Die Zeit, Germany
Europe's Verdict: Bush 'Has Ruined America's Standing'

What do Americans and Europeans think of the U.S. President, Islam, NATO, and war against Iran? Gero von Randow analyzes the latest poll results.


By Gero von Randow   

Translated By Bob Skinner

September 7, 2006
Germany - Die Zeit - Original Article (German)  



President Bush delivers his September 11
address to the nation, Sept, 11. (above and below.)


—WHITE HOUSE VIDEO: President Bush's Oval
Office address to the nation, Sept. 11, 00:16:16
RealVideo

RealVideo[SLIDE SHOW: September 11 Anniversary].




---------------------------------------------------------------------

President Bush has ruined the standing of his country in Europe, weakened the support for NATO among the European people, and on both sides of Atlantic, the nuclear dispute with Iran excites greater concern than instability in Iraq. The concern is so great in fact, that a narrow majority in the United States and a large minority in Europe would advocate military action if diplomacy fails. These and other results are to be found in the German Marshall Fund study called Transatlantic Trends 2006 RealVideo released on September 6.

Every year several research institutes in association with the German Marshall Fund poll citizens in the United States and Europe to determine commonalities and differences of opinion. This is the fifth such poll, was conducted from June 5 through June 24; approximately 1,000 citizens from each country participated.

For the first time since 2002, the majority of Americans polled rejected the foreign policy of their President (58 percent); in Europe it was 79 percent; the worst for Bush were France, Spain, and Germany, with 85 percent disapproval.

The descending curve of European approval tracks closely the declining support for a leading American role in global affairs. In Germany in 2002, 62 percent of those asked approved of such a role; this year, 43 percent approved.  A bare majority of Europeans (including 56 percent of Germans) advocate a European Union security policy independent from the United States, while in NATO stalwarts like Italy, Germany, Poland, and Turkey, support for the alliance has declined significantly. Turkey is especially worthy of mention: it is bluntly threatening to drop out of the Western alliance, and day by day, is growing more alienated from the E.U. and NATO.

In order to gain global political influence, about half of Europeans believe that the E.U. should develop its own military capabilities, while only 30 percent of American citizens want the E.U. to play a stronger role in formulating international policy, which has remained fairly constant over the years. What prevails on both sides is the desire to see the transatlantic partners cooperate.

The German Marshal Fund also asked about "Iran's Acquisition of Nuclear Weapons." Three quarters of Americans and 58 percent of Europeans see this as an "extremely important threat;" this was especially true for Germans. Unfortunately the question is badly worded, and it's not clear whether the question refers to the fact or the mere possibility of nuclear acquisition. In Iran case, the largest number of American respondents favored economic sanctions (36 percent), while Europeans prefer economic incentives (46 percent).

What if diplomacy fails? This is a decisive issue; 53 percent of Americans see military force as the best response, and nevertheless, so do 45 percent of Europeans, including a remarkable 40 percent of Germans - which is less than a proud 54 percent for French. Meanwhile, in order to avoid a war, 35 percent of Americans, 38 percent of Europeans and an astounding 56 percent of Turks would accept a nuclear-armed Iran. And who can best deal with the Iranian problem?  The United Nations is the most popular opinion, even among Americans, with a plurality of 36 percent.



Brits outside America's Embassy in London observe a moment
of silence in honor of the victims of September 11, Monday.


—BBC NEWS VIDEO: Margaret Thatcher
joins Vice President Cheney for White House
moment of silence, Sept. 11, 00:05:11
RealVideo

------------------------------------------------------------------------------

Many of the results differ only insignificantly from one another. But these results do reveal very different world views. One of these: that under certain conditions war is necessary to secure justice, 78 percent of Americans and only 35 percent of Europeans accept this proposition (26 percent of Germans, although of all people, they should know better).

But Americans certainly don't form a single block of opinion. There are strong differences between Republicans and the Democrats, who will face off in November during the midterm elections. Should the U.S. strongly advocate the global spread of democracy? Only 35 percent of those associates with the Democrats answer in the affirmative - but 64 percent of Republicans do. And as to whether under certain circumstances this mission should be carried out with military force, the percentages were 28 and 54 percent, respectively. This is striking.

One shouldn't read too much into these results, but it's fair to say there is an isolationist tendency among Democrats, and that this position is well represented; likewise we can say that that there are bellicose conceptions of America's role in the world amongst Republicans. These and other basic tendencies of American politics have varied throughout the course of history. It may be that the "Peace Democrats" still suffer under the burden of having espoused the cause of the Confederacy near the end of the American civil war 140 years ago. If this seems like too much of a stretch, consider the machismo of American politics, which the Republicans occasionally employ, as when they accuse the Democrats of being "soft on terror."



The Pope, Benedict XVI, holds a mass
in Altoetting, Bavaria, during which he
offered prayers to the victims of Sept. 11,
Monday.


------------------------------------------------

The fact that an anti-Bush position may become the majority view in the U.S. should not make those that fear war against Iran excessively optimistic. Even if there are Democratic majorities in Congress after the upcoming midterm elections, as long as Bush is President no one will restrain him from blasting his way into the history books, since America has a presidential system.

The German Marshall Fund study offers still more statistics that are worthy of study. For example, scarcely a third of respondents in both the U.S. and Europe believe that the problem with Islam lies not with a minor segment, but with the religion as a whole. Or that even in America, an impressive 80 percent believe that climate change in the coming decade represents an "important threat." Over all, the opinions expressed on either side of the Atlantic don't vary significantly. But real differences do exist in regard to the existential questions of war and peace that the Study examines, especially in the case of Iran.

German Version Below

Bush verliert

Was denken Amerikaner und Europäer über den US-Präsidenten, den Islam, über die Nato und über einen Krieg gegen Iran? Gero von Randow analysiert die neuesten Umfragewerte

Der amerikanische Präsident Bush ruiniert das Ansehen seines Landes in Europa; die Befürwortung der NATO in den europäischen Bevölkerungen erodiert; der Atomstreit mit Iran ruft auf beiden Seiten des Atlantiks größere Besorgnis hervor als die Instabilität im Irak – so große, dass im Falle des Versagens der Diplomatie eine knappe Mehrheit in den USA und immerhin eine knappe Minderheit in Europa militärische Gegenmittel befürwortet. Diese und weitere Ergebnisse finden sich in der am Mittwoch vom German Marshall Fund (GMF) veröffentlichten Studie „Transatlantic Trends 2006“.

Jahr für Jahr befragen mehrere wissenschaftliche Institute im Auftrag des GMF amerikanische und europäische Bürger, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Meinungslage auszuloten. Dies ist jetzt die fünfte Befragung, durchgeführt vom 5.6. bis zum 24.6.2006; es nahmen pro Land rund 1000 Bürger daran teil.

Erstmals seit 2002 lehnten dieser Umfrage zufolge die Amerikaner mehrheitlich (zu 58 Prozent) die Außenpolitik ihres Präsidenten ab. In Europa sind es 79 Prozent; am schlechtesten schneidet Bush mit jeweils 85-prozentiger Ablehnung in Frankreich, Spanien und Deutschland ab.

Die sinkende Kurve der europäischen Zustimmung geht säuberlich einher mit der abnehmenden Befürwortung einer Führungsrolle der USA in internationalen Angelegenheiten. In Deutschland hatten sich 2002 noch 68 Prozent der Befragten für eine solche Rolle ausgesprochen, jetzt sind es bloß noch 43 Prozent. Eine knappe Mehrheit der Europäer (und 56 Prozent der Deutschen) sprechen sich für eine von den Vereinigten Staaten unabhängigere Sicherheitspolitik der EU aus, während ausgerechnet in NATO-treuen Ländern wie Italien, Deutschland, Polen und der Türkei die Unterstützung des Bündnisses signifikant zurückgeht. Die Türkei ist ohnehin erwähnenswert, sie droht geradezu aus dem westlichen Konsens herauszufallen und entfremdet sich der EU und der NATO zusehends.

Etwa die Hälfte der Europäer ist dafür, dass die EU ihre militärische Macht ausbaut, um mehr Einfluss in der Weltpolitik zu gewinnen. Und 30 Prozent der US-Bürger wollen, dass die EU eine starke Rolle in der internationalen Politik spielt, ein Wert, der über die Jahre einigermaßen konstant geblieben ist. Vorherrschend bleibt auf beiden Seiten der Wunsch, die transatlantischen Partner mögen zusammenarbeiten.

Der GMF fragte auch nach dem „Erwerb von Atomwaffen durch den Iran“. Darin sähen drei Viertel der Amerikaner und 58 Prozent der Europäer eine „extrem wichtige“ Bedrohung, das gilt namentlich für die Deutschen. Die Frage ist freilich problematisch formuliert, denn sie gibt nicht preis, ob die Tatsache, die Möglichkeit oder ein Szenario des Atomwaffenerwerbs gemeint ist. Im Fall Iran bekennt sich jedenfalls der größte Teil der Antwortenden in den USA zu wirtschaftlichen Sanktionen (36 Prozent), die Europäer wiederum favorisieren mit einer relativen Mehrheit von 46 Prozent wirtschaftliche Anreize.

Aber was, wenn die Diplomatie versagt? Das ist die Machtfrage; 53 Prozent der Amerikaner sehen dann militärische Mittel als die beste Antwort an, und immerhin 45 Prozent der Europäer (bemerkenswerte 40 Prozent der Deutschen) – darunter stolze 54 Prozent der Franzosen. Eine Atommacht Iran würden indessen 35 Prozent der Amerikaner, 38 Prozent der Europäer und erstaunliche 56 Prozent der Türken akzeptieren, um einen Krieg zu vermeiden. Und wer kann mit dem iranischen Problem am besten umgehen? Die Vereinten Nationen, das ist die verbreitetste Meinung, auch in den USA, wo eine relative Mehrheit von 36 Prozent dies glaubt.

Manche der Ergebnisse weichen nur unwesentlich hüben und drüben voneinander ab. Doch darunter liegen sehr unterschiedliche Weltsichten. So stimmten der Ansicht, unter bestimmten Bedingungen sei ein Krieg notwendig, um Gerechtigkeit zu erlangen, 78 Prozent der Amerikaner zu und nur 35 Prozent der Europäer (und bloß 26 Prozent der Deutschen, obwohl gerade sie es besser wissen müssten).

Doch mitnichten bilden die Amerikaner einen Meinungsblock. Gewaltig sind die Differenzen zwischen den Anhängern der Republikaner und der Demokraten, die im Spätherbst in den Zwischenwahlen miteinander konkurrieren werden. Sollen sich die Vereinigten Staaten für die weltweite Verbreitung der Demokratie stark machen? Nur 35 Prozent derjenigen, die sich den Demokraten zugehörig fühlen, bejahen diese Frage – doch 64 Prozent der republikanischen Wähler. Und auf die Frage, ob diese Mission unter Umständen auch mit militärischer Gewalt erfüllt werden soll, waren es 28 respektive 54 Prozent. Das ist eklatant.

Nun sollte man sicherlich nicht zu viel in ein solches Ergebnis hereinlesen, aber dass es unter den Demokraten eine isolationistische Tendenz gibt, ist gut belegt, und ebenfalls, dass bellizistische Vorstellungen über die amerikanische Rolle in der Welt unter den Republikanern existieren. Diese (und andere) Grundströmungen der amerikanischen Politik sind in der Geschichte schon unterschiedlich stark gewesen, doch es mag sein, dass die „Friedensdemokraten“ immer noch unter der Bürde leiden, mit eben dieser Position gegen Ende des amerikanischen Bürgerkriegs vor rund 140 Jahren die Sache der Confederates betrieben zu haben. Wem dies zu weit hergeholt erscheint, der kann immer noch über den Machismo in der US-Politik nachdenken, der von den Republikanern bei Gelegenheit mobilisiert wird, indem sie den Demokraten vorwerfen, „soft on terror“ zu sein.

Dass die gegen Bush gerichtete Position derzeit mehrheitsfähig in den USA ist, sollte im Übrigen diejenigen, die einen Krieg gegen Iran befürchten, nicht allzu optimistisch stimmen. Solange Bush Präsident ist, können ihn auch demokratische Mehrheiten, die in den kommenden Zwischenwahlen entstehen mögen, nicht davon abhalten, seinen eigenen Weg in die Geschichtsbücher einzuschlagen, denn Amerika hat nun einmal ein Präsidialsystem.

Die GMF-Studie bietet noch einiges mehr, worüber das Nachdenken sich lohnt. Etwa, dass immerhin ein knappes Drittel sowohl in den USA als auch in Europa meint, nicht bestimmte Strömungen des Islams sondern diese Religion als Ganze sei das Problem. Oder, dass mittlerweile auch in Amerika eine satte 80-Prozent-Mehrheit glaubt, der Klimawandel stelle bereits in der kommenden Dekade eine „wichtige Bedrohung“ dar. Alles in allem sind die Meinungsverhältnisse hüben und drüben so unterschiedlich nicht; doch die Unterschiede, auf die der GMF hinweist, betreffen immerhin existenzielle Fragen von Krieg und Frieden – vor allem im Fall Iran.