We western Europeans wish for nothing more fervently than Barack Obama leading the USA. But he would be president of a very strong superpower, and that usually means trouble. A commentary.
The spirit of the times blows for Obama – if more softly in Asia, Africa and Latin America than here in western Europe. For us, it may be an optical illusion that sticks in our minds: that comforting picture in which it isn’t America that’s the problem, it’s George W. Bush. Out with the cowboy, in with change and hope, and we can again love America.
Why is that an illusion? First because anti-Americanism pre-dates Bush Jr. As early as 1999, a poster appeared during a demonstration in Vienna reading “USA = Nazi” after the nice Mr. Clinton bombed Serbia. Further back: Hans Magnus Enzensberger recalls how the protesters in 1968 called out “USA-SA-SS.” (Trans. note: The combination of letters called out in German sounds very rhythmic and links the United States with the Nazi Sturm Abteilung, or Storm Troopers, and the SS elite guard). For them, the CIA was the Devil.
Second, because Obama (perhaps) arrives, but the superiority remains. To peaceful Europe, power is basically suspect; whoever uses it (all US presidents since 1945 have done so abundantly) is, in fact, the Devil. But Obama is no Savior. He has written that America must dare to be the world’s policeman even if reluctant to do so. It must be able to act unilaterally against anything that “threatens to attack American goals.” The UN Security Council cannot have a “veto over our actions” in advance. Sounds somehow “Bush-like” - or worse, because Obama would even attack al-Queda inside Pakistan.
Third, because America, this modern steam hammer, basically upsets things. What did Marx write in 1848? "Constant revolutionizing of production, uninterrupted disturbance of all social conditions, eternal uncertainty and agitation distinguish the bourgeois epoch from all earlier." If we substitute “America” for "bourgeoisie," the phrase fits like a glove. Or through “globalization,” whose vanguard is America.
In Old Europe, we would prefer something more leisurely – no wonder after the catastrophes of the 20th century. So we don’t want any “American conditions.” We also don’t want any American impositions, for example, an increase in German Army troops in Afghanistan or heavy sanctions against Iran or civilian assistance in Iraq. Obama and McCain would both request something like that.
But Obama gets two extra demerits. His party is playing with the fire of protectionism against goods and people; that’s why Asia and Latin America are so skeptical of the Democrats. Then there’s Obama’s idealism, something that provides a pretty projection screen for Europeans. Lofty human rights politics belongs there, something that Bush didn’t discover but that belongs rather to Jimmy Carter, a Democrat. Helmut Schmidt got on our nerves with the mantra of human rights during détente politics with Moscow. Obama stands solidly in this tradition; from McCain the refined Republican we may expect more realistic than idealistic politics. Our Steinmeier (the current German Foreign Minister) would appreciate that.
But the election is in America, not in Europe. According to the latest polls, the candidates are even, both with 45 percent.
Obama, der Erlöser?
Von Josef Joffe
Wir Westeuropäer wünschen uns nichts sehnlicher als Barack Obama an der Spitze der USA. Doch er wäre Präsident einer sehr starken Supermacht, und die sorgt immer für Ärger. Ein Kommentar
Der Zeitgeist weht für Obama – wenn auch leiser in Asien, Afrika und Lateinamerika als in Westeuropa. Bei uns mag eine optische Täuschung die Gemüter prägen: das tröstliche Bild, wonach nicht Amerika, sondern George W. Bush das Problem sei. Weg mit dem »Cowboy«, her mit Change & Hope, und wir können Amerika wieder lieben.
Warum das eine Sinnestäuschung ist? Erstens, weil der Anti-Amerikanismus älter ist als Bush jr. Das Plakat »USA=Nazi« war schon 1999 auf einer Wiener Demo zu sehen, als der nette Herr Clinton Serbien bombardierte. Weiter zurück: Hans Magnus Enzensberger erinnert sich daran, wie die »aufgebrachten 68er ihr einstiges Objekt der Begierde wüst beschimpften. ›USA-SA-SS‹, riefen sie«, die CIA war ihnen der »Leibhaftige«.
Zweitens, weil Obama (vielleicht) kommt, aber die Übermacht bleibt. Dem befriedeten Europa ist Macht grundsätzlich suspekt; wer sie einsetzt (das haben alle US-Präsidenten seit 1945 reichlich getan), ist in der Tat des Teufels. Doch ist Obama kein Erlöser. Amerika, schreibt er in Hoffnung wagen, müsse »wenn auch widerstrebend den Weltpolizisten spielen«. Es müsse »unilateral« gegen jene vorgehen können, »die sich darauf vorbereiten, amerikanische Ziele anzugreifen«. Der UN-Sicherheitsrat dürfe nicht im Vorhinein »ein Veto über unser Handeln« haben. Klingt irgendwie Bush-mäßig – oder schlimmer, weil Obama sogar in Pakistan gegen al-Qaida zuschlagen würde.
Drittens, weil Amerika, diese Dampframme der Moderne, grundsätzlich stört. Wie schrieb doch Marx 1848? »Die fortwährende Umwälzung der Produktion, die ununterbrochene Erschütterung aller gesellschaftlichen Zustände, die ewige Unsicherheit und Bewegung zeichnet die Bourgeois-Epoche vor allen früheren aus.« Ersetzen wir »Bourgeoisie« durch »Amerika«, und der Satz passt wie angegossen. Oder durch »Globalisierung«, deren Avantgarde Amerika ist.
In Old Europe hätten wir’s gern etwas gemächlicher – kein Wunder nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Und deshalb wollen wir »keine amerikanischen Verhältnisse« (Schröder und Stoiber im Wahlkampf 2002). Wir wollen auch keine amerikanischen Zumutungen wie etwa die Aufstockung der Bundeswehr in Afghanistan oder harte Sanktionen gegen Iran oder Zivilhilfe im Irak. Solches werden beide fordern, Obama wie McCain.
Bei Obama aber kämen zwei Extraminuspunkte hinzu. Seine Partei spielt mit dem Feuer des Protektionismus gegen Waren wie Menschen; deshalb sind Asien und Lateinamerika so skeptisch gegenüber dem Demokraten. Dann Obamas Idealismus, der eine hübsche Projektionsfläche für die Europäer abgibt. Zu dem gehört die hochfliegende Menschenrechtspolitik, die nicht etwa George W., sondern Jimmy Carter, der Demokrat, erfunden hat. Das Mantra der human rights hat Helmut Schmidt schon bei der Entspannungspolitik mit Moskau genervt. Obama steht fest in dieser Tradition; von McCain, dem geläuterten Republikaner, ist mehr Real- als Idealpolitik zu erwarten. Unser Steinmeier würde das schätzen.
Gewählt aber wird in Amerika, nicht in Europa. Die beiden Kandidaten liegen in der jüngsten Umfrage präzise gleichauf: mit je 45 Prozent.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.