The reinstitution of the death penalty by the U.S. federal government is a fatal sign.
Exactly 1,500. That’s how many people have been executed in the United States since 1976. Twenty-two more are set to be put to death during the remainder of this year. And starting in December, five additional cases are to be added to that, as U.S. Attorney General William Barr recently announced. The federal government’s reinstitution of the death penalty is a fatal sign and a return to barbarianism. In 16 years, no death penalty has been carried out at the federal level. It looks admittedly different at the state level.
How can a Western, industrialized country that kills its convicted felons still be seriously described as civilized? Not a single murder victim is thereby brought back to life; the myth that it deters potential criminals has been long disproven as well. Moreover, there are, at times, reasonable doubts about the guilt of a sentenced person, but a judicial error becomes irreversible after execution.
There Is No Humane Execution
The Supreme Court in the state of Washington declared in October 2018 that the death penalty was incompatible with the Constitution, for good reason: it is arbitrarily imposed and serves as an instrument of discrimination. Skin color often decides whether the death penalty is handed out. blacks are disproportionately frequent candidates for the death penalty in maximum-security prisons.
We cannot forget: there can be no humane execution. Not even with a paralyzing nerve agent, which just conceals the suffering of the one who dies from its application.
For the First Time in 15 Years
Only 25 of the 50 states still carry out executions; New Hampshire just decided in May to make the death penalty illegal. The number of death penalties meted out has gone down by 85% since 1999. Whereas 20 years ago there were 279 such sentences, only 42 people were sentenced to death by U.S. courts in 2018.
These positive developments are now being thwarted by the federal government’s decision. Whoever was under the impression that the U.S. is rapidly falling into a moral abyss under President Donald Trump can now feel validated, if they did not already.
Die USA befinden sich auf dem Weg in den moralischen Abgrund
von Götz Nawroth-Rapp
Die Wiedereinsetzung der Todesstrafe durch die US-Bundesregierung ist ein fatales Signal. Ein Kommentar.
Exakt 1500. So viele Menschen sind seit dem Jahr 1976 in den Vereinigten Staaten hingerichtet worden. 22 weitere sollen noch in diesem Jahr getötet werden. Und ab Dezember sollen fünf weitere Fälle hinzukommen, wie US-Justizminister William Barr gerade bekanntgegeben hat. Die Wiedereinsetzung der Todesstrafe durch die Bundesregierung ist ein fatales Signal und eine Rückkehr zur Barbarei. Denn seit 16 Jahren ist auf Bundesebene kein Todesurteil mehr vollstreckt worden. Auf der Ebene der Staaten sieht es freilich anders aus.
Wie kann sich eine westliche Industrienation, die ihre verurteilten Schwerverbrecher tötet, allen Ernstes noch als zivilisiert bezeichnen wollen? Kein einziges Mordopfer wird davon wieder lebendig, auch der Mythos der Abschreckung potenzieller Straftäter ist schon längst widerlegt. Zudem gibt es mitunter begründete Zweifel an der Schuld eines Verurteilten, ein Justizirrtum aber wird mit der Tötung irreversibel.
Eine humane Hinrichtung gibt es nicht
Das höchste Gericht des US-Staates Washington erklärte die Todesstrafe im Oktober 2018 aus guten Gründen für unvereinbar mit der Verfassung: Sie werde willkürlich verhängt und sei ein Instrument der Diskriminierung. Über die Verhängung eines Todesurteils entscheidet häufig die Hautfarbe des Angeklagten, Schwarze sind überproportional häufig unter den Todeskandidaten im Hochsicherheitstrakt.
Wir dürfen nicht vergessen: Eine humane Hinrichtung kann es nicht geben. Auch nicht mit lähmendem Nervengift, welches die Qualen des an der Todesspritze Sterbenden bloß kaschiert.
ERSTMALS NACH ÜBER 15 JAHREN
USA wollen auf Bundesebene wieder Todesstrafe vollstrecken
Nur noch 25 der 50 Bundesstaaten setzen inzwischen Hinrichtungen an, erst im Mai wurde in New Hampshire für die Abkehr von der Todesstrafe Gesetz. Die Anzahl der ausgesprochenen Todesurteile hat seit dem Jahr 1999 um 85 Prozent abgenommen. Waren es vor 20 Jahren 279 Urteile, wurden im Jahr 2018 noch 42 Menschen vor US-Gerichten zum Tode verurteilt.
Diese an sich sehr erfreulichen Entwicklungen werden nun durch die Entscheidung der Bundesregierung konterkariert. Wer zuletzt den Eindruck hatte, die USA bewegten sich unter US-Präsident Donald Trump rasch auf einen moralischen Abgrund zu, kann sich spätestens jetzt bestätigt fühlen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Right now, Japan faces challenges unprecedented in recent years. Its alliance with the U.S., which has been the measuring stick for diplomacy, has been shaken.
Elon Musk’s recent push to launch a new nationwide party ... not only comes off as pretentious but also sets a fundamentally new trend in U.S. politics.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.
[B]y lining up behind a man who has publicly denigrated their continent, those leaders ... helped validate a narrative ... of a subordinate, silent, and docile Africa.
Right now, Japan faces challenges unprecedented in recent years. Its alliance with the U.S., which has been the measuring stick for diplomacy, has been shaken.