America’s Underestimated Terrorists

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 12/08/2012
by Nicolas Richter (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by .

Edited by Laurence Bouvard

Frustration and anger are rising in America’s neo-Nazi scene, which is willing to resort to violence, and the number of followers in radical right-wing groups is growing. Yet the general public is ignoring the danger from the right; they continue to see a greater threat in al-Qaida. This could prove to be a fatal error -- a number of radicals are ready for extreme measures.

In the last weeks of his life, the thoughts of Wade Michael Page must have darkened. In the middle of June, the 40-year-old neo-Nazi separated from his girlfriend Misty and left their shared apartment in Milwaukee. From the middle of July on, he no longer went to work in a welding plant.

Two weeks later, he bought a Springfield XDM handgun and three magazines with 19 rounds each. The owner of the store later told the American media that Page didn’t seem at all suspicious: He hadn’t been blathering and didn’t smell of alcohol. At the beginning of August, Page then appeared in the Sikh temple of Oak Creek, Wisconsin, and shot six innocent people and then himself.

Page probably only directed his hate toward the peaceful Indian immigrants because they were dark-skinned, but the possible triggers for the deed (Relationship stress? Depression? Shooting spree?) are unclear and may never be determined. Nevertheless, Page’s case confirms that a right-wing radical “lone wolf” can be extremely dangerous, and the government can barely detect one in time.

Powerless Against Notorious Skinheads

Frustration and anger are rising in America’s neo-Nazi scene, as is the number of followers and groups, but it is a confusing milieu. The police are powerless against even notorious skinheads like Page, who had openly condemned all minorities for many years. And although more violence has been perpetrated on American soil in the past ten years by right-wing extremists than by Islamists, the public is still more concerned about foreign enemies like al-Qaida than about the activities of their native white radicals.

Page was known to observers of the scene for more than a decade. Criminal expert Pete Simi from the University of Nebraska had even been meeting with him since 2001 for a longitudinal study. Page had just been discharged from the army and sought to be near right-wing radical musicians in California. He talked about a Jewish world conspiracy, persecution by blacks and discrimination against whites.

“He felt whites were essentially on the verge of extinction. That is the core element of a kind of white supremacist world view,” explained Professor Simi this week on PBS. “White supremacist” is a collective term for different movements like skinheads, neo-Nazis, Ku Klux Klan members and Christian extremists; they all consider the white race to be not only superior, but also endangered. For Page, this ideology was his only home. For years, he moved across the country on his motorcycle and played in various skinhead bands.

A Number of Radicals Are Ready for Extreme Measures

Music is important to the scene. It agitates against Jews, blacks and gays, and in doing so, it creates a feeling of community. The messages are extremely aggressive. “In particular, because they see that whites are on the verge of extinction, they feel that violence to a certain extent, to a large extent, is justifiable. You can view — even unprovoked predatory violence can be viewed as a form of self-defense by whites to try and essentially save the race,” Simi explains. However, the message is often ambiguous: Many call for violence, but distance themselves when it happens. In right-wing extremist Internet forums like stormfront.org, by no means is there complete agreement about Page’s bloody deed. Some find that such a rampage damages the common cause.

Several radicals, however, are ready for extreme measures. As recently as the spring, 10 members of American Front, a militia-style skinhead organization, were arrested because they had planned an attack on [Jews, minorities and immigrants] on May 1. The Front had stockpiled a large number of weapons and trained regularly for the “race war.”

According to court documents, the property of Marcus Faella, the alleged leader, was set up like a paramilitary training ground: with barbed wire, pit bulls, trenches, stocks of ammunition and provisions. Apparently, Faella was also experimenting with chemicals. He dreamed of an “Aryan camp” in which they would live together and hoped to get more recruits from the publicity generated by the act of terror. The planned attack on a left-wing demonstration failed because the police had infiltrated the group with an informant.

The numbers concerning terrorism in the U.S. do not correspond to the public’s perception. While al-Qaida is considered the greatest threat since Sept. 11, most of the terrorist attacks in the past ten years have originated from either right-wing extremists or groups that are not primarily racist, but reject the government or state and are ideologically far right.

According to a study by the New America Foundation, not only do most terror cases emanate from these two factions, but the most dangerous ones - that is, those in which explosives or chemical weapons are in play - do also. In 2003, militiaman William Krar was arrested in Texas; he had built a bomb with cyanide and stockpiled conventional explosives and hundreds of thousands of rounds of ammunition.

Rage About Obama’s Election Victory

The feeling of being losers once and for all since black President Obama took office and the economic crisis began could prompt white extremists to take extreme measures. At the same time, experts on terrorism criticize the government for having withdrawn too many resources from tracking neo-Nazis.

The FBI defends itself with a reference to quite different hurdles: Skinheads like Page can spread as much hate in their music or websites as they want because this right is guaranteed by the constitution. Unlike in Germany, hate speech is not a punishable offense. Investigators cannot compile a record until an extremist threatens a particular person with violence or prepares for acts of violence against a concrete target.

In the case of lone wolf Page, no one had realized this until he entered the temple with his new pistol. He needed no training camp for preparation and no accomplices. In the weapon stores of the country, an arsenal for racist mass murders is available at any time.


Frust und Zorn in Amerikas gewaltbereiter Neonazi-Szene wachsen, die Zahl der Anhänger rechtsradikaler Gruppen steigt. Doch die Öffentlichkeit ignoriert die Gefahr von rechts - sie sieht noch immer in al-Qaida die größere Bedrohung. Dies könnte sich als fataler Fehler erweisen: Etliche Radikale sind zum Äußersten bereit.

In den letzten Wochen seines Lebens müssen sich die Gedanken von Wade Michael Page verdüstert haben. Mitte Juni trennte sich der 40 Jahre alte Neonazi von seiner Freundin Misty und verließ die gemeinsame Wohnung in Milwaukee. Von Mitte Juli an ging er nicht mehr zur Arbeit in der Schweißerei.

Zwei Wochen später kaufte er eine Handfeuerwaffe Springfield XDM und drei Magazine mit je 19 Schuss. Der Inhaber des Geschäfts erzählte amerikanischen Medien später, Page habe gar nicht verdächtig gewirkt, er habe nicht blöd dahergeredet, nicht nach Alkohol gerochen. Anfang August erschien Page dann im Sikh-Tempel von Oak Creek, Wisconsin, erschoss sechs Unschuldige und dann sich selbst.

Wahrscheinlich hat Page seinen Hass nur deswegen gegen die friedlichen indischen Einwanderer gerichtet, weil sie dunkelhäutig waren, aber die möglichen Auslöser für die Tat - Beziehungsstress? Depression? Amoklauf? - sind unklar, und vielleicht wird man sie nie ermitteln. Allerdings bestätigt der Fall Page: Ein rechtsradikaler "einsamer Wolf" kann äußerst gefährlich sein, und der Staat kann ihm kaum rechtzeitig auf die Spur kommen.
Machtlos gegen notorische Skinheads

Frust und Zorn in Amerikas rechter Szene wachsen, ebenso die Zahl der Anhänger und Gruppen, aber es ist ein unübersichtliches Milieu. Selbst gegenüber notorischen Skinheads wie Page, die seit vielen Jahren alle Minderheiten offen verachten, ist die Polizei machtlos. Und obwohl auf amerikanischem Boden in den vergangenen zehn Jahren mehr Gewalt von Rechtsextremisten ausgegangen ist als von Islamisten, befasst sich die Öffentlichkeit noch immer mehr mit fremden Feinden wie al-Qaida als mit den Umtrieben ihrer heimischen, weißen Radikalen.

Page war Beobachtern der Szene seit mehr als einem Jahrzehnt bekannt. Der Kriminalexperte Pete Simi von der Universität Nebraska hat ihn von 2001 an sogar für eine Langzeitstudie über Jahre getroffen. Page war gerade aus der Armee entlassen worden und suchte in Kalifornien die Nähe rechtsradikaler Musiker. Er redete von jüdischer Weltverschwörung, der Verfolgung durch Schwarze, von Diskriminierung der Weißen.

"Er sah die weiße Rasse vor der Auslöschung. Das ist im Kern die Weltsicht der white supremacists", erzählte Professor Simi in dieser Woche dem Sender PBS. "White supremacist" ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Strömungen wie Skinheads, Neonazis, Ku-Klux-Klan-Anhänger und christliche Extremisten; sie alle halten die weiße Rasse für überlegen, aber auch für bedroht. Für Page war diese Ideologie das einzige Zuhause, jahrelang zog er mit dem Motorrad durchs Land, spielte in wechselnden Skinhead-Bands.
Etliche Radikale sind zum Äußersten bereit

Musik ist für die Szene wichtig, sie hetzt gegen Juden, Schwarze, Schwule und schafft dabei ein Gemeinschaftsgefühl. Die Botschaften sind äußerst aggressiv. "Gerade weil sie die weiße Rasse vor dem Aussterben sehen, halten sie Gewalt für gerechtfertigt. Angriffe auf andere sind demnach zulässig; eine Selbstverteidigung der Weißen", erklärt Simi. Allerdings sei die Botschaft oft mehrdeutig: Viele riefen zur Gewalt auf, distanzierten sich aber, wenn sie geschehe. In rechtsextremen Internetforen wie Stormfront.org findet sich keineswegs nur Zustimmung zu Pages Bluttat: Manche finden, ein solcher Amoklauf schade der gemeinsamen Sache.

Etliche Radikale aber sind zum Äußersten bereit. Im Frühjahr erst wurden in Florida zehn Mitglieder der milizähnlichen Skinhead-Organisation "American Front" verhaftet, weil sie zum 1. Mai einen Angriff auf Alternative geplant hatten. Die Front hatte große Mengen Waffen gehortet und trainierte regelmäßig für den "Rassenkrieg".

Laut den Gerichtsunterlagen war das Grundstück des mutmaßlichen Anführers Marcus Faella wie ein paramilitärisches Übungsgelände gestaltet: Stacheldraht, Pit-Bull-Hunde, Schützengräben, Vorräte an Munition und Lebensmitteln. Offenbar experimentierte Faella auch mit Chemikalien. Er träumte von einem "Arier-Lager", in dem sie gemeinsam leben würden und erhoffte sich von öffentlichkeitswirksamem Terror mehr Nachwuchs. Der geplante Angriff auf eine Linken-Demo scheiterte, weil die Polizei einen V-Mann eingeschleust hatte.

Die Zahlen über Terrorismus in den USA entsprechen nicht der öffentlichen Wahrnehmung. Während al-Qaida seit dem 11. September 2001 als größte Gefahr gilt, gehen die meisten Terrorfälle der vergangenen zehn Jahre von Rechtsextremisten aus oder von Gruppen, die zwar nicht in erster Linie rassistisch sind, aber die Regierung oder den Staat als solche ablehnen und ideologisch weit rechts stehen.

Nach einer Untersuchung der New America Foundation gehen nicht nur die meisten Terrorfälle von diesen beiden Fraktionen aus, sondern auch die gefährlichsten, jene also, in denen Sprengstoffe oder gar Chemiewaffen im Spiel sind. 2003 wurde der Milizionär William Krar in Texas verhaftet, er hatte eine Bombe mit Cyanid (Blausäure) gebaut, konventionelle Sprengsätze gehortet und Hunderttausende Schuss Munition.
Wut über Obamas Wahlsieg

Das Gefühl, seit dem Amtsantritt des schwarzen Präsidenten Obama und dem Beginn der Wirtschaftskrise endgültig zu den Verlierern zu gehören, könnte weiße Extremisten noch öfter zum Äußersten bewegen. Gleichzeitig haben Terrorexperten der Regierung vorgeworfen, zu viele Ressourcen aus der Verfolgung der Neonazis abgezogen zu haben.

Das FBI verteidigt sich mit dem Hinweis auf ganz andere Hürden: Skinheads wie Page könnten in ihrer Musik und auf ihren Websites so viel Hass verbreiten, wie sie wollten, denn dieses Recht sei von der Verfassung geschützt. Anders als in Deutschland steht Volksverhetzung nicht unter Strafe. Ein Aktenzeichen können die Ermittler erst dann anlegen, wenn ein Extremist einer speziellen Person mit Gewalt droht oder Gewalttaten gegen ein konkretes Ziel vorbereitet.

Im Fall des einsamen Wolfes Page hat dies offenbar niemand mitbekommen, bis er am Sonntagmorgen mit seiner neuen Pistole den Tempel betrat. Er benötigte zur Vorbereitung kein Trainingslager und keine Komplizen. In den Waffenläden des Landes ist das Arsenal für rassistische Massenmorde jederzeit verfügbar.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Cuba: The Middle East Is on Fire

India: US, Israel and the Age of Moral Paralysis

Taiwan: After US Bombs Iranian Nuclear Facilities, Trump’s Credibility in Doubt

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Topics

Ireland: The Irish Times View on Trump vs the Fed: Rocky Times Ahead

Cuba: The Middle East Is on Fire

Australia: Could Donald Trump’s Power Struggle with Federal Reserve Create Next Financial Crisis?

Taiwan: After US Bombs Iranian Nuclear Facilities, Trump’s Credibility in Doubt

Switzerland: Ukraine Is No Longer a Priority for America: Trump Leaves the Country High and Dry

Poland: Calm in Iran Doesn’t Mean Peace Yet

China: Trump’s ‘Opportunism First’ — Attacking Iran Opens Pandora’s Box

Australia: What US Intelligence and Leaks Tell Us about ‘Operation Midnight Hammer’

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!