Sueddeutsche Zeitung, Germany
America's Dirtiest Election Season
“As the U.S. Congressional elections draw near, Democrats and Republicans disparage their opponents in ways Germans cannot even imagine.”
By Reymer Klüver
Translated By Bob Skinner
November 2, 2006
Germany - Sueddeutsche Zeitung - Original Article (German)
See the ad attacking Representative from
District 3, Wisconsin, Ron Kind: It's brutal.
Brutal Ad From Wisconsin Race
Democratic Representative Ron Kind:
Brutalized for suporting NIH sex research.
------------------------------------------------
Scandal
in the Midwest! Democratic Representative Ron Kind of Wisconsin "pays for
sex." Or so it says in the campaign ad of his Republican challenger [Paul
Nelson], in which Congressman
Kind is shown with a "XXX" over his face –shorthand to imply pornographic
contents Watch
.
It turns
out that Representative Kind is being skewered for his efforts to continue funding peer-reviewed
sex studies at the National Institutes of Health. Nevertheless, his challenger finds the ad acceptable: "This isn't
personal" at all.
AMERICAN
TRADITION
Negative
campaigning in which political opponents malign one another has a long tradition
in the United States. But the magnitude of it this year has been extraordinary,
especially regarding the alleged sexual misconduct of opposing candidates.
Thus another
ad that has been released by a Republican has provoked a strong reaction. It shows
a bare-shouldered blonde Playboy Bunny, claiming to have met Democratic candidate
Harold Ford at a party put on by the men's magazine.
"Harold,
call me," she whispers into the camera. Ford did actually visited a Playboy celebration last year - with 3,000 other
guests. Ford is Black, and civil rights organizations lamented that the ad would
fan prejudice and racism Watch
.
The Republicans pulled the ad - and switched to a new one. This one maintains
that Ford would like to distribute abortion pills to school children.
In these campaign
ads, nothing is out of bounds. In the Virginia Senate fight, sexual quotations
from Democratic Challenger Jim Webb's novels have been used Watch
. One candidate in New York [Democrat Michael Arcuri] has
been put on the defensive, because a coworker mistakenly called a phone sex line Watch
, which
has a number similar the New York States Justice Department.
NEGATIVE
ADVERTISEMENT AGAINST KERRY
George W.
Bush has also benefited from negative ads. In the presidential election two
years ago, Vietnam War veterans made a significant contribution, by putting the
Vietnam war record of Democratic challenger John Kerry in doubt Watch
.
However,
Democrats used what is probably the most well-known negative campaign ad. Two years after the Cuban missile crisis in
1964, the ad showed a nuclear explosion, suggesting that if Barry Goldwater, the
Republican Presidential candidate, would bring on a nuclear war Watch
. This ad was broadcast once and withdrawn after protests. But it worked. Democrat
Lyndon Johnson triumphed decisively.
In the
nineties, political science professors Stephen Ansolabehere and Shanto Iyengar
examined the effects of negative campaigns and found them to be quite
successful: They discourage undecided voters who might lean toward the
candidate being disparaged
.
For the
elections like those taking place November 7, this is not insignificant,
because victory could depend on which party best mobilizes otherwise undecided voters.
Thus it is probably no coincidence that the Republican National Committee has
allotted 90 percent of its budget for negative campaigning.
German Version Below
Schmutziger
US-Wahlkampf
"XXX
zahlt für Sex"
Demokraten
und Republikaner verunglimpfen vor den Kongresswahlen ihre Gegner in Wahlspots.
In einer Art und Weise, die wir hier nicht einmal denken können.
Von Reymer Klüver
Skandal
im Mittleren Westen! Der demokratische Kongressabgeordnete
Ron Kind aus Wisconsin „zahlt für Sex“. So jedenfalls behauptet es ein
Wahlspot seines republikanischen Herausforderers, in dem Kind mit „XXX“ übers
Gesicht gestempelt gezeigt wird - als Kürzel für pornographische Inhalte.
Tatsächlich
hat der Kongressabgeordnete Kind sich nur gegen Streichungen von Mitteln zur
Sexualforschung am Nationalen Gesundheitsamt gewehrt. Sein
Herausforderer findet den Spot dennoch in Ordnung. Das
sei alles "nicht persönlich gemeint“.
Amerikanische
Tradition
Negative
Wahlwerbung, in der politische Gegner schlechtgemacht werden, hat Tradition in
den USA. Doch so schräg wie in diesem Jahr dürfte sie selten
gewesen sein. Vor allem angebliche sexuelle
Verwirrungen der gegnerischen Kandidaten ziehen.
So löste
ein Spot ebenfalls der Republikaner heftige Reaktionen aus, in dem eine
Blondine mit entblößten Schultern behauptet, den Senatskandidaten der
Demokraten in Tennessee, Harold Ford, bei einer Party des Männer-Magazins Playboy getroffen zu haben.
„Harold,
ruf mich an“, haucht sie in die Kamera. Ford hatte
wirklich im vergangenen Jahr ein Playboy-Fest besucht - mit 3000 anderen
Gästen. Ford ist Schwarzer, und
Bürgerrechtsorganisationen beklagten, dass der Spot rassistische Vorurteile
bediene. Die Republikaner zogen ihn zurück - und schalteten einen neuen. Darin
behaupten sie, dass Ford die Abtreibungspille an Schulkinder verteilen lassen wolle.
Für die
Wahlwerbung ist nichts zu abstrus. Dem demokratischen
Herausforderer im Senatswahlkampf von Virginia, Jim Webb, werden Zitate aus
seinen jahrealten Romanen um die Ohren gehauen, in denen es um Sex geht. Ein
Kandidat in New York muss sich rechtfertigen, weil ein
Mitarbeiter aus Versehen eine Telefonsex-Nummer gewählt hatte - sie ähnelt der
Nummer der Justizverwaltung des Staates New York.
Negativwerbung
gegen Kerry
Auch
George W. Bush hat von Negativwerbung profitiert. Zu seinem Sieg in der
Präsidentenwahl vor zwei Jahren trug nicht unerheblich die Kampagne von
Kriegsveteranen bei, die den Einsatz seines demokratischen
Herausforderers John Kerry in Vietnam in Zweifel zogen.
Den wohl bekanntesten Negativ-Wahlspot dürften jedoch Demokraten
geschaltet haben. Sie zeigten 1964, zwei Jahre nach der Kuba-Krise, eine Atomexplosion
und deuteten an, dass der Präsidentschaftskandidat der Republikaner, Barry
Goldwater, einen Nuklearkrieg anzetteln würde. Der
Spot wurde nur einmal gesendet und nach Protesten zurückgezogen. Doch er wirkte. Der Demokrat Lyndon
Johnson siegte haushoch.
In den
neunziger Jahren untersuchten die Politikprofessoren Stephen Ansolabehere und
Shanto Iyengar den Effekt von Negativ-Kampagnen und stellten fest, dass sie
durchaus erfolgreich sind: Sie halten die Menschen vom Wählen ab - und zwar
die, die potentiell Anhänger der geschmähten Kandidaten, aber nicht völlig
entschieden sind.
Das ist bei Wahlen wie denen am 7. November nicht ganz
unbedeutend, bei denen entscheidend sein dürfte, welche Partei am besten die
ansonsten eher lustlosen Wähler mobilisieren kann. So ist es sicher kein Zufall, wie die Bundesorganisation der Republikaner ihr
Werbebudget eingeteilt hat: 90 Prozent gehen in Negativ-Kampagnen.
(SZ vom 2.11.2006)