Financial Times Deutschland, Germany
Hoping in Vain for U.S. and Iranian Restraint

By Thomas Klau

Translated By Bob Skinner

April 20, 2006

Germany - Original Article (German)    



Iran's Supreme Leader, the Ayatollah Sayed Ali Khamenei,
the Real Power in the Islamic Republic of Iran. Here is the
Great Man With Government Officials Last Year. (above).


[RealVideo Khamenei Shrine, For The Real Fan]

President George W. Bush: European Hopes of Restraint
from the White House Have Been Dashed Before, and May
Be Again With Iran. (below)


 
-------------------------------------------------------------

We don't know how many years it will be before Iran has a nuclear weapon at its disposal.  Nor do we know if in the remaining two and a half years of his administration, American president George W. Bush is prepared to bomb Iran if it doesn't give up its nuclear program.

But we do know this: The American president says publicly that for the destruction of the Iranian nuclear program, even the use of tactical nuclear weapons is legitimate. Those familiar with the Pentagon warn that the U.S. Defense Department's most recent war plans against Iran are more than routine planning for a remote possibility.

In Iran meanwhile, the leadership seems determined to continue their nuclear program; and they have gotten their people accustomed to the idea that there could be a war with the United States, as shown by the recruiting of potential suicide bombers.

Europeans still hope that this is just sabre-rattling by both sides; that on the one hand, Bush will have neither the will nor the ability, in the midst of the Iraq debacle, to engage in an adventure in Iran; and that on the other hand Teheran, considering the threats from Israel and the U.S., will bow to the demands of the international community and abandon the enrichment of uranium within Iran proper.

BEYOND REALITY

The crisis may have a happy ending. Still, it's time that Europe's optimists understand that their optimism depends in part on faulty assumptions. The argument that because of the intervention in Iraq, American forces are stretched thin, so wouldn't be able to conduct an attack on Iran misses the point: a very large U.S. air attack against Iranian facilities would be possible even on short notice, assuming forces were ready to repel subsequent Iranian retaliation.

Analyzing the domestic political dynamics in the U.S. or Iran is also misleading. Four weeks ago I wrote that an air attack on Iran would be a distraction from the failure of Bush's Iraq adventure and from his own domestic weakness. But such reasoning would also be a bit cynical: Bush, say those familiar with the White House, is of the opinion that he himself must stop Iran's nuclear program, because none of his successors would have the guts to order such an attack.

Moreover Teheran could successfully weather a U.S. attack. The majority of military analysts believe that Iran's well-hidden nuclear program would be set back several years but not totally destroyed; the mullahs might also gamble that an attack by foreigners would strengthen their grip, as the people feel compelled to close ranks behind their government.

It's true that European officials report that according to the American administration's own statements, Washington isn't seriously considering an attack on Iran. But we know how much we can depend on such assurances: Bush and his confidantes have shown that they mislead the public, their allies, and if necessary their own officials, if they think it's necessary for the success of their foreign policy plans.

What, then, if Bush gives the order to attack? The extent of Iranian retaliation is unpredictable; still, if Teheran behaves cautiously, contains its desire to wreak revenge and then bets everything on completing the atom bomb, the West would be faced with the choice of bombing Iran again, or accepting its nuclear status.


----------------------------------------------------------------------

DREADFUL SITUATION

The first option - the repeated bombardment of a country that has attacked no one - would be indefensible, even for the U.S., especially if Teheran could portray itself as a victim. The West will be forced to accept as a nuclear power a country that had recently been a victim of a massive American air attack.

We Europeans hope that in no case will it come to an attack on Iran; but secretly we hope that an attack will solve the problem of the Iranian bomb. Both expectations probably rest on faulty calculations. How bitter it is: we must be prepared for the likelihood that Iran's ascent to the nuclear club cannot be reasonably halted, as long as the Teheran regime really wants a nuclear bomb and doesn't care about sanctions.

The demands of the Europeans and of more sensible U.S. senators are correct: it is high time that the U.S. began negotiations with Iran, and at the conclusion of the proceedings, Washington must declare that it recognizes the regime in Iran and will conduct no violent regime change.

For its part, Teheran must offer a de facto recognition of Israel, a country with which the regime has had pragmatic cooperation during its war with Iraq. In addition the West should offer Israel membership in NATO, or a similar security guarantee. Bombing Iran to protect Jerusalem is no favor to the Israelis.

Thomas Klau is FTD's correspondent in Washington.  He writes here every second Thursday.


VIDEO FROM IRAN: LOOK INSIDE URANIUM ENRCHMENT FACILITY

WindowsVideoIranian TV, Iran: Footage of Iran's new uranium enrichment facility, Apr. 11, 00:00:44, Via MEMRI

"In their latest achievement, the experts at the Atomic Energy Organization successfully enriched uranium in laboratory quantities, using a chain of 164 centrifuges."


Iran's New Uranium Enrichment Facility

German Version Below

Vergebliche Hoffnung

von Thomas Klau

Wir wissen nicht, wie viele Jahre Iran noch brauchen wird, bis es über die Atombombe verfügt. Ebenso wenig wissen wir, ob der amerikanische Präsident George W. Bush bereit ist, Iran tatsächlich bombardieren zu lassen, wenn das Regime in Teheran in den verbleibenden zweieinhalb Jahren von Bushs Amtszeit in der Auseinandersetzung um sein Atomprogramm nicht einlenkt.

Aber wir wissen dies: Der amerikanische Präsident sagt öffentlich, dass der Einsatz von Waffen - einschließlich taktischer Nuklearwaffen - zur Zerstörung des iranischen Atomprogramms prinzipiell legitim ist; und Kenner des Pentagons warnen, dass jüngste Kriegsplanungen des US-Verteidigungsministeriums gegen Iran mehr sind als Routinevorbereitung für Eventualfälle.

In Iran zeigt die Führung sich derweil entschlossen, am Atomprogramm festzuhalten; und sie stimmt die eigene Bevölkerung darauf ein, dass es einen Krieg mit den USA geben könnte, wie sich am Beispiel der demonstrativen Rekrutierung potenzieller Selbstmordattentäter zeigt.

Noch immer hofft man in Europa, dass es sich hüben wie drüben lediglich um Säbelrasseln handelt; dass auf der einen Seite Bush weder den Willen noch die Möglichkeit hat, sich inmitten des Irak-Debakels auf ein Iran-Abenteuer einzulassen; und dass auf der anderen Seite Teheran sich aus Furcht vor den Drohungen Israels und der USA den Forderungen der internationalen Gemeinschaft fügen und auf die Urananreicherung im eigenen Land verzichten wird.

Jenseits der Realität

Es mag sein, dass die Krise einen guten Ausgang findet. Doch es ist Zeit, dass auch die Optimisten in Europa sich klar machen, dass ihre Zuversicht teilweise auf falschen Annahmen beruht. An der Realität vorbei geht das Argument, die wegen des Einsatz im Irak überdehnten amerikanischen Streitkräfte seien zum Angriff auf Iran nicht fähig: Auch ein groß angelegter US-Luftschlag gegen iranische Anlagen wäre relativ kurzfristig möglich, sobald die Bereitschaft besteht, die darauf folgenden iranischen Vergeltungsaktionen hinzunehmen.

Irreführend ist auch das Vertrauen auf die innenpolitische Dynamik in den USA oder Iran. Vor vier Wochen hatte ich geschrieben, dass ein Luftschlag gegen Iran George W. Bush einen Weg bieten könnte, vom Scheitern des Irak-Abenteuers und von seiner innenpolitischen Schwäche abzulenken. Es geht auch weniger zynisch: Bush, sagen Kenner des Weißes Hauses, ist der Auffassung, dass er selbst noch Irans Atomprogramm stoppen muss, weil keiner seiner Nachfolger den Mumm zum Angriffsbefehl hätte. Untätigkeit komme nicht in Frage, er sehe seine letzten Amtsjahre als "Sprint", hat der Präsident vergangene Woche zu Studenten in Washington gesagt.

Auch Teheran könnte ein US-Angriff durchaus in die Rechnung passen. Die Mehrheit der Militäranalysten meint, dass sich Irans gut verborgenes Atomprogramm per Luftangriff allenfalls um einige Jahre zurückwerfen, aber nicht endgültig zerstören lässt; auch könnten die Mullahs darauf spekulieren, dass ein militärischer Angriff von außen ihre Herrschaft festigt, weil es die Bevölkerung zur Solidarisierung mit dem Regime treibt.

Zwar berichten europäische Minister und Diplomaten, dass die amerikanische Regierung nach eigener Aussage weit davon entfernt sei, einen Angriff auf Iran ernsthaft zu erwägen. Doch wir wissen, was auf solche Zusicherungen zu geben ist. Bush und seine Vertrauten haben in der Vergangenheit gezeigt, dass sie die Öffentlichkeit, die Verbündeten und notfalls die eigenen Spitzenbeamten belügen, wenn sie meinen, ihre außenpolitischen Pläne nur auf diese Weise umsetzen zu können.

Was also, wenn Bush den Befehl zum Angriff gibt? Das Ausmaß iranischer Vergeltungsaktionen ist unvorhersehbar; doch wenn Teheran sich geschickt verhält, hält es seine Rache in Grenzen und setzt erst recht alles daran, an die Atombombe zu kommen. Der Westen sähe sich dann vor der Alternative, Iran immer dann aufs Neue zu bombardieren, wenn das Land sich der Bombe nähert, oder eben Irans atomare Bewaffnung in einem späteren Anlauf doch noch hinzunehmen.

Verheerende Lage

Die Option Nummer eins - wiederholte Bombardements eines Landes, das niemanden angegriffen hat - wäre selbst für die USA außenpolitisch nicht durchzuhalten, zumal dann, wenn Teheran sich erfolgreich in der Opferrolle positioniert. Der Westen könnte in die verheerende Lage geraten, doch noch eine neue Nuklearmacht akzeptieren zu müssen, die dann in der jüngeren Vergangenheit Opfer eines massiven amerikanischen Luftangriffs geworden wäre.

Wir Europäer hoffen, dass es zum Militärschlag gegen Iran in keinem Fall kommen wird; und wir hoffen heimlich, dass ein Angriff uns zumindest das Problem der iranischen Bombe vom Hals schaffen würde. Beide Erwartungen beruhen wahrscheinlich auf einer Fehlkalkulation. So bitter es ist - wir müssen uns darauf einrichten, dass Irans Aufstieg zur Atommacht auf vernünftige Weise nicht zu stoppen ist, wenn das Regime in Teheran sich von Sanktionen nicht schrecken lässt und die Atombombe wirklich will.

Die Forderung der Europäer und der klügeren US-Senatoren ist richtig: Es ist höchste Zeit, unter Beteiligung der USA mit Iran Verhandlungen anzusteuern, an deren Schluss Washington erklären muss, dass es das Regime in Iran anerkennt und keinen gewaltsamen Regimewechsel betreiben wird. Von Teheran ist im Gegenzug die De-facto-Anerkennung Israels zu verlangen, eines Landes, mit dem das Regime während seines Krieges gegen den Irak immerhin schon einmal eine pragmatische Zusammenarbeit pflegte. Flankierend sollte der Westen Israel anbieten, das Land in die Nato aufzunehmen oder eine andere Sicherheitsgarantie für Israel abzugeben. Wer Iran bombardiert, um Jerusalem zu schützen, erweist auch den Menschen in Israel einen schlechten Dienst.

Thomas Klau ist Korrespondent der FTD in Washington. Er schreibt jeden zweiten Donnerstag hier.