Barack Obama attaches great importance to having the Brandenburg Gate appear in the television broadcast background. Ever since Ronald Reagan’s 1987 speech, the Brandenburg Gate has been the symbol of Cold War victory for conservative voters in the United States.
On Tuesday, all day long, American television showed Obama playing basketball during his visit to the Bagram Airbase in Afghanistan. It was a symbolic image of Obama’s success during the next stop of his trip, Iraq. While in Iraq, he agreed with the Iraqi government on the withdrawal of American troops by 2010.
Thanks to the interview with Iraqi Prime Minister Nuri al-Maliki by the German news magazine “Der Spiegel,” in which al-Maliki adopted Obama’s troop withdrawal timetable, the young candidate suddenly appeared to be in complete command of the political situation. Never in recent years has a German magazine been cited so often in the United States as “Der Spiegel” is now.
McCain does not know Chechnya
His opponent John McCain botched an interview on the day Obama started his trip. He spoke of the serious situation on the “Iraqi-Pakistani border,” two countries which in fact do not share a common border, when he really meant the situation in Afghanistan. In June, he spoke of Czechoslovakia (which no longer exits) when he really wanted to speak about Chechnya. On Tuesday morning, when he faced the news media together with George W. Bush’s father, both of them appeared to belong to the same generation. George H. W. Bush turned 84 last month, and McCain will turn 72 in six weeks.
“Der Spiegel” caught McCain’s mistakes. Iraq was the centerpiece of his campaign. McCain planned to portray Obama as a mythic Percival searching for the Holy Grail, someone who in early 2007 dismissed the new American strategy in Iraq and, through his inexperience, jeopardized a victory within reach. Now McCain suddenly looks like someone who doesn’t recognize the signs of the times.
On Tuesday evening, McCain called for a substantial reduction in the troop presence in Iraq over the next two years. McCain and George W. Bush had actually wanted to announce this initial withdrawal sometime in August to claim some credit. The withdrawal was supposed to be presented in the campaign as the result of a limited troop surge, which the Republicans had pushed through against the intense opposition of Democrats.
Obama reaps what he has not sown
Thanks to “Der Spiegel,” nothing was left out during the interview with Iraq’s Prime Minister. Nuri al-Maliki seized the opportunity to grasp the arms of an American presidential candidate, whom he evidently considers to be the likely election winner. Obama is reaping the fruit whose seeds he has not sown. But he is reaping them anyway.
Obama also has another good, newsworthy reason why he chose Germany as the location of his speech to the Europeans. The previous reasons had more to do with American domestic politics. Many voters in important swing states like Ohio trace their ancestry to Germany. In southeast Ohio, these voters form an agenda setting majority. Obama was defeated by Hillary Clinton in the Ohio primary, and he would like to prevent some of the Clinton supporters from either staying at home on November 4th, or voting for McCain. A great speech in Germany should arouse emotions, which may be decisive in determining whether Ohio ends up in the Democrats’ corner.
Obama attaches great importance to having the Brandenburg Gate appear in the television broadcast background. Ever since Ronald Reagan's 1987 speech, the Brandenburg Gate has been the symbol of Cold War victory for conservative voters in the United States. Reagan racked up the victory because he united socially conservative working class people and the affluent upper class into a broad voting coalition.
Obama would very much like to forge the same kind of coalition of voters as Reagan. He wants to bring conservative working-class people back to the Democratic Party. His appearance in front of the Brandenburg Gate serves the purpose of reclaiming the legacy of Reagan for himself. It will be a powerful scene. On Thursday Obama will probably speak to the largest crowd he has been able to mobilize thus far. His record is 70,000 to date. In Berlin, this crowd will be more - much more. John McCain is considering whether to name his vice-presidential running mate tomorrow to divert some attention from the images of Obama.
Whether the cheering overseas will influence conservative skeptics in Ohio or Kentucky or Tennessee is a critical question for Obama. Conservatives in America like to dismiss good or bad advice from overseas. That is why Obama’s visit is risky. But he has traveled well on audacity thus far.
Obama will sich in Ronald Reagan’s Ruhm sonnen
Barack Obama legt viel Wert darauf, dass das Brandenburger Tor bei der Fernsehübertragung im Hintergrund zu sehen ist. Das Tor ist seit Ronald Reagans Rede von 1987 bei konservativen Wählern in den USA das Symbol des Sieges im Kalten Krieg geworden.
Am Dienstag zeigte das amerikanische Fernsehen den ganzen Tag Obamas zielgenauen Basketball-Korbwurf in der Kaserne Bagram in Afghanistan. Es war ein Symbolbild für Obamas Erfolg auf der nächsten Station seiner Reise, im Irak. Dort wurde er sich mit der politischen Führung über den Abzug der US-Truppen bis 2010 einig.
Dank des „Spiegel“-Interviews mit dem irakischen Premier Nuri al-Maliki, in welchem dieser sich Obamas Truppenabzugs-Zeitplan zu Eigen machte, schien der junge Kandidat plötzlich das politische Heft des Handelns vollständig in der Hand zu haben. Noch nie in den letzten Jahren ist in den USA so oft ein deutsches Magazin zitiert worden wie in diesen Tagen.
McCain kennt Tschechien nicht
Sein Gegenspieler John McCain verpatzte am selben Tag ein Interview zu Obamas Reise. Er sprach von der ernsten Lage an der „irakisch-pakistanischen Grenze“ und meinte die zu Afghanistan. Im Juni hatte er von der "Tschechoslowakei“ gesprochen, als er Tschechien meinte. Als er sich Dienstagvormittag zusammen mit George W. Bushs Vater der Presse stellte, schienen beide beide derselben Generation anzugehören. George H. W. Bush ist vor einem Monat 84 geworden, McCain wird in sechs Wochen 72.
Der "Spiegel“ hat ihn kalt erwischt. Der Irak war das Herzstück seines Wahlkampfs. McCain beabsichtigte, Obama als strahlenden Parzival darzustellen, der Anfang 2007 die neue amerikanische Strategie im Irak abgelehnt und so den zum Greifen nahe gerückten Sieg im Irak aus Unerfahrenheit aufs Spiel gesetzt habe. Nun plötzlich sieht McCain wie derjenige aus, der die Zeichen der Zeit nicht erkannt hat.
Dienstag Abend kündigte auch er eine beträchtliche Reduzierung der Truppenpräsenz in den kommenden beiden Jahren an. McCain und George W. Bush hatten den beginnenden Abzug eigentlich im Laufe des Augusts als ihr eigenes Verdienst verkünden wollen. Er sollte im Wahlkampf als Ergebnis einer befristeten Truppenverstärkung präsentiert werden, die die Republikaner gegen den heftigen Widerstand der Demokraten durchgedrückt hatten.
Obama erntet, was er nicht gesät hat
Dank des „Spiegels“ ist daraus nichts geworden. Nuri al-Maliki ergriff die Gelegenheit des Interviews, einem amerikanischen Kandidaten unter die Arme zu greifen, den er offenkundig als möglichen Wahlsieger betrachtet. Obama erntet eine Frucht, deren Samen er nicht gesät hatte. Er erntet sie trotzdem.
Es hat also seinen nachträglichen guten, aktuellen Grund, dass Barack Obama Deutschland als Ort seiner Rede an die Europäer auswählte. Die bisherigen Gründe waren eher amerikanisch-innenpolitischer Natur. Ein großer Teil der Wähler in wichtigen Wechselwähler-Staaten wie Ohio ist deutschstämmig. Im Südosten Ohios bilden solche Wähler eine tonangebende Mehrheit. Dort unterlag Obama bei der Urwahl Hillary Clinton. Er möchte verhindern, dass ein Teil der Clinton-Anhänger am 4. November zu Hause bleibt oder für McCain stimmt. Eine große Rede in Deutschland soll Gefühle wecken, die vielleicht mit darüber entscheiden, ob Ohio im Lager der Demokraten landet.
Obama legte auch sehr viel Wert darauf, dass das Brandenburger Tor bei der Fernsehübertragung im Hintergrund zu sehen ist. Das Tor ist seit Ronald Reagans Rede von 1987 bei konservativen Wählern in den USA das Symbol des Sieges im Kalten Krieg geworden. Reagan hat den Sieg eingefahren, weil er sozialkonservative Arbeiter und wohlhabende Oberschicht in einer Wählerkoalition einte.
Obama möchte ausdrücklich ebenfalls eine solche Wählerkoalition schmieden, wie sie Reagan zustande brachte. Er will die konservativen Arbeiter zu den Demokraten zurückholen. Der Auftritt mit dem Brandenburger Tor im Hintergrund dient dem Ziel, das Erbe Reagans für sich zu reklamieren. Es wird ein gewaltiger Auftritt sein. Wahrscheinlich wird Obama am Donnerstag zu der größten Menge sprechen, die er bisher mobilisieren konnte. Siebzigtausend sind bisher sein Rekord. In Berlin können es mehr werden, viel mehr. John McCain erwägt, morgen seinen Vizepräsidenten-Kandidaten zu benennen, um den Bildern Obamas etwas entgegenzustellen.
Ob der Jubel in Übersee konservative Skeptiker in Ohio oder Kentucky oder Tennessee beeindruckt, ist für Obama die entscheidende Frage. Konservative in den USA lehnen gute oder schlechte Ratschläge aus Übersee gern ab. Obamas Auftritt ist deshalb gewagt. Aber er ist bisher mit Wagemut gut gefahren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.