During the heated phase of the 2016 election campaign, Donald Trump recruited the hard-liners among Cuban expats. On Friday, the 71-year-old returned to Little Havana in Miami as the U.S. president to keep his promise: a tightening of the U.S.-Cuba policy.
In 2014, his predecessor Barack Obama relaxed the embargo against Cuba, which had existed since the beginning of the Cold War. For the first time in decades, American companies were able to enter trade relations and U.S. citizens were able to travel to the island. In 2016 alone, the communist island state welcomed 500,000 Americans.
Trump called this a "terrible and misguided deal with the Castro regime" in a speech in front of veterans of the failed Bay of Pigs invasion, Republican politicians and former prisoners of the Cuban regime. "Our policy will seek a much better deal for the Cuban people and for the United States of America." Trump continued: "Now we hold the cards."
The departure from the embargo, however, is not a complete about-face: The embassies of both countries will remain open. As requested by Havana and initiated by Obama in January of this year, Cubans will no longer receive permanent residence status as soon as they set foot on U.S. soil. Air traffic between the two countries will also continue.
Individual Travel Prohibited Again
In addition, Cuban-Americans can continue to visit their families and transfer money to the island. The younger generation, in particular, has made extensive use of these opportunities. For Americans without family ties, however, independent travel will soon be prohibited again, and they will have to visit Cuba as part of a group. These licensed tours usually increase the price of a vacation.
Both U.S. companies and U.S. citizens will no longer be allowed to do business with companies owned by the Cuban military, which applies to 60 percent of the tourism industry. John Kavulich, president of the U.S.-Cuba Trade and Economic Council, asked a rhetorical question about the implementation: "Will the State Department print a map showing people where they can go and where not?"*
One of the biggest losers could be the Marriott Starwood hotel chain, which had already invested several million dollars on the island in order to get a head start. This also raises the question as to whether Trump can really avoid conflicts of interest: Marriott Starwood is a competitor of Trumps' own hotel chain, which is currently run by his sons. But according to the White House, the Treasury and Commerce Departments are expected to craft regulations that spare "existing business that has occurred" as much as possible.
"We do not want U.S. dollars to prop up a military monopoly that exploits and abuses the citizens of Cuba," is how the U.S. president justified the de facto return to a complete embargo, which was initiated 56 years ago.
Trump Calls for ‘Concrete Steps’
One of the main criticisms of Obama's policy of opening relations was the lack of conditions with respect to human rights issues. Without getting specific, Trump announced he was ready for new talks should Cuba take "concrete steps" toward more freedom.
Members of the Democratic Party immediately pointed out that for governments of countries such as the Philippines or Egypt, not to mention longtime U.S. partners such as Saudi Arabia, such "concrete steps" in order to gain Trump's favor were unnecessary.
While the previous administration wanted to drive change through the increasing opening for private-sector investment, the Trump administration aims to limit these investments to institutions that are opposed to the regime.
Redirection or End of the Flow of Money?
The coming months will show whether investment in non-government-owned businesses is possible or whether Trump's new conditions will curtail the money that has been flowing to Cuban families and private tourism companies over the past two years. Much will depend on detailed proposals for the implementation of these regulations, which government departments are expected to craft in the coming weeks. A complete repeal of the embargo would have been unexpected under a Democratic U.S. president as well – the U.S. Congress would have the final say about this.
Trump's decision is in line with the Republican consensus, but also comes on the heels of lobbying by the Cuban-American Republicans Marco Rubio and Mario Diaz-Balart, who have consistently raised their concerns with the U.S. president in the past few months. In the United States, but also in Florida itself, a clear majority is in favor of a policy of opening toward Cuba. Republican Cuban-Americans – the group of voters that contributed to Trump's victory in the swing state of Florida – were the only group opposed to it. Therefore, the online magazine Politico described the announcement as a return "to GOP base."
On Friday, criticism came [not only] from human rights groups such as Amnesty International, which saw a missed opportunity for a dialogue on human rights, but also from the American Chamber of Commerce.
Local critics fear that this voluntary isolation will lead to a decrease in the economic and political impact on the moribund Castro regime, which will probably determine a successor for President Raul Castro in the fall. They are concerned that the European Union, China and Russia will take advantage of Trump's withdrawal.
*Editor’s note: The original quotation, accurately translated, could not be verified.
Trump über Kuba: "Wir haben die Karten in der Hand"
Von Johannes Kuhn
In der heißen Phase des Wahlkampfs 2016 hatte Donald Trump um die Hardliner unter den kubanischen Exilanten geworben. Am Freitag kehrte der 71-Jährige als US-Präsident nach "Little Havana" in Miami zurück, um sein damals gegebenes Versprechen einzulösen: eine Verschärfung der amerikanischen Kuba-Politik.
2014 hatte sein Vorgänger Barack Obama die Blockadepolitik gegenüber Kuba, die seit Beginn des Kalten Krieges existierte, gelockert. Erstmals seit vielen Jahrzehnten konnten amerikanische Firmen Handelsbeziehungen eingehen und US-Bürger auf die Insel reisen - alleine 2016 empfing der kommunistische Inselstaat 500 000 Amerikaner.
Kuba "Die USA sind Imperialisten - ich ziehe trotzdem hin"
"Die USA sind Imperialisten - ich ziehe trotzdem hin"
Juan hofft auf schnelles Internet und amerikanische Rockmusik, Miguel ist überzeugt: Die USA sind der Feind. Acht Kubaner über den großen Nachbarn im Norden. Von Benedikt Peters mehr ...
Ein "furchtbarer und fehlgeleiteter Deal mit dem Castro-Regime" sei das gewesen, befand Nachfolger Trump nun in seiner Rede vor Veteranen der gescheiterten Schweinebucht-Invasion, republikanischen Politikern und langjährigen Gefangenen des kubanischen Regimes. "Unsere Politik wird sein, einen sehr viel besseren Deal für das kubanische Volk und die USA zu erreichen." Trump überzeugt: "Wir haben die Karten in der Hand."
Die Abkehr ist allerdings nicht keine komplette 180-Grad-Wende: Die Botschaften beider Länder bleiben geöffnet, Kubaner erhalten wie von Obama in diesem Januar veranlasst keine Aufenthaltsgenehmigung mehr, sobald sie ihren Fuß auf US-Boden setzen (ein Wunsch aus Havanna). Auch der kommerzielle Flugverkehr zwischen den beiden Ländern bleibt bestehen.
Individualreisen wieder verboten
Zudem können Kuba-Amerikaner weiterhin ihre Familien besuchen und Geld auf die Insel überweisen; gerade die jüngere Generation hatte diese Möglichkeiten ausgiebig genutzt. Für Amerikaner ohne Familienbezug sind allerdings Individualreisen bald wieder verboten: Sie müssen Kuba in Gruppen besuchen. Diese lizensierten Touren verteuern in der Regel den Urlaub.
US-Bürger dürfen genau wie US-Firmen künftig auch keine Geschäfte mehr mit Einrichtungen machen, die in Besitz des kubanischen Militärs sind - das betrifft 60 Prozent der Tourismus-Industrie. "Wird das Außenministerium eine Karte ausdrucken, auf der steht, wohin Menschen gehen können und wohin nicht?", so die rhetorische Frage zu den Folgen für den Tourismus, formuliert von John Kavulich, Präsident des amerikanisch-kubanischen Handelsrates.
Zu den größten Verlierern könnte die Hotelkette Marriott-Starwood gehören, die bereits einige Millionen US-Dollar auf der Insel investiert hatte, um sich einen Startvorteil zu sichern. Hier holt Trump auch die Frage ein, ob er wirklich Interessenskonflikte vermeiden kann: Marriott-Starwood gehört auch zu den Konkurrenten von Trumps eigener Hotelkette, die derzeit von seinen Söhnen geführt wird. Allerdings heißt es aus dem Weißen Haus, dass das Finanz- und Handelsministerium Regeln entwerfen soll, die "bereits vollzogene Transaktionen" möglichst aussparen sollen.
"Wir wollen nicht, dass US-Dollar ein Militärmonopol unterstützen, das Menschen ausnutzt und missbraucht", begründete US-Präsidenten für die Rückkehr zu einer fast vollständigen Blockade.
Trump fordert "konkrete Schritte"
Einer der Haupt-Kritikpunkte an Obamas Öffnungspolitik war, dass das Castro-Regime in Fragen von Demokratie und Menschenrechten keine echten Zugeständnisse machen musste. Man sei zu neuen Gesprächen bereit, sollte Kuba "konkrete Schritte" zu mehr Freiheit unternehmen, so Trumps Ankündigung nun, ohne dabei konkret zu werden.
Das Lager der Demokraten - die politische Lage bringt es mit sich - antwortete sofort mit dem Hinweis, dass Trump bei Regierungen von Ländern wie den Philippinen oder Ägypten solche "konkreten Schritte" nicht notwendig seien, um die präsidiale Gunst zu erlangen - von langjährigen US-Partnern wie Saudi-Arabien ganz zu schweigen.
Während die vorige US-Regierung den Wandel durch mehr Öffnung für privatwirtschaftliche Investitionen vorantreiben wollte, will die Trump-Regierung diese Investitionen auf regimeferne Einrichtungen beschränken.
Umlenkung oder Ende des Geldstroms?
Ob dies möglich ist oder durch die Vorbedingungen auch jener Teil des Geldstroms versiegt, von dem in den vergangenen zwei Jahren auch Familien und Firmengründer im Tourismus-Umfeld profitieren konnten, werden die kommenden Monate zeigen. Viel wird davon abhängen, wie die Detail-Vorschläge aus den Ministerien für die Umsetzung aussehen, die dort in den kommenden Wochen erarbeitet werden sollen. Eine komplette Rücknahme des Embargos wäre übrigens auch mit einer demokratischen US-Präsidentin nicht zu erwarten gewesen - diese müsste der US-Kongress beschließen.
Mit seiner Entscheidung folgt Donald Trump dem republikanischen Konsens, aber auch der Lobbyarbeit der kuba-amerikanischen Republikaner Marco Rubio und Mario Diaz-Balart, die den US-Präsidenten und seine Berater in den vergangenen Monaten stark beackert hatten. In den USA, aber auch in Florida selbst, spricht sich eine deutliche Mehrheit für eine Öffnungspolitik gegenüber Kuba aus. Die größte mehrheitlich ablehnende Gruppe sind republikanische Kuba-Amerikaner - jener Wählerblock, der zu Trumps Sieg im Wechselwählerstaat Florida beitrug. Als "Rückkehr zur Basis" bezeichnete das Online-Magazin Politico deshalb die Ankündigung.
Kritik kam am Freitag von Menschenrechtsgruppen wie Amnesty International, die einen verstummenden Menschenrechtsdialog fürchten, aber auch von der amerikanischen Handelskammer.
Wirtschaftlich wie politisch befürchten einheimische Kritiker, dass diese freiwillige Isolation den kleinen Einfluss auf das moribunde Castro-Regime unnötig aus der Hand gibt. Änderungen stehen auch im Inselstaat an: Im Herbst wird wohl einen Nachfolger für Präsident Raúl Castro bestimmt. Die Europäische Union, China und auch Russland würden den Trump'schen Rückzug in der Phase danach auszunutzen wissen, so die Sorge.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.