For nearly 20 years, the United States has been running the inhumane Guantanamo Bay detention center. It’s high time for President Joe Biden to eradicate this blight.
Joe Biden recently said that he didn’t want to bequeath the war in Afghanistan to a fifth U.S. president. That was his explanation for sticking to the deadline for the troop withdrawal. As grave as the consequences of this decision might be, it would be good if Biden displayed the same level of determination with regard to the Guantanamo Bay detention center in Cuba.
For nearly 20 years, the prison there has existed as a permanent blight, a constant reminder that the supposedly represented Western values of constitutionalism and human rights are not adhered to when it really matters.
The recently initiated military trial against one Indonesian and two Malaysian prisoners illustrates this. After 18 years of imprisonment without charges, after being tortured several times during CIA detention, they will now be tried for their alleged involvement in the brutal 2002 bombings in Bali and Jakarta. Prosecutors, defense attorneys and judges are all employees of the Pentagon. Testimonies under torture, no impartial judiciary — this trial has nothing to do with the rule of law.
The only legally prudent solution would be to immediately dismiss the proceedings, release and indemnify the defendants as well as all the other current Guantanamo detainees. This would possibly lead to the release of people who committed very serious crimes; a bad result, no question. But with its conduct, the United States itself has ensured that there can be no justice for the victims of terror.
This ending to the scandal would be quite painful — similar to the withdrawal from Afghanistan. Nonetheless, it is the only way to finally close this dark chapter of the CIA’s secret prisons, the years-long solitary confinement and torture. With this demonstration of a willingness to repent instead of a dubious conviction, the U.S. would do a service to itself and the world. However, Biden will likely lack the courage to do so.
Der Skandal, der bleibt
Seit fast 20 Jahren betreiben die USA das inhumane Gefangenenlager Guantánamo. Höchste Zeit für Biden, diesen Schandfleck zu beseitigen.
Er wolle den Afghanistankrieg keinem fünften US-Präsidenten hinterlassen, sagte Joe Biden kürzlich zur Begründung, warum er am Datum des Truppenabzugs festhalte. So problematisch sich die Auswirkungen dieser Entscheidung auch darstellen – es wäre gut, wenn Biden zum Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba die gleiche Entschlossenheit an den Tag legte.
Seit ebenfalls fast 20 Jahren besteht das Gefängnis dort als dauernder Schandfleck, als ständige Mahnung daran, dass die angeblich vertretenen westlichen Werte von Rechtsstaat und Menschenrechten gerade dann nicht viel wert sind, wenn es darauf ankommt.
Der gerade begonnene Militärprozess gegen einen indonesischen und zwei malaysische Gefangene illustriert das. Nach 18 Jahren in Gefangenschaft ohne Anklage, nach mehrfacher Folter in CIA-Gewahrsam, soll jetzt wegen mutmaßlicher Täterschaft bei den blutigen Anschlägen in Bali 2002 und Jakarta 2003 über sie zu Gericht gesessen werden. Ankläger, Verteidiger und Richter stehen allesamt im Dienst des Pentagon. Unter Folter erpresste Aussagen, keine unabhängige Justiz – dieser Prozess hat mit Rechtsstaatlichkeit nicht das Geringste zu tun.
Die einzige juristisch saubere Lösung wäre sofortige Einstellung des Verfahrens, Freilassung und Entschädigung der Angeklagten und aller anderen, die noch in Guantánamo einsitzen. Das würde womöglich bedeuten, tatsächlich Menschen auf freien Fuß zu setzen, die sich schwerster Verbrechen schuldig gemacht haben: ohne Frage kein gutes Ergebnis. Aber mit ihrem Vorgehen haben die USA selbst dafür gesorgt, dass die Opfer des Terrors keine Gerechtigkeit erfahren können.
Ein solches Ende des Skandals wäre durchaus schmerzhaft – ähnlich wie der Abzug aus Afghanistan. Aber dennoch ist es die einzige Möglichkeit, das dunkle Kapitel der CIA-Geheimgefängnisse, der jahrelangen Isolationshaft und Folter endlich hinter sich zu lassen. Sich und der Welt würden die USA mit dieser Demonstration des Umkehrwillens mehr nutzen als mit einer zwielichtigen Verurteilung. Allein: Es wird wohl auch Biden dafür an Mut fehlen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Right now, Japan faces challenges unprecedented in recent years. Its alliance with the U.S., which has been the measuring stick for diplomacy, has been shaken.
Elon Musk’s recent push to launch a new nationwide party ... not only comes off as pretentious but also sets a fundamentally new trend in U.S. politics.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.