Visiting the British premier, U.S. President George W. Bush bids farewell to Europe. To retrospectively criticize his policy would be too easy.
Like every other American President, George W. Bush worries about his place in history. In this regard, Gordon Brown turned out to be the perfect host. Among the guests he invited to the president’s farewell party at 10 Downing Street were a number of renowned British historians such as Simon Schama, the holocaust expert Martin Gilbert and Andrew Roberts, who wrote books about historical figures such as Churchill, Hitler and Napoleon. All of them have probably something to say on the topic of legacy which bothers the American guest. Moreover, rumor has it that Bush is looking for a capable ghost writer. He is obviously determined to honor the world with his thoughts.
For anti-war demonstrators as well as for the majority of Western Europeans, this practice won’t be necessary. Their opinion was formed long ago and it corresponds with the one voiced by the Western European Media--Bush was a terrible president who caused extensive damage in the world and ruined the American reputation.
People from Georgia, the Ukraine and other countries from east Europe disagree--they are grateful for Bush’s support in both word and deed. Africa also has its reasons to look back with satisfaction at Bush’s term in office. Remember the initiatives against HIV/AIDS, malaria and hunger, a fact that different characters such as Bob Geldorf, Tony Blair, Bono and Nelson Mandela have been pointing out on various occasions.
The dispute over the war in Iraq shall not be carried on here. The opinions about the war clash violently with each other, concerning its legality and the question as to how wise it was. The judgment of historians might turn out to be more positive than the one of the short-winded bustling media society, where the momentary emotions tend to cloud the judgment of the situation--each dead soldier is seen as a valid argument against the war, while its long-term danger is usually completely ignored.
The historian Philipp Bobbit, adviser to various American presidents, follower of the Democrats and author of the book “The Shield of Achilles,” draws an interesting parallel in his new work “Terror and Consent.” After Bill Clinton had repeatedly admitted that he regrets not having avoided the Rwandan Genocide through a military intervention, Bobbit wonders what would have happened if the U.S. had intervened. According to his assessment, Clinton would have been impeached by a Republican-controlled Congress. Certainly, there would have been American losses due to the lack of public support; for all the precautions, civilians would have died. If President Clinton were to explain his decision by the fact that it saved 800,000 human lives, who would have believed him?
There is one thing that speaks in Bush’s favor--the invasion of Iraq led to the collapse of one of the most brutal dictatorships. The American strategy, however, was primarily assigned by Rumsfeld and Cheney, two Republicans whose decision turned out to be devastating--there weren't enough soldiers, the strategy wasn’t planned rationally, in terms of rebuilding the country as well, and there was no absolute priority ensuring public safety, prior to the Iraqis being called to the ballot box.
Even so, after three years the situation in Iraq has improved. The frequently predicted collapse of Iraq didn’t occur. The Shiite government and the army managed to repress the mujahideen in Al-Qaida, the Sunnites understood that they have to come to terms with the Shiite majority. The cover story of the latest edition of the “Economist” is dedicated to stabilization of Iraq.
A lot of things have been pointing towards this development for a long time now, even if the European press has difficulties acknowledging it. By the way, let’s make one thing clear--the European anticipation that as soon as Barack Obama enters the White House the American troops will be withdrawn from Iraq is certainly just an illusion. America’s exposure to the world won’t change drastically from the hard line Bush has adopted during his second term. After all, the problems and the dangers remain the same. In Bush and Brown’s dialogue, the grasp of the Islamic regime in Teheran was as important as oil prices and energy saving measures. The differences between Europe and America concerning climate protection will eventually fade away, not least because the Europeans will finally realize that their goals are either out of reach or economically harmful.
George Bush opened his farewell tour with soft conciliatory words. Last week he admitted that his language often sounded too aggressive and he regrets not having clarified the virtues behind his words. The ability to admit your own mistakes is a most welcome character trait. However, George W. Bush shouldn’t be too hard on himself. It doesn’t really matter whether you call it “the war against terror” or choose kinder wording for the European minds, the effect is the same--in the end, the Americans, as well as the Europeans, will have to resist the new terrorism as a threat to their democracy.
Bushs Erbe
Mit einem Besuch beim britischen Premier verabschiedet sich der US-Präsident von Europa. Sein politisches Wirken rückblickend nur zu kritisieren wäre zu einfach
Von Jürgen Krönig
Wie jeder amerikanische Präsident sorgt sich auch George W. Bush um seinen Platz in der Geschichte. So gesehen erwies sich Gordon Brown als perfekter Gastgeber. Zum Abschiedsdinner für den Präsidenten in 10 Downing Street bat er auch eine Reihe von renommierten britischen Historikern, darunter Simon Schama, den Holocaustexperten Martin Gilbert und Andrew Roberts, der Bücher über historische Figuren wie Churchill, Hitler und Napoleon geschrieben hat. Allesamt dürften sie einiges zum Thema "legacy", historisches Erbe, zu sagen haben, das den Gast aus Amerika umtreibt. Überdies wird gemunkelt, dass Bush einen geeigneten Ghostwriter suche. Auch er ist offenbar entschlossen, die Welt mit seinen Überlegungen zu beglücken.
Für die Demonstranten der "Anti War"-Bewegung wie auch für die große Mehrheit der Westeuropäer bedarf es solcher Übung nicht. Ihr Urteil steht längst fest und es deckt sich mit dem der meisten westeuropäischen Medien: Bush war ein furchtbarer Präsident, der großen Schaden in der Welt angerichtet und Amerikas Ruf nachhaltig beschädigt hat.
Die Menschen in Georgien, in der Ukraine und anderen Staaten Osteuropas sehen es anders – in diesen Ländern sind sie dankbar dafür, dass Bush ihnen durch Wort, Tat und demonstrative Visiten den Rücken stärkte. Auch Afrika hat einigen Grund, man denke an die Initiativen gegen Aids, Malaria und Hunger, freundlicher auf die Amtszeit von George W. Bush zu blicken – ein Umstand, auf den so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Bob Geldorf, Tony Blair, Bono und Nelson Mandela verschiedentlich hingewiesen haben.
Der Streit über den Irakkrieg soll hier nicht erneut ausgetragen werden. Die Meinungen prallen schroff aufeinander, auch über die Legalität des Kriegs und wie weise er war. Das Urteil der Historiker mag freundlicher ausfallen als das einer kurzatmig-hektischen Medienkultur, in der die Gefühlslage des Augenblicks das Urteil trüben kann, jeder gefallene Soldat als gewichtiges Argument gegen jeden militärischen Einsatz gedeutet und eine langfristige Gefährdung oftmals überhaupt nicht wahrgenommen wird.
Der Historiker Philipp Bobbit, Berater diverser amerikanischer Präsidenten, seines Zeichens Anhänger der Demokraten und Autor des Buchs The Shield of Achilles , zieht in seinem neuesten Werk Terror and Consent eine interessante Parallele, nachdem Bill Clinton mehrfach öffentlich eingestanden hat, ihn reue es, den Genozid in Ruanda nicht durch eine militärische Intervention verhindert zu haben. Angenommen, fragt Bobbit, die USA hätten interveniert, was wäre geschehen? Nach seiner Einschätzung wäre Clinton vom republikanisch beherrschten Kongress wahrscheinlich "impeached" worden. Ganz sicher hätte es amerikanische Verluste gegeben, in einem Konflikt, dem es an öffentlicher Unterstützung mangelte; es wären, trotz aller Vorsicht, Zivilisten ums Leben gekommen. Wenn Präsident Clinton sich damit gerechtfertigt hätte, dass durch seine Entscheidung 800.000 Menschenleben gerettet worden wären, wer hätte ihm das geglaubt?
Eines zumindest kann Bush für sich beanspruchen: Dank der Invasion in den Irak wurde eine der brutalsten Diktaturen der Region gestürzt. Die amerikanische Strategie aber wurde im Wesentlichen von Rumsfeld und Cheney bestimmt, von zwei rechten Republikanern also, deren Entscheidung sich als verheerend erwies – viel zu wenig Soldaten, keine vernünftige Planung, auch im Blick auf den Wiederaufbau des Landes, keine absolute Priorität für Sicherheit, bevor man die Iraker zur Wahlurne rief.
Immerhin: Drei Jahre später hat sich die Situation im Irak entscheidend verbessert. Der Zerfall des Iraks, oft vorausgesagt, findet nicht statt. Schiitisch geführte Regierung und Armee vermochten die Dschihadisten um al-Qaida zurückzudrängen, die Sunniten haben begriffen, dass sie sich mit der schiitischen Mehrheit arrangieren müssen. Die Titelgeschichte in der neuesten Ausgabe des Economist ist der "Stabiliserung" des Iraks gewidmet.
Darauf weisen verschiedene Entwicklungen schon seit geraumer Zeit hin, auch wenn die europäische Presse zumeist enorme Schwierigkeiten hat, dies wahrzunehmen, und wenn, dann nur höchst widerwillig einräumt. Im Übrigen sei jetzt schon darauf hingewiesen, dass sich eine weitverbreitete Erwartung in Europa mit Sicherheit als Illusion erweisen wird: Selbst wenn Barack Obama ins Weiße Haus einziehen sollte – einen raschen Abzug der amerikanischen Truppen aus dem Irak wird es auch unter ihm nicht geben.
Amerikas künftiger Umgang mit der Welt dürfte sich auch sonst nicht dramatisch von dem Kurs unterscheiden, den Bush in seiner zweiten Amtsperiode eingeschlagen hat. Die Probleme und Gefahren bleiben schließlich die gleichen: Der Griff des islamistischen Regimes in Teheran nach der Atombombe, ein Thema, dass im Gespräch zwischen Gordon Brown und George Bush ebenso Raum einnahm wie der Ölpreis und das Thema Energiesicherheit. Die amerikanisch-europäischen Differenzen beim Klimaschutz werden sich abschleifen, nicht zuletzt deshalb, weil die Europäer zunehmend entdecken, dass ihre hochgesteckten Ziele entweder nicht zu erreichen oder wirtschaftlich zu schädlich sind.
Seine Abschiedstournee hatte George Bush mit sanften, versöhnlichen Tönen eingeleitet. So räumte er vergangene Woche ein, seine Sprache habe oft allzu martialisch geklungen, und er bedauerte ausdrücklich, die Tugenden des Multilateralismus nicht klarer herausgestellt zu haben. Die Fähigkeit zur Einsicht eigener Fehler ist immer willkommen. Doch sollte George W. Bush nicht zu streng mit sich selbst zu Gerichte ziehen. Ob man nun vom "Krieg gegen den Terror" spricht oder eine sanftere Formulierung wählt, die für zarte europäische Gemüter weniger grell klingt – am Ende werden sich beide, Europäer wie Amerikaner, der Bedrohung ihrer Demokratie und Freiheit durch den neuen Terrorismus erwehren müssen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.