Those who observe people with an ethnologist’s eye saw a striking spectacle Thursday at the Victory Column. Speaker Barack Obama wasn’t the sensation, the crowd was. The rapture in their eyes, the strong emotion, the willingness to get enthusiastic, all that offered something very interesting. Obama has charisma, even though in this speech he came across less virtuous than usual. But this Obama is also in the eye of the beholder. What began as an appearance by a presidential candidate became a phenomenon when his speech turned into a dialogue with the crowd.
Suddenly, we were all Americans again. What was for many years seen as anti-Americanism was blown away. Gone was the identification of America with George W. Bush, the amalgam of resentment, the always destructive stereotypes that come to us across the north Atlantic: fast food, consumerism, imperialism, Hollywood, Nike and Disney.
Messianic Expectations
The characterization of this emotional cocktail as “anti-Americanism” always had a hint of being premature. It ignored the fact that in a love-hate relationship, love was a necessary precondition for hate. This “anti-Americanism,” if we even want to call it that, was likewise a phenomenon of disenchanted love. It was as though George W. Bush and his gang, along with America’s conservatives, had hijacked our imaginary America. The egalitarian America in our minds was the America of Greenwich Village, Bob Dylan, Woodstock. It was the America whose songs our generation grew up with, songs that gave us a soundtrack for our fantasies of freedom ever since our adolescence. One can only really hate Bush’s America if one worships that imaginary America. That America is not a delusion, not merely a mirage. It’s the America we connect with real experience. It’s the America of GIs helping the defeated enemy, an army of slave-drivers, to their feet again with chewing gum and the Marshall Plan in their back packs. This good America is now embodied in Barack Obama.
The frustration unleashed by Bush is being repaid to Obama in converted money: as unconditional affection, spiced with a pinch of messianic salvation hopes. He’s ideal for this not just because he says the right words but because he embodies a certain body politic. “I’m speaking to you as a citizen of the world,” he told the cheering crowd. That’s more than just a nicely turned phrase from a man with a Kenyan father and a mother from Kansas who spent his formative years in Indonesia. He learned from his childhood days to see the world through other eyes as well as through the eyes of others. This ability that enables him to connect completely different milieus is also the secret of his meteoric rise.
With all hype come the voices of those who will warn us. “Obamania” is pre-programmed with disappointment from the start. Not that much will change in US foreign policy. Finally, the USA will remain the world’s only hyper-power and will look to its own interests first. Obama will reach an accommodation with conservatives, the military, the multi-nationals, in short, with everybody the average liberal sees as the axis of evil. That sounds realistic, but why is this realism so damned hard to distinguish from plain old grumpiness? Sure, it’s possible Obama will disappoint us in exactly the same way Tony Blair awakened hopes and was unable to deliver. But why this insistence on disappointment that almost looks like a lust for suffering?
Bill Clinton didn’t accomplish a great deal, but there is a world of difference between the spirit of Clinton’s cooperative leadership and the “us-against-them" mentality of the Bush people. And, secondly, after 1994 Clinton was a prisoner, chained by the bitterness and obstructionism of a reactionary congress.
Realistic Idealist
Obama would be the strongest Democratic president since Lyndon Johnson, who once said he didn’t want to be president, he wanted to be a great president. At least conditions now don’t make that impossible for Obama. He is a “realistic idealist,” writes Fareed Zakaria in Newsweek magazine. It’s this fine breed of men who change the world. Grumpy pessimism and a certainty that there’s nothing to be gained have never inspired anyone to get involved. Let’s look at it this way: If we wanted to envision an ideal, modern, progressive politician, it’s reasonably certain Barack Obama would be the result. If I have a choice between fusty liberal defeatism and Obamania I wouldn’t have to think for very long: Trust the hype!
Bekenntnisse eines Obamaniacs: Das gute Amerika
ROBERT MISIK
Wer Menschen ein wenig mit dem Blick des Ethnologen betrachtet, für den bot sich Donnerstagabend an der Siegessäule ein bemerkenswertes Spektakel. Und nicht der Redner Barack Obama war das Ereignis - sondern das Publikum. Das Entzücken in den Augen, die Ergriffenheit, diese Bereitschaft, sich begeistern zu lassen, all das hatte, wertfrei gesagt, etwas sehr Interessantes. Obama hat Charisma, wenngleich er es bei dieser Rede weit weniger virtuos ausspielte als gewohnt, aber dieses Charisma liegt auch im Auge des Betrachters. Erst im Dialog mit diesem Publikum wird aus dem Auftritt des Präsidentschaftskandidaten eine Erscheinung.
Plötzlich sind wir wieder alle Amerikaner. Und wie weggeblasen scheint das, was man jahrelang als Antiamerikanismus angesehen hat - diese Identifikation der USA mit George W. Bush, dieses Amalgam aus Ressentiment, Halb- und Eh-schon-Wissen, für das alles schlecht ist, was von der anderen Seite des Nordatlantiks kommt: Fastfood, Konsumismus, Imperialismus, Hollywood, Nike und Disney.
Messianische Erwartung
Aber auch die Charakterisierung dieses Gefühlscocktails als "Antiamerikanismus" hatte immer etwas Vorschnelles. Übersah sie doch, dass, wie immer bei Hasslieben, der Hass auch die Liebe voraussetzt. Dieser "Antiamerikanismus", wenn wir ihn überhaupt so nennen wollen, war eben auch ein Phänomen enttäuschter Liebe. So, als habe George W. Bush und seine Gang und das rechte Amerika unser imaginäres Amerika gekapert. Unser Amerika im Kopf: das egalitäre Amerika, das Amerika von Greenwich Village, von Dylan, von Woodstock. Dieses Amerika, mit dessen Songs Generationen aufwachsen, das uns allen, kaum sind wir in der Pubertät, den Soundtrack zu unseren Freiheitsfantasien liefert. Bushs Amerika kann man nur richtig hassen, wenn man dieses imaginäre Amerika verehrt. Und dieses imaginäre Amerika ist natürlich nicht nur Phantasma, keine bloße Fata Morgana. Es ist das Amerika, mit dem sich reale geschichtliche Erfahrungen verbinden. Das Amerika der GIs, die noch den Besiegten der geschlagenen Menschenschinder-Armee auf die Beine helfen, Kaugummi und Marshallplan im Tornister. Dieses gute Amerika verkörpert jetzt Barack Obama.
Den Frust, den Bush auslöste, bekommt Obama in gewechselter Münze zurück: als unbedingte Zuneigung, gewürzt mit einer Prise messianischer Heilserwartung. Er ist dafür ideal, weil er nicht nur das Richtige sagt, sondern in einer Art von Identitätspolitik, von Body-Politics, auch verkörpert. "Ich spreche zu Ihnen als Mit-Weltbürger", sagte er der jubelnden Menge. Das ist mehr als nur schön gesagt von einem Mann mit kenianischem Vater, einer Mutter aus Kansas, der noch dazu prägende Jugendjahre in Indonesien verbrachte. Er hat von Kindheitstagen gelernt, die Welt mit den Augen der anderen, auch sich durch die Augen der anderen zu sehen. Diese Fähigkeit, die es ihm ermöglicht, einen Draht zu völlig verschiedenen Milieus herzustellen, ist übrigens das Geheimnis von Obamas kometenhaften Aufstieg.
Wie bei jedem Hype kommen jetzt auch die Stimmen derer, die warnen. Die "Obamania" programmiere die Enttäuschung schon voraus. Gar so viel werde sich ja nicht ändern in der US-Außenpolitik: Schließlich bleiben die USA die Hypermacht, die vor allem ihre eigenen Interessen im Auge hat. Obama werde sich schon arrangieren, mit den Konservativen, mit den Militärs, mit den Multis, kurzum mit dem, was dem Durchschnittslinken so als die Achse des Bösen gilt. Das klingt realistisch, aber warum ist dieser Realismus eigentlich von Miesepetertum so verdammt schwer zu unterscheiden? Ja, möglicherweise wird uns auch Obama enttäuschen, so wie Tony Blair schon Hoffnungen geweckt und so wenig erfüllt hat. Aber warum dieses Insistieren auf die Enttäuschung, die manchmal fast nach einer Lust am Leiden aussieht?
Ja, auch Bill Clinton brachte nicht viel voran: Aber erstens lagen zwischen dem kooperativen Führungsgeist Clintons und dem "Wir-gegen-Sie" der Bush-Leute doch auch Welten; und zweitens war Clinton ab 1994 ein Gefesselter, gefangen von der Bitterkeit und der Obstruktion einer reaktionären Kongressmehrheit.
Realistischer Idealist
Obama wäre der stärkste demokratische Präsident seit Johnson. Er wolle nicht Präsident werden, er wolle ein "großer Präsident" werden, sagte er einmal. Zumindest würden es ihm die Umstände nicht verunmöglichen. Obama ist ein "realistischer Idealist", schreibt Fareed Zakaria im neuen Newsweek. Es ist dieser Menschenschlag, der die Welt verändert. Miesepetrisches Gekeppel und die sichere Überzeugung, es gäbe ohnehin nichts zu gewinnen, hat dagegen noch niemanden zu Engagement aktiviert. Sehen wir es doch einmal so: Wenn wir uns einen idealen modernen progressiven Politiker ausgemalt hätten, dann wäre ziemlich sicher Obama rausgekommen. Wenn ich die Wahl habe zwischen verstaubter linker Miesmacherei und der Obamanie, brauche ich nicht lange nachdenken: Trust the Hype!
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.