Donald Trump – A Disgrace

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 22 November 2018
by Christian Zaschke (link to originallink to original)
Translated from by Sandra Alexander. Edited by Arielle Eirienne.
The U.S. president picks fights on Twitter, but he shies away from direct confrontation with the Saudi regime. Some of his tweets, with all due respect, seem like the messages of a man that is no longer in control of his mental faculties./i>

The U.S. celebrated Thanksgiving on Thursday, and anyone who still doesn’t want to believe that this country is being led by a man who is out of control, by a man who is going crazy, just needs to take a look at what Donald Trump published on Twitter regarding the country’s most important holiday. He noted, for example, that it is cold in winter. That prompted him to question alleged global warming. He disputed that climate change is caused by humans, which experts, almost without exception, view as certain. He repeatedly justifies his knowing better by citing an uncle that was a scientist, therefore giving him [Trump] a “natural instinct” for this topic.

In addition, he took on the chief justice of the Supreme Court after the chief justice urged Trump to stop disparaging courts that did not decide in his favor. An independent judiciary is something to be thankful for, the chief justice commented. It is unusual enough for a Supreme Court justice to rebuke the president, and Trump could have let it go at that. But he didn’t need to be asked twice, and immediately attacked the chief justice. No matter what the chief justice said, he, Trump, was right.

Without any context, he also sent the messages “America First” and “Make America Great Again!” into the world, both written entirely in capital letters. It was alarming. These short texts seem like the messages of a man who, with all due respect, is no longer in control of his mental faculties.

But probably Trump’s most bizarre and impressive tweet thanked Saudi Arabia for falling oil prices. This was like a big tax cut for America; one must continue on this path. That may sound like the usual nonsense that the president spouts on his favorite medium, but this tweet had a unique quality.

Trump thanked a country whose leadership, according to everything that is known, recently sent a group of assassins to Istanbul to murder Jamal Khashoggi, a journalist working in Washington, D.C., in the most brutal manner, dismembering him and finally, spiriting away the body parts. In a further tweet, Trump praised himself for sinking oil prices, but, however, griped that he was naturally being criticized again because, now that more people were driving cars, there were traffic jams. It is so grotesque and so far-removed from any known norm that it is almost easy to overlook what an absurd play is being performed.

However, it is important not to accept this insanity as normal. It is important to always be reminded that sitting in the White House is a man without a moral compass, a man without scruples, a man without knowledge, who definitely does not belong there.

In the Khashoggi Matter, the President Engages in Selling Out American Values

On Thanksgiving, America comes together. Families and friends gather around opulently set tables to eat turkey, and, above all, to spend time with one another. It is the festival of giving thanks that reminds the country of its roots and its values. It is no exaggeration to say that America has never before experienced a Thanksgiving while being led by a president that has further distanced himself from the roots and values of the country, by a president that is so much more than an embarrassment in the history of this proud nation. Trump is – as harsh as it sounds – a disgrace to America.

It is one thing that he gets along so much better with autocrats than with democratically-elected heads of state and governments. It is something quite different that he does not recognize the reports of his own intelligence agencies that prove Crown Prince Mohammed bin Salman was behind the Khashoggi murder. In spite of the murder, Trump stands on the Saudis’ side because he is hoping for lower oil prices and investment and an ally in the Middle East. His refusal to take appropriate steps regarding the murder is nothing less than a selling out of American values.

With all that could be sharply criticized about U.S. foreign policy, in principle, the country at least always stood as a beacon for democracy in the world. America derived its strength from this position. On the one hand, Trump has failed to comprehend this; on the other, he is a man that picks fights on Twitter like a juvenile bully, but shies away from direct confrontation with autocrats such as Vladimir Putin or with the Saudi regime. That, in turn, is primarily due to the fact that the president of the United States is essentially one thing: a coward.


Der US-Präsident sucht auf Twitter Streit, die direkte Konfrontation mit dem saudischen Regime aber scheut er. Einige seiner Tweets wirken wie Botschaften eines Mannes, der, bei allem Respekt, nicht mehr Herr seiner Sinne ist.

Am Donnerstag haben die USA Thanksgiving gefeiert, und wer immer noch nicht wahrhaben will, dass dieses Land von einem Mann außer Kontrolle geführt wird, von einem Mann außer Rand und Band, der muss einfach nur einen Blick darauf werfen, was Präsident Donald Trump rund um diesen wichtigsten Feiertag des Landes auf Twitter veröffentlicht hat. Zum Beispiel hat er festgestellt, dass es im Winter kalt wird. Das veranlasste ihn zu der Frage, was eigentlich mit der angeblichen Erderwärmung passiert sei. Dass es einen vom Menschen verursachten Klimawandel gibt, was fast ausnahmslos alle Experten als sicher ansehen, bestreitet er. Dass er es besser weiß, hat er mehrmals damit begründet, dass einer seiner Onkel Wissenschaftler gewesen sei und er deshalb einen "natürlichen Instinkt" für diese Themen habe.

Außerdem legte er sich mit dem obersten Verfassungsrichter des Landes an, nachdem dieser gemahnt hatte, Trump solle bitte aufhören, Gerichte herabzuwürdigen, die nicht in seinem Sinne entscheiden. Die Unabhängigkeit der Justiz sei ein kostbares Gut, teilte der Richter mit. Es ist ungewöhnlich genug, dass ein Verfassungsrichter den Präsidenten rügt, und Trump hätte die Sache auf sich beruhen lassen können. Aber er ließ sich nicht zweimal bitten und attackierte den Richter umgehend. Dieser könne sagen, was er wolle: Er, Trump, habe recht.

Ohne jeden Zusammenhang schickte er zudem die Botschaften "America First!" und "Make America Great Again!" in die Welt, jeweils durchweg in Großbuchstaben geschrieben. Es war beängstigend. Diese kurzen Texte wirkten wie Botschaften eines Mannes, der, bei allem Respekt, nicht mehr Herr seiner Sinne ist.

Am wohl bizarrsten und auch bedrückendsten aber war ein Tweet, in dem Trump Saudi-Arabien dafür dankte, dass die Ölpreise sinken. Dies sei wie eine große Steuersenkung für Amerika, man müsse auf diesem Weg weitergehen. Das mag wie der übliche Schwachsinn klingen, den der Präsident bisweilen auf seinem Lieblingsmedium von sich gibt, aber dieser Tweet hat eine ganz eigene Qualität.

Trump dankte einem Land, dessen Führung nach allem, was man weiß, vor Kurzem eine Truppe von Attentätern nach Istanbul geschickt hat, um dort den in Amerika arbeitenden Journalisten Jamal Khashoggi auf brutalste Weise zu ermorden, zu zerstückeln und anschließend die Leichenteile verschwinden zu lassen. In einem weiteren Tweet pries Trump sich selbst dafür, dass die Spritpreise sänken, motzte jedoch darüber, dass er natürlich mal wieder kritisiert würde, weil jetzt mehr Menschen Auto führen und es deshalb zu Staus komme. Es ist so grotesk, es ist so weit von jeder bekannten Norm entfernt, dass man fast nicht mehr sieht, welch ein irrwitziges Schauspiel da aufgeführt wird.

Es ist aber wichtig, diesen Wahnsinn nicht als Normalität hinzunehmen. Es ist wichtig, sich immer wieder zu vergegenwärtigen, dass im Weißen Haus ein Mann ohne moralischen Kompass sitzt, ein Mann ohne Skrupel, ein Mann ohne Wissen, der dort definitiv nicht hingehört.

Im Fall Khashoggi betreibt der Präsident den Ausverkauf amerikanischer Werte

An Thanksgiving kommt Amerika zusammen. Familien und Freunde versammeln sich um opulent gedeckte Tische, um Truthähne zu verspeisen und vor allen Dingen, um Zeit miteinander zu verbringen. Es ist das Fest der Danksagung, an dem das Land sich seiner Wurzeln erinnert und seiner Werte. Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass Amerika noch kein Thanksgiving-Fest erlebt hat, an dem es von einem Präsidenten geführt wurde, der sich weiter von den Wurzeln und Werten des Landes entfernt hat. Von einem Präsidenten, der so viel mehr ist als eine Peinlichkeit in der Geschichte dieser stolzen Nation. Donald Trump ist, so hart es klingt, eine Schande für Amerika.

Dass er mit Autokraten so viel besser kann als mit demokratisch gewählten Staats- und Regierungschefs, ist das eine. Dass er sich weigert, die Erkenntnisse seiner eigenen Geheimdienste anzuerkennen, die besagen, dass die saudi-arabische Führung, namentlich Kronprinz Mohammed bin Salman, hinter der Ermordung von Khashoggi steckt, ist etwas anderes. Trump steht trotz des Mordes an der Seite der Saudis, weil er sich niedrigere Ölpreise und Investitionen erhofft und einen Verbündeten im Nahen Osten. Seine Weigerung, Konsequenzen aus dem Mord zu ziehen, bedeutet nicht weniger als den Ausverkauf der amerikanischen Werte.

Bei allem, was an amerikanischer Außenpolitik scharf zu kritisieren ist, stand das Land immer zumindest im Grundsatz als Leuchtturm der Demokratie in der Welt. Aus dieser Position bezog Amerika seine Stärke. Trump hat das zum einen nicht begriffen, zum anderen ist er ein Mann, der zwar auf Twitter im Stile eines juvenilen Raufbolds den Streit sucht, der aber die direkte Konfrontation mit Autokraten wie Wladimir Putin oder eben dem saudischen Regime scheut. Das wiederum liegt daran, dass der Präsident der USA in seinem Kern vor allen Dingen eines ist: ein Mann der Feigheit.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Poland: Calm in Iran Doesn’t Mean Peace Yet

Pakistan: American Jingoism Hurts Americans

Canada: New York Swoons over an American Justin Trudeau

Austria: Would-Be King Trump Doesn’t Have His House in Order

Cuba: The Middle East Is on Fire

Topics

Australia: Australia Is Far from Its Own Zohran Mamdani Moment. Here’s Why

Canada: How Ottawa Gift-Wrapped our Dairy Sector for Trump

Canada: New York Swoons over an American Justin Trudeau

Germany: Europe Bending the Knee to Trump

Germany: NATO Secretary General Showers Trump with Praise: It Seems Rutte Wanted To Keep the Emperor Happy

China: US Chip Restrictions Backfiring

China: US Visa Policy Policing Students

Pakistan: American Jingoism Hurts Americans

Related Articles

Canada: How Ottawa Gift-Wrapped our Dairy Sector for Trump

Germany: Europe Bending the Knee to Trump

Germany: NATO Secretary General Showers Trump with Praise: It Seems Rutte Wanted To Keep the Emperor Happy

China: US Visa Policy Policing Students

Pakistan: American Jingoism Hurts Americans