhin noch darin, zu tun, was er bislang verweigert: den eigenen Tiefpunkt zum Anlass zu nehmen, Fehler einzugestehen und Konsequenzen zu ziehen. Mit Rumsfeld wird es den frischen Blick auf die strategische Lage nicht geben, den die Öffentlichkeit herbeisehnt. Feuerte er Rumsfeld, wiese er ihm Schuld für die Fehler des Krieges zu. Es gelänge ihm womöglich, von der eigenen Verantwortung abzulenken. Als historisches Vorbild könnte er Präsident Lyndon Johnson nehmen. Der entließ 1968 seinen Verteidigungsminister mitten im Vietnam-Debakel. Binnen Wochen stellte der neue Mann die gesamte Politik auf den Prüfstand und begann den langen Prozess des amerikanischen Rückzugs. Je schneller Bush reagiert, desto größer die Zukunftschancen seiner Partei. Denn bald wird der Wähler wieder sprechen. Bleibt Rumsfeld im Amt, könnte er noch einmal zum Regimewechsel beitragen.

DIE ZEIT 20.04.2006 Nr.17