Is George Bush contemplating converting to Catholicism? The rumor pot is boiling in Rome. As Bush strolls through the Vatican gardens with Pope Benedict XVI, Italy’s media speculates about a possible religious crossover for the evangelical U.S. President. What’s certain is that the Pope granted Bush a private audience.
US President George W. Bush was welcomed Friday with unusual honors at St. John’s Tower in the Vatican gardens by Pope Benedict XVI. The Pope devoted a great deal of time to the chief of state, who isn’t Catholic, but belongs to the Free Methodist church.
The Swiss Guard stood at attention as Bush and his wife, Laura, emerged from their black limousine in front of the medieval tower. “What an honor,” Bush exclaimed as he clasped the Pope’s hand. U.S. Ambassador to the Vatican, Mary Ann Glendon, a Catholic, kissed the Pope’s ring during the reception. St. John’s Tower is reserved for illustrious guests of the Pope, who normally grants private audiences in the Vatican library. The stroll in the idyllic Vatican gardens after their talk had been previously scheduled.
Conversion rumors a la Tony Blair
Even before Bush’s visit, Italian newspapers had speculated about the President’s possible conversion to Catholicism. Conservative journalist Carlo Rossella assured readers in an article for Il Messaggero that he heard from “reliable sources” that Bush “was considering converting to Catholicism.”
Bush recently disclosed as much to former British Prime Minister Tony Blair, himself a new convert to the Roman Catholic church.
The newspaper La Repubblica traced the conversion rumor back to a statement made by White House protocol chief Nancy Goodman Brinker to the news agency Ansa, saying Bush was “a great fan of the Pope and respected him greatly.”
Bush the religion-changer
A conversion to Catholicism would be the second change of belief for the current president. In 1986, Bush left the Anglican church and became an evangelical Free Methodist. Their charismatic message of a personal return to Jesus Christ said more to the then-40 year old Bush than did the former British state religion to which the Bush clan had adhered for generations.
Bush quit drinking, began praying daily and felt himself “born again.” The ambitious politician and entrepreneur built up a close network on which his father could base his campaign for the White House in 1988. Is this latest conversion a new direction in George W. Bush’s religious biography?
Much in common with the Pope
The newspaper La Repubblica wrote that the president has at least one thing in common with the Pope: the fear of “demons” that threaten the world in the 21st century. Rossella also reported that Bush and the Pope would pray together before a portrait of the Virgin Mary.
Relations between Bush and Pope John Paul II, the current Pope’s predecessor, were strained due to the invasion of Iraq. The president has many things in common with the current Pope, such as opposition to homosexual marriage and stem cell research.
But they differ on the subject of capital punishment, which the Pope opposes. Bush’s farewell journey through Europe took him Thursday to a meeting with Italian Prime Minister Silvio Berlusconi. After his visit with the Pope, he plans to travel on to France and Great Britain.
Erwägt George W. Bush den Wechsel zur katholischen Kirche? In Rom kocht die Gerüchteküche: Während Bush mit Papst Benedikt XVI. durch die Gärten des Vatikan spaziert, spekuliert Italiens Presse über einen möglichen Kirchenübertritt des evangelikalen US-Präsidenten. Sicher ist: der Papst gewährte Bush eine exklusive Unterredung.
US-Präsident George W. Bush ist am Freitag mit außergewöhnlichen Ehren von Papst Benedikt XVI. im Johannesturm in den Gärten des Vatikan empfangen worden. Der Papst widmete sich intensiv dem Staatsoberhaupt, das nicht katholisch ist, sondern zur Freikirche der Methodisten gehört.
Die Schweizergarde stand Wache, als Bush gemeinsam mit seiner Frau Laura vor dem mittelalterlichen Turm aus seiner schwarzen Limousine stieg. „Welche Ehre“, rief Bush aus, als er die Hand des Pontifex ergriff. Die US-Botschafterin im Vatikan, die Katholikin Mary Ann Glendon, küsste die Hand des Papstes bei der Begrüßung. Der Johannesturm ist nur für wenige erhabene Gäste des katholischen Oberhauptes reserviert, der seine Privataudienzen für gewöhnlich in seiner Bibliothek abhält. Nach der Unterredung war ein Spaziergang der beiden Männer in den idyllischen Gärten des Vatikan vorgesehen.
Übertrittsgerüchte wie bei Tony Blair
Italienische Zeitungen hatten vor der Bush-Audienz über einen möglichen Übertritt des Staatschefs zum Katholizismus spekuliert. Der konservative Journalist Carlo Rossella versicherte in einem Beitrag für „Il Messaggero“, er habe aus „glaubhafter Quelle“ gehört, dass Bush „über eine Konversion zum Katholizismus nachdenkt“.
Der US-Präsident habe dies kürzlich dem ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair eröffnet, der selbst unlängst der römisch-katholischen Kirche beigetreten war.
In der Zeitung „La Repubblica“ werden die Übertrittsgerüchte auf eine Aussage der Protokollchefin des Weißen Hauses, Nancy Goodman Brinker, zurückgeführt. Diese hatte im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Ansa erklärt, Bush sei „ein großer Fan des Papstes und empfindet für ihn Hochachtung“.
Bush der Kirchenwechsler
Die Konversion zum Katholizismus wäre dann der zweite Kirchenübertritt des amtierenden Präsidenten: 1986 trat er aus der Anglikanischen Kirche aus und wechseltete zur evangelikalen Freikirche der Methodisten. Deren charismatische Botschaft der persönlichen Hinkehr zu Jesus Christus sprach den damals 40-Jährigen mehr an als die ehemalige Staatsreligion der Briten, zu denen der Bush-Clan seit Generationen gehörte.
Bush stoppte den Alkoholkonsum, fing an täglich zu beten und fühlte sich als "Wiedergeborener". Innerhalb der evangelikalen Gruppen baute der aufstrebende Politiker und Unternehmer ein enges Netzwerk auf, auf das sein Vater bei seinem Wahlkampf ums Weiße Haus 1988 setzen konnte. Nun also eine erneute Wende in der religiösen Biografie des George W. Bush?
Viel mit dem Papst gemeinsam
Mit dem Pontifex habe der US-Staatschef vor allem eines gemeinsam, schreibt „La Repubblica“: die Furcht vor den „Dämonen“, die die Welt im 21. Jahrhundert bedrohten. Rossella kündigte auch an, Benedikt XVI. und Bush würden vor einem Bild der Jungfrau Maria gemeinsam beten.
Nachrichtenagentur Ansa. Der US-Präsident unterhielt vor allem wegen der Invasion im Irak sehr gespannte Beziehungen zu Benedikts Vorgänger Johannes Paul II. Mit dem gegenwärtigen Pontifex verbinden ihn zahlreiche konservative Überzeugungen wie die Ablehnung von Homosexuellen-Ehen und der Stammzellforschung.
Uneinig sind sie sich allerdings in Sachen Todesstrafe, die der Papst ablehnt. Bush, der vor seinem Abtritt Ende des Jahres eine Abschiedsreise durch Europa unternimmt, hatte am Donnerstag mit dem italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi gesprochen. Er wollte nach seiner Papst-Audienz nach Frankreich und Großbritannien weiterreisen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.