Why Trump’s Gut Feeling Is Right

<--

Warum Trumps Bauchgefühl richtig ist

Man kann sich leicht für Xi Jinping begeistern, wenn die Alternative Donald Trump lautet. Hier der höfliche Chinese mit seinem Dauerloblied auf den Freihandel, dort der ungehobelte Amerikaner mit seinem engstirnigen ökonomischen Nationalismus. Die globale Wirtschaftselite, die im letzten Jahr in Davos dem chinesischen Staatschef lauschte, wusste jedenfalls, wem sie ihr Herz schenkt. Dass Trump am Freitag ähnliches gelingt, darf man getrost bezweifeln.

Das gilt umso mehr, als der US-Präsident gerade dabei ist, einen Handelskrieg mit China vom Zaun zu brechen, der das Zeug hat, weltweite Lieferketten zu zerstören und das globale Konjunkturhoch zu beenden. Noch ist nicht klar, ob Trump es bei gezielten Warnschüssen belassen oder den Konflikt tatsächlich auf die Spitze treiben will – etwa durch die vielfach angedrohten Zölle auf alle US-Importe aus China. So oder so dürfte das weltwirtschaftliche Klima in den kommenden Jahren deutlich rauer werden.

Das Motiv für den Feldzug des Präsidenten ist hanebüchen und belegt seine ganze ökonomische Ahnungslosigkeit. Der Welthandel ist für ihn ein Nullsummenspiel, die Überschüsse eines Landes sind demnach Ausweis von Cleverness, Defizite, wie jene der USA, eine Schmach. Die Idee, dass ein Staat auch dann vom Handel profitieren kann, wenn er mehr im- als exportiert, will ihm nicht in den Kopf.

Doch so engstirnig Trump auch denken mag, so richtig ist sein Bauchgefühl, dass China die Welt an der Nase herumführt. Als Peking 2001 der Welthandelsorganisation beitrat, hofften USA und EU, dass dies den ökonomischen Wandel im Land forcieren werde. Stattdessen hat die staatliche Gängelung zuletzt zugenommen: Ausländische Firmen müssen weiter mit örtlichen kooperieren, der Diebstahl geistigen Eigentums bleibt an der Tagesordnung. Immer klarer zeigt sich, dass die sozialistischen Regenten in Peking nicht im Traum daran denken, eine Marktwirtschaft nach westlichem Muster einzuführen. Vielmehr betreiben sie einen Staatskapitalismus, bei dem ausländische Firmen zwar Geld und Know-how geben dürfen, sich ansonsten aber zu fügen haben. Zugleich fordern die Chinesen mit wachsendem politischen und militärischen Gewicht immer aggressiver wirtschaftliche Zugeständnisse ein, die sie selbst nie gewähren würden.

Die Kritik des US-Präsidenten an China ist berechtigt – zumindest teilweise

Es ist gut, dass jemand die Missstände einmal offen anspricht – auch wenn dieser Jemand Donald Trump heißt. Vielleicht ist der US-Präsident gar der einzige, der das tun kann, denn er gehört in seiner Schmerzfreiheit zu den wenigen Akteuren, denen wurscht ist, was die Pekinger Machthaber von ihm halten. Wenn die Europäer einen Handelskrieg vermeiden wollen, der am Ende nur Verlierer kennt, sollten sie daher nicht die Nase über Trump rümpfen, sondern mäßigend auf ihn einwirken und ihm zugleich verbal den Rücken stärken. Die Chinesen haben schon angedeutet, dass sie bei der Einführung von US-Zöllen einfach in Europa einkaufen werden – Airbus statt Boeing gewissermaßen. Dieses Spiel darf die EU nicht mitmachen, denn beim nächsten Mal könnte sie es sein, die Pekings Bannstrahl trifft.

Trump macht es einem mit seiner intellektuellen Schlichtheit, seiner Verachtung für Minderheiten und seinem Verbalvulgarismus leicht, ihn zu verachten. Seine Kritik an China aber ist berechtigt – zumindest teilweise. Ihm werden deshalb in Davos nicht die Herzen zufliegen. Viele Zuhörer aber werden insgeheim nicken.

About this publication