The pope fears another nuclear war. A draft Pentagon report shows his fear is well founded. Trump's military strategists are planning a nuclear future.
The false missile alarm in Hawaii strongly underlined the fact that almost three decades after the end of the Cold War, people envisage themselves being victims of a nuclear attack. Last Saturday, Honolulu's residents sought refuge for themselves and their families – refuge which did not exist. Many thought they only had 15 minutes to live before they would be struck by a North Korean nuclear missile. They were finally informed that it had, in fact, been a false alarm.
What a harrowing experience, and what a political lesson – fear has returned. And there is good reason (or rather, bad reasons). Even the pope is concerned about the possible use of nuclear weapons. "I am really afraid of [a nuclear war]," the pontiff said Monday on a flight to Chile.
It is a disturbing coincidence that exactly one day before the false alarm in Hawaii, a draft of the Pentagon's Nuclear Posture Review was published. The publication is part of a regular review of U.S. nuclear policy by the U.S. government. The Huffington Post got hold of a copy and made the document public.
In its preliminary remarks, the report looked back on disarmament successes since the Cold War. Since those days, more than 85 percent of American nuclear weapons have been destroyed – a huge triumph. "It was a promising time," the report said. But hopes of further disarmament, perhaps even of a complete elimination of nuclear weapons, have not been realized. "The world is more dangerous, not less," the Pentagon states.
How different this message is from the tone that was struck in the last Nuclear Posture Review presented by the Obama administration in 2010. At that time, there was still the express aim of downscaling the role of nuclear weapons. Today nuclear weapons once more gather ever growing significance. "We have said goodbye to the goal of a world free of nuclear weapons," says Oliver Meier, disarmament expert at the German Institute for International and Security Affairs in Berlin.
It's true; the world has become more dangerous. Russia, conventionally following NATO protocol, will not rule out a quicker nuclear response in the event of conflict. "Escalate to de-escalate." This is the formula of the paradoxical Russian nuclear strategy.
U.S. Military Planning New Low-Yield Nuclear Weapons
China, too, is expanding its nuclear arsenal. For two years now, North Korea has been boasting about its nuclear and missile tests. After six nuclear trials and the completion of three intercontinental missiles, ruler Kim Jong Un has declared his land a nuclear power and announced that this year will see a step up in mass production of ballistic missiles and nuclear war heads; grounds enough for the Trump administration to respond in kind and begin to further arm itself. Over the next 30 years, the U.S. wants to spend $1.2 trillion modernizing the country's nuclear weapons. In doing so, it will continue what began under Obama – the gradual renewal of its entire nuclear triad: nuclear-armed submarines, intercontinental missiles, and strategic bombers.
But under Trump the military will go one crucial step further. It plans to build new low-yield nuclear weapons. According to the military’s strange logic, the destructive power of the bombs in their current arsenal is so devastatingly great that no one would ever conceive of using them, and consequently they lose their deterrent effect.
Nuclear Weapon Use Under ‘Extreme Circumstances’
Up until now, atomic weapons were political weapons. Their goal was singular – to prevent a war, not to wage war. Now, however, the Pentagon argues that Russia and other nuclear states could cripple the whole infrastructure of the United States or its European allies, for instance, through a cyberattack. Under such extreme circumstances, that is, even in a non-nuclear attack, U.S. strategists would consider the use of nuclear weapons conceivable. In thinking that way, they utter the unutterable and do their own bit to make the world a "more dangerous place," as they themselves write.
Of course, the version of the Nuclear Posture Review which came to light is only a draft. The document was originally intended to be presented in October, then its publication was delayed until the end of the year. Now the report ought to be made public in February, according to Donald Trump's State of the Union address on Jan. 30. Much will be reworded before its publication, but its general meaning will not change much more.
During the presidential election, many generals may have smiled at Trump's question as to why America possesses so many expensive nuclear bombs which it is unwilling to actually use. The fact that nuclear weapons are indeed political weapons was something these generals learned at service academy. Yet, many now will succumb to the temptation of making these weapons more compact, more flexible and more accurate. In doing so, however, they increase the likelihood that these weapons will actually be used, that is, under "extreme circumstances."
The global trend is clear: A new nuclear arms race is beginning – and it's not just the pope who’s afraid.
Der Papst fürchtet einen Atomkrieg. Ein vorab veröffentlichtes Pentagon-Papier zeigt: Seine Sorge ist begründet. Trumps Militärstrategen planen eine nukleare Zukunft.
Der falsche Raketenalarm auf Hawaii hat es nachdrücklich gezeigt: Fast drei Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Kriegs können sich die Menschen wieder vorstellen, Opfer eines nuklearen Angriffs zu werden.
Vergangenen Samstag suchten die Einwohner Honolulus für sich selbst und ihre Familien eine Zuflucht, die es nicht gab. Viele dachten, sie hätten noch 15 Minuten zu leben, dann würde eine Atomrakete aus Nordkorea einschlagen. Schließlich wurden sie informiert, dass es sich um einen Fehlalarm handelte.
Was für eine grauenvolle Erfahrung. Und was für eine politische Lehrstunde. Die Furcht ist wieder da. Und dafür gibt es gute – vielmehr schlechte – Gründe. Selbst der Papst sorgt sich wegen eines möglichen Einsatzes von Nuklearwaffen. "Ich habe Angst vor einem Atomkrieg", sagte Franziskus am Montag auf dem Flug nach Chile.
Es ist ein bestürzender Zufall, dass genau einen Tag vor dem Fehlalarm auf Hawaii der Entwurf der Nuclear Posture Review des Pentagons veröffentlicht worden war. Es handelt sich dabei um eine regelmäßige Überprüfung der amerikanischen Nuklearpolitik durch die US-Regierung. Die Huffington Post hatte eine Kopie erhalten und das Dokument der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Im Vorwort blickt der Bericht auf die Abrüstungserfolge seit dem Kalten Krieg. Tatsächlich sind seit damals mehr als 85 Prozent der amerikanischen Atomwaffen vernichtet worden – ein großer Erfolg. "Es war eine vielversprechende Zeit", heißt es. Aber die Hoffnungen in eine weitergehende Abrüstung, vielleicht sogar auf eine vollständige Abschaffung der Atomwaffen, hätten sich nicht erfüllt. "Die Welt ist gefährlicher geworden, nicht weniger gefährlich", konstatiert das Pentagon.
Wie anders war der Grundton, den die letzte Nuclear Posture Review anschlug, 2010 von der Regierung Obama vorgelegt. Damals war es noch ausdrücklich ein Ziel, die Rolle der Atomwaffen zu reduzieren. Nun wird ihnen wieder eine wachsende Bedeutung zugemessen. "Man verabschiedet sich vom Ziel einer atomwaffenfreien Welt", sagt Oliver Meier, Abrüstungsexperte der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin.
Ja, die Welt ist wieder gefährlicher geworden. Russland, der Nato konventionell unterlegen, will im Konfliktfall einen frühen Einsatz von Nuklearwaffen nicht ausschließen. "Eskalieren, um zu deeskalieren", lautet die Kurzformel dieser paradoxen russischen Nuklearstrategie.
US-Militär plant neue Atomwaffen mit geringer Sprengkraft
Auch China baut die Atomstreitkräfte aus. Und seit zwei Jahren provoziert Nordkorea mit seinen Nuklear- und Raketentests. Nach sechs Atomversuchen und dem Abschuss von drei Interkontinentalraketen hat Machthaber Kim Jong Un sein Land zur Atommacht erklärt und für dieses Jahr den Einstieg in die "Massenproduktion" von ballistischen Raketen und Nuklearsprengköpfen angekündigt.
Grund genug für die Regierung Trumps, ebenfalls aufzurüsten. Für 1,2 Billionen Dollar will sie in den nächsten 30 Jahren die amerikanischen Atomwaffen modernisieren. Damit setzt sie fort, was unter Obama begann: die schrittweise Erneuerung der gesamten sogenannten Triade von Atom-U-Booten, Interkontinentalraketen und strategischen Bombern.
Aber unter Trump geht das Militär einen entscheidenden Schritt weiter. Es plant den Bau neuer Atomwaffen mit geringer Sprengkraft. Die verquere Logik: Die Vernichtungskraft der vorhandenen Bomben sei so verheerend, dass niemand an einen Einsatz glaube. Damit verlören sie ihre abschreckende Wirkung.
Einsatz von Atomwaffen bei "extremen Umständen"
Bisher galten Atomwaffen als politische Waffen. Ihr Zweck war es allein, einen Krieg zu verhindern, nicht einen Krieg zu führen. Nun aber argumentiert das Pentagon, Russland und andere Nuklearstaaten könnten die gesamte Infrastruktur der Vereinigten Staaten oder ihrer europäischen Verbündeten lahmlegen, etwa durch eine Cyberattacke. Unter solch "extremen Umständen", also auch bei einem "nicht nuklearen Angriff", ist für die US-Strategen der Einsatz von Atomwaffen denkbar. Damit rühren sie an ein Tabu und tragen ihren Teil dazu bei, dass die Welt heute ein "gefährlicherer Ort" geworden ist, wie sie schreiben.
Noch ist die jetzt bekannt gewordene Version der Nuclear Posture Review nur ein Entwurf. Ursprünglich sollte das Dokument schon im Oktober vorliegen, dann wurde seine Veröffentlichung auf das Jahresende verschoben. Nun soll der Bericht im Februar offiziell vorgelegt werden, nach Donald Trumps Rede zur Lage der Nation am 30. Januar. Manches wird bis zur Veröffentlichung noch neu formuliert werden. An der Grundausrichtung wird sich wohl nichts mehr ändern.
Im letzten Wahlkampf dürften viele Generale Trumps Frage belächelt haben, warum Amerika so viele teure Atombomben habe, wenn es diese gar nicht einsetzen wolle. Dass Nuklearwaffen politische Waffen sind, haben diese Generale auf der Militärakademie gelernt. Und doch erliegen viele von ihnen nun der Versuchung, die Waffen kleiner, flexibler und treffsicherer zu machen. Damit aber steigt die Wahrscheinlichkeit, dass diese Waffen eines Tages unter "extremen Umständen" tatsächlich eingesetzt werden.
Der globale Trend ist eindeutig: Ein neues atomares Wettrüsten beginnt. Nicht nur dem Papst macht das Angst.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.