A new film about the commando action could help President Obama in the election campaign. The Republicans are alarmed.
On Oct. 12, 2012, not even four weeks before the presidential election, an action film in U.S. movie theaters will celebrate the lethal commando attack of Navy SEALs on Osama bin Laden, head of al-Qaida.
The Republicans are alarmed. They see in the probable blockbuster a perfidious collaboration between Hollywood and the White House to polish up Barack Obama’s image and to increase his chance for re-election just in time before Nov. 6.
Hero Tale Put into Perspective
The film giant Sony Pictures wants to put the hero tale and the mission of the elite soldiers in Pakastani Abbottabad and the responsible Commander in Chief in Washington into perspective. Director Kathryn Bigelow and screenwriter Mark Boal should guarantee quality and full cash registers.
The duo was awarded six Oscars for the Iraq war drama “The Hurt Locker” they produced in 2008, among them the coveted award for best picture, best director and best screenplay.
Republican representative Lynn Jenkins wants to forbid the White House from supporting Hollywood in any form with a hasty law. “It is unconscionable that taxpayer dollars are being used to aid the Hollywood film industry in fact checking and script research,” stated the representative from Kansas to back up her Stop subsidizing Hollywood Act.
The Pentagon would also not be permitted to support the production of the film in any way, according to Jenkins.
Obtain Access to Secret CIA Material?
Previously the New York Times had reported that the administration granted the filmmakers access to secret materials about the strike against Osama bin Laden in his hideout in Pakistan, planned for months by the CIA.
The White House denies that. White House Press Secretary Jay Carney told reporters that the government accommodates any author of "articles, books, documentaries or movies that involve the president” to make sure that facts are correct. The filmmakers were not given classified information.
Meanwhile, close cooperation between the Obama administration and Mark Boal has been in evidence for weeks. The screenwriter was sighted in conversation with influential government officials, and to the apparent surprise of high-ranking military officers, was present at a CIA honoring of the victorious fighters from SEALs Team 4.
Sony Pictures Collected Election Campaign Donations for Barack Obama
That of all studios, Sony Pictures collected election campaign donations for Barack Obama increases the mistrust of the Republicans. The fundraising occurred in April, before the operation in Abbottabad, but no other Hollywood studio has become involved in this way in the preliminary stages of the upcoming election for the incumbent.
The title of the planned film is as unknown as the cast of actors. “Navy Seals Team 4” would be just as unoriginal as the engagement of Will Smith for the role of the president. Yet both are easily imaginable. Smith drummed up support for Obama in 2008 and proclaimed him to be “the perfect choice for America's future.”
In any case, the president will be staged heroically, in that he rejected the deployment of unmanned drones recommended by high ranking military officers, and together with his closest staff members, he followed via video broadcast the commando action for which he was responsible.
Relationship Between Hollywood and Washington
The heated discussion about the film project shifts the relationship between Hollywood and Washington into the spotlight. It experienced its closest moments during the term of office of former actor Ronald Reagan.
In over 50 movies, the Republican had not succeeded in getting far beyond the so-called “B movie genre.” As the president of SAG [the Screen Actors Guild], he found wide recognition among colleagues and the whole industry.
After his time as governor of California, Reagan brought the experience he acquired in Hollywood along to Washington. He professionalized the possibilities of self-portrayal at his inauguration in January 1981, and provided himself and his successors additional opportunities for appearance at the public honoring of deserving individuals.
Reagan turned the regular speeches about the state of the nation into a perfect staging with the prospect for headlines and, above all, flattering television images that bought him into the living rooms of the entire nation. Reagan, “the great communicator,” became one of the most successful presidents of the 20th century.
But the close friend of Hollywood legends like John Wayne and Robert Taylor also remained the eternal actor until the end of his second term in 1989.
Traditionally, a Closer Relationship with the Democratic Party
Traditionally, however, Hollywood actors, who often flirt with leftist positions, are often closer to the Democratic Party. When Barack Obama and Hillary Clinton fought for the White House nomination in 2008, they collected a who’s who of the film world behind them.
Above all, Obama pulled screen celebrities to his side. Eddie Murphy, Robert DeNiro, Sidney Poitier, Cindy Crawford, Jennifer Anniston, Halle Berry and Morgan Freeman, as well as countless up-and-coming stars and the influential talk show host Oprah Winfrey, promoted the senator from Illinois. Among others, Steven Spielberg supported Clinton.
John McCain, then the Republican candidate, was supported by Sylvester Stallone and Chuck Norris, but the support of a small circle of action heroes was to be expected, and they had visibly passed the zenith of their careers. Superstar George Clooney likewise belonged to the circle of Republicans. But he preferred to say that in the background and far away from cameras and microphones.
Hollywood Invented the Black President in the White House
Hollywood’s enthusiasm for Obama at that time may have been motivated by the fact that the California dream factory invented the black president in the White House — at a time when Obama was just nine years old. The first black in the Oval Office was named Douglas Dilman; he was played by James Earl Jones.
Because the screenwriters didn’t want the audiences of 1972 to put up with the then seemingly bizarre notion that a black man could be elected to the highest public office, the story of “The Man” had the president and the speaker of the House die together in a building collapse.
The vice president declined the office due to his health; so Dilman, as president pro tempore of the Senate, got the chance.
Morgan Freeman was Hollywood’s Black President
Hollywood’s second black president was portrayed by Morgan Freeman in the 1998 science fiction thriller “Deep Impact.” It simply fit the concept of the genre that in an action film set in the future, a black president — he was named Tom Beck — could save the earth from the collision with a comet.
At the same time, the influence of film industry support on a candidate’s chances seems limited. Before the election in 2000, Democrat Al Gore was the Hollywood favorite. He collected roughly $880,000 from the studios. George W. Bush only came by $690,000 and was courted by considerably fewer screen stars. Yet the Republican from Texas won the race.
On the other hand, a real president has never before succeeded immediately before his possible re-election in becoming an important figure in a film that will presumably celebrate him and have the stuff to be a box office hit. The anxiety of the Republicans is therefore understandable. Hollywood could be Obama’s most important election helper.
Obama darf Terrorchef Osama noch einmal töten
Ein neuer Film über die Kommandoaktion gegen Bin Laden könnte Präsident Obama im Wahlkampf helfen. Die Republikaner sind alarmiert.
Am 12. Oktober 2012, nicht einmal vier Wochen vor der Präsidentenwahl, soll ein Action-Film in den Kinos der USA die todbringende Kommandoaktion der Navy Seals gegen den Al-Qaida-Chef Bin Laden feiern.
Die Republikaner sind alarmiert. Sie sehen in dem mutmaßlichen Blockbuster eine perfide Zusammenarbeit zwischen Hollywood und dem Weißen Haus, um das Image von Barack Obama pünktlich vor dem 6. November aufzupolieren und seine Chancen auf eine Wiederwahl zu steigern.
Heldensaga ins rechte Licht rücken
Der Filmgigant Sony Pictures will die Heldensaga um die Mission der Elitesoldaten im pakistanischen Abbottabad und den verantwortlichen Commander in Chief in Washington ins rechte Licht rücken. Für Qualität und volle Kassen sollen Regisseurin Kathryn Bigelow und Drehbuchautor Mark Boal garantieren.
Das Duo bekam im vorigen Jahr für das 2008 produzierte Irak-Kriegsdrama „The Hurt Locker“ (Tödliches Kommando) sechs Oscars zugesprochen, darunter die begehrten Auszeichnungen für den besten Film, die beste Regie und das beste Drehbuch.
Mit einem eiligen Gesetz will die republikanische Abgeordnete Lynn Jenkins dem Weißen Haus verbieten, Hollywood in irgendeiner Form zu unterstützen. „Es ist unerhört, dass Steuergelder verwendet werden, um die Filmindustrie in Hollywood bei der Faktenbeschaffung und Drehbuchentwicklung zu helfen“, begründet die Repräsentantin aus Kansas ihr Stop-Subsidizing-Hollywood-Gesetz.
Auch das Pentagon dürfe die Inszenierung des Streifens in keiner Weise unterstützen, so Jenkins.
Zugang zu geheimem CIA-Material erhalten?
Zuvor hatte die „New York Times“ berichtet, die Administration gewähre den Filmmachern Zugang zu geheimem Material über den von der CIA monatelang vorbereiteten Schlag gegen Osama Bin Laden in dessen Versteck in Pakistan.
Das Weiße Haus bestreitet das. Sprecher Jay Carney erklärte, die Regierung sei gegenüber jedem Autor von „Artikeln, Büchern, Dokumentationen oder Filmen, die den Präsidenten betreffen“, zur Hilfe bereit, um die Richtigkeit der dargestellten Fakten sicherzustellen. Klassifiziertes Material bekämen die Macher des Films aber nicht.
Eine enge Kooperation zwischen der Obama-Administration und Mark Boal zeichnet sich indes seit Wochen ab. Der Drehbuchautor wurde im Gespräch mit einflussreichen Regierungsoffiziellen gesichtet und war zur offenkundigen Überraschung hochrangiger Militärs bei einer CIA-Ehrung der siegreichen Kämpfer vom Seals Team VI dabei.
Sony Pictures sammelte Wahlkampfspenden für Barack Obama
Dass ausgerechnet Sony Pictures Wahlkampfspenden für Barack Obama gesammelt hat, steigert das Misstrauen der Republikaner. Die Aktion fand zwar im April statt, also vor der Operation in Abbottabad. Aber kein anderes Hollywood-Studio hat sich im Vorfeld der bevorstehenden Wahl in dieser Weise für den Amtsinhaber engagiert.
Der Titel des geplanten Films ist noch ebenso unbekannt wie das Schauspieleraufgebot. „Navy Seals Team VI“ wäre ebenso wenig originell wie die Verpflichtung von Will Smith für die Rolle des Präsidenten. Doch beides ist gut vorstellbar. Smith hatte 2008 für Obama getrommelt und ihn zur „perfekten Wahl für die Zukunft“ ausgerufen.
In jedem Fall lässt sich der Präsident, der den von den Militärs vorgeschlagenen Einsatz ferngelenkter Drohnen gegen Bin Laden ablehnte und die von ihm verantwortete Kommandoaktion im Weißen Haus per Videoübertragung mit seinen engsten Mitarbeitern verfolgte, heroisch in Szene setzen.
Beziehung zwischen Hollywood und Washington
Die hitzige Diskussion über das Filmprojekt rückt die Beziehung zwischen Hollywood und Washington ins Scheinwerferlicht. Sie erlebte einen ihrer engsten Momente in der Amtszeit des Ex-Schauspielers Ronald Reagan.
Der Republikaner hatte es in über 50 Filmen zwar nicht weit über das Genre sogenannter B-Movies hinausgebracht. Als Vorsitzender der Schauspielergewerkschaft SAG fand er jedoch in Kollegenkreisen und der gesamten Branche breite Anerkennung.
Nach seiner Zeit als Gouverneur Kaliforniens brachte Reagan seine in Hollywood erworbenen Erfahrungen mit nach Washington. Er professionalisierte die Möglichkeiten der Selbstdarstellung bei seiner Inauguration im Januar 1981 und verschaffte sich und seinen Nachfolgern zusätzliche Auftrittsmöglichkeiten bei der öffentlichen Auszeichnung verdienter Persönlichkeiten.
Die regelmäßigen Reden zur Lage der Nation gerieten erst durch Reagan zu einer perfekten Inszenierung mit der Aussicht auf Schlagzeilen und vor allem schmeichelnde Fernsehbilder, die ihn in die Wohnstuben der gesamten Nation brachten. Reagan, „The Great Communicator“, wurde zu einem der erfolgreichsten Präsidenten des 20. Jahrhunderts.
Aber der enge Freund von Hollywood-Legenden wie John Wayne und Robert Taylor blieb bis zum Ende seiner zweiten Legislaturperiode 1989 auch der ewige Schauspieler.
Traditionell engeres Verhältnis zur Demokratischen Partei
Traditionell ist indes das Verhältnis der oft mit linken Positionen kokettierenden Hollywood-Schauspieler zu Politikern der Demokratischen Partei enger. Als 2008 Barack Obama und Hillary Clinton um die Nominierung fürs Weiße Haus kämpften, versammelten sie das Who’s Who der Filmwelt hinter sich.
Vor allem Obama zog Leinwandberühmtheiten auf seine Seite. Eddie Murphy, Robert De Niro, Sidney Poitier, Cindy Crawford, Jennifer Anniston, Halle Berry, Morgan Freeman sowie unzählige Nachwuchsstars und die einflussreiche Talkshow-Gastgeberin Oprah Winfrey warben für den Senator aus Illinois. Für Clinton setzte sich unter anderen Steven Spielberg ein.
John McCain, der damalige Kandidat der Republikaner, wurde von Sylvester Stallone und Chuck Norris unterstützt. Aber der kleine Kreis der Action-Helden war zu erwartbar und hatte den Zenit der Karriere erkennbar überschritten. Superstar George Clooney gehörte zwar ebenfalls zum Freundeskreis des Republikaners. Doch das sagte er lieber im Hintergrund und möglichst weit entfernt von Kameras und Mikrofonen.
Hollywood erfand den schwarzen Präsidenten im Weißen Haus
Die damalige Begeisterung Hollywoods für Obama mag auch darin begründet gewesen sein, dass die kalifornische Traumfabrik den schwarzen Präsidenten im Weißen Haus erfand – zu einer Zeit, als Obama gerade einmal neun Jahre alt war. Der erste Afroamerikaner im Oval Office hieß Douglas Dilman, und er wurde von James Earl Jones gespielt.
Weil die Drehbuchautoren dem Publikum 1972 noch nicht die damals bizarr erscheinende Vision zumuten wollten, ein Schwarzer werde ins höchste Staatsamt gewählt, ließ die Story um „The Man“ den Amtsinhaber und den Sprecher des Abgeordnetenhauses gemeinsam in einem zusammenstürzenden Haus sterben.
Der Vizepräsident verzichtet wegen seiner Gesundheit auf den Aufstieg. So kommt Dilman als Präsident des Senats zum Zuge.
Morgen Freeman war zweiter afroamerikanischer Hollywood-Präsident
Der zweite afroamerikanische Präsident Hollywoods wurde 1998 im Science-Fiction-Thriller „Deep Impact“ von Morgen Freeman dargestellt. Es passte einfach ins Konzept des Genres, dass in einer in der Zukunft angesiedelten Handlung ein schwarzer Präsident – er hieß Tom Beck – die Erde vor der Kollision mit einem Kometen retten durfte.
Gleichwohl scheint der Einfluss der Unterstützung durch die Filmindustrie auf die Chancen der Kandidaten begrenzt. Vor der Wahl 2000 war der Demokrat Al Gore der Liebling Hollywoods. Rund 880.000 Dollar sammelte er in den Studios ein. George W. Bush kam nur auf 690.000 Dollar und wurde auch von deutlich weniger Leinwandstars hofiert. Doch der Republikaner aus Texas machte das Rennen.
Andererseits hat es nie zuvor ein realer Präsident geschafft, unmittelbar vor seiner möglichen Wiederwahl zur wichtigen Figur eines ihn mutmaßlich feiernden Filmes mit dem Zeug zu einem Kassenknüller zu werden. Die Unruhe der Republikaner ist darum verständlich. Hollywood könnte Obamas wichtigster Wahlhelfer werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The U.S. must decide what type of foreign policy it wants to pursue: one based on the humanism of Abraham Lincoln or one based on the arrogance of those who want it to be the world’s policeman.