The coming presidential election in the United States will take place in the midst of fundamental world political change. The August War in the Caucasus was an unmistakable sign of that. The New World Order announced and implemented by George H. W. Bush at the collapse of the Soviet Union reached its turning point on August 8, 2008, with the onset of the Russian-Georgian war. The Bush era came to its end at that point, even before a change of White House occupants.
At the same time, it signaled the end of two decades in which the United States was the worlds only superpower. The often criticized and hated Pax Americana enforced and thus ensured global stability for nearly a generation. But now it appears to be petering out.
The first effects have recently been noticed in the Near- and Middle East. Next, we will witness Chinas ascendance and Russias re-ascendance as world powers. But it could take decades before China catches up economically with the United States and Russia finds greatness comparable to the Czarist days.
World political imbalance
It is, however, of great symbolic importance that one nation-state, Russia, militarily disciplined another nation-state, Georgia, out of fear that a third nation-state, The United States, intended to encircle it militarily.
American (and European) foreign affairs politicians, first and foremost the two U.S. presidential candidates, can hardly overlook these signals. They challenge the United States and its allies to come up with a different, conceptually new foreign policy.
The world political imbalance felt by Americas partners allies and enemies alike makes Americas relationship with the rest of the world very difficult. The unilateral position of power achieved by the United States endows it with superlative power.
The USA has almost exhausted all its possibilities
No imaginable coalition of other countries could force Washington, economically or militarily, to change its behavior. With all its difficulties, the U.S. Gross Domestic Product (GDP) is still greater than the national economies of Germany, Japan and China combined, albeit not as great as that of the European Union. America militarily dominates the seas and outer space. Those facts will define its continued importance in world politics.
On the other hand, Afghanistan and Iraq show that the United States is nearing the limit of available possibilities. Undertaking another war, for example against Iran, would force America to think long and hard. And the American-dominated NATO alliance is now deeply divided; many members will only reluctantly allow themselves to be used for American goals.
Other allies, such as unstable Pakistan, are becoming loose cannons. It has already been described as the American paradox: in the long run, the United States is too powerful for the world. Its economic and military power has introduced imbalance to the global system.
No conceptually new approaches
Although invincible in the long run, Bushs military adventures have proven that in the short run America will be unable to deploy its might in too many world hot-spots. This gives other, weaker powers the opportunity to make their own interests clear as opposed to what the United States thinks should be their fate.
The discussion between presidential candidates John McCain and Barack Obama as to a post-Bush new foreign policy has brought forth no conceptually new approaches. What policy toward Russia can prevent Moscow and Tehran from inevitably developing closer ties? What counterbalancing role could allies, especially Germany, play?
The candidates offer no ideas for that. Except for minor details, they appear to be in agreement. But their campaign rhetoric shouldnt be taken at face value. As President, Obama wants to listen more closely to Americas allies and his idea of negotiating with enemy states remains fuzzy.
Inconsistent signals from the Obama team
Nonetheless, Obama has retained the idea of direct dialog with Iran. He has been advised, meanwhile, that such contact would have to be long in preparation if they are to serve Americas interests. In that regard, Obamas choice of Joseph Biden for Vice-President was an excellent move.
With 35 years experience as a Senator and as Chairman of the Senate Foreign Relations Committee, Biden is well-versed and wise to every foreign policy trick. He doesnt think very much of categorizing recalcitrant regimes rogue states and has long advocated for direct negotiations with Syria and Iran.
On the other hand, thoughtless Cold War tones can be heard from some of Obamas team. Ex-General Wesley Clark, for example, imagines a dialog with Moscow in which Russia wouldnt retreat very much.
Define our own foreign policy goals
Rhetorically, candidate McCain supports a hard-line stance against Moscow as the trademark of his foreign policy, for example excluding Russia from the Group of Eight industrialized states, as punishment. On the other hand, he suggests concluding further nuclear disarmament agreements with Russia.
Since both are hardly possible simultaneously, McCain should he become President - will have to decide whether he wants to be a hawk or a dove.
Confident prognoses about future American foreign policy cant be gotten from campaign rhetoric. The next President wont stick to his campaign promises. For Americas allies, Germans and Europeans in general, that means they will have to define their own foreign policy goals and then advocate for them with the United States.
Zu mächtig für die Welt
Von Günther Deschner
Die anstehende Präsidentenwahl in den USA trifft mitten in einen Prozeß grundlegenden weltpolitischen Wandels. Der Augustkrieg im Kaukasus war dafür ein unmißverständliches Anzeichen. Die Neue Weltordnung, die George Bush nach dem Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums verkündet und durchgesetzt hatte, fand mit Beginn des russisch-georgischen Krieges am 8. August 2008 eine sichtbare Zäsur. Die Ära Bush ist damit, noch vor dem Präsidentenwechsel im Weißen Haus, an ihr Ende gelangt.
Gleichzeitig aber deutet sich das Ende jener zwei Jahrzehnte an, in denen die USA die einzige Welt- und Supermacht waren. Die Pax Americana, die kritisiert und oft auch gehaßt fast eine ganze Generation lang globale Stabilität erzwungen, aber auch gesichert hat, scheint sich zu erschöpfen.
Erste Auswirkungen sind jüngst schon im Nahen und Mittleren Osten zu spüren gewesen. Als nächstes wird man den Aufstieg Chinas und den Wiederaufstieg Rußlands zu Weltmächten erleben. Es kann noch Jahrzehnte dauern, bis China die USA wirtschaftlich einholt, und auch Rußland wird nicht von heute auf morgen zu vergleichbarer Bedeutung wie zur Zarenzeit zurückfinden.
Globalpolitische Unwucht
Es ist aber von starker Symbolkraft, daß ein Nationalstaat, Rußland, in diesen Wochen einen anderen Nationalstaat, Georgien, aus Angst vor den Einkreisungsintentionen eines dritten Staates, der USA, militärisch disziplinierte.
Die Außenpolitiker Amerikas (und Europas), zuvörderst die beiden möglichen zukünftigen Präsidenten der USA, können diese Signale kaum übersehen. Es ist eine Aufforderung zu einer anderen, einer auch konzeptionell neuen Außenpolitik der USA und ihrer Verbündeten.
Eine globalpolitische Unwucht, die Amerikas Partner Verbündete wie Gegner fühlen, macht die Stellung der USA gegenüber dem Rest der Welt so schwierig. In der monopolaren Machtstellung, wie sie die USA erreicht haben, verfügen sie über eine überragende Kraft.
USA haben Möglichkeiten beinahe ausgeschöpft
Noch könnte keine denkbare Koalition anderer Mächte Washington ökonomisch oder militärisch zu einer Veränderung seines Verhaltens zwingen. Bei allen Schwierigkeiten ist das US-Bruttoinlandsprodukt allerdings hinter dem der EU noch immer größer als das der Volkswirtschaften Deutschlands, Japans und Chinas zusammen. Amerika dominiert militärisch die Meere und den Weltraum. Das definiert seine anhaltende weltpolitische Bedeutung.
In Afghanistan und im Irak läßt sich andererseits beobachten, daß die Weltmacht zu Lande ihre verfügbaren Möglichkeiten beinahe ausgeschöpft hat. Einen weiteren Krieg, etwa gegen den Iran, müßte sich Amerika dreimal überlegen. Auch das US-dominierte Nato-Bündnis ist tief gespalten; viele Mitglieder lassen sich nur widerstrebend für amerikanische Ziele instrumentalisieren.
Andere Verbündete wie das instabile Pakistan werden unsichere Kantonisten. Man hat es schon als das amerikanische Paradox beschrieben: Die USA sind auf Dauer zu mächtig für die Welt, ihr wirtschaftliches und militärisches Gewicht hat ein Mißverhältnis in das globale System hineingebracht.
Keine konzeptionell neuen Ansätze
Wiewohl auf lange Sicht unbesiegbar, kann Amerika auf kurze Sicht das haben Bushs militärische Abenteuer bewiesen nicht an zu vielen Brennpunkten in der Welt gleichzeitig seine Kraft entfalten. Dies bietet anderen, schwächeren Mächten die Gelegenheiten, ihre eigenen Interessen gegen das ihnen von der US-Politik zugedachte Schicksal deutlich zu machen.
In der Diskussion über eine andere Außenpolitik für die Zeit nach Bush lassen die beiden Präsidentschaftskandidaten Obama und McCain keine konzeptionell neuen Ansätze erkennen. Welche Rußlandpolitik kann verhindern, daß sich Moskau und Iran zwangsläufig noch näher kommen? Welche ausgleichende Rolle können Verbündete, vor allem Deutschland, spielen?
Die Kandidaten bieten dafür keine Ideen auf. Zu mehr als zu unterschiedlichen Akzenten scheinen sie nicht imstande. Allerdings sollte ihre Wahlkampfrhetorik nicht immer zum Nennwert genommen werden. Obama will als Präsident mehr auf die Verbündeten hören. Schwammig bleibt sein Angebot von Verhandlungen mit feindlichen Staaten.
Uneinheitliche Signale aus Obamas Mannschaft
Immerhin griff er die Idee eines direkten Dialogs mit dem Iran mehrmals auf. Man hat ihm inzwischen aber gesagt, daß solche Treffen von langer Hand vorbereitet werden müßten, wenn sie den US-Interessen dienen sollen. In diesem Punkt erweist sich die Entscheidung für Joseph Biden als Vizepräsident als kluger Schachzug.
Mit 35 Jahren Erfahrung als Senator und als Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Senats ist Biden versiert, mit allen außenpolitischen Wassern gewaschen. Biden hält nichts von der Kategorisierung unbotmäßiger Regimes als Schurkenstaaten und fordert seit langem direkte Verhandlungen mit Syrien und dem Iran.
Andererseits sind in Obamas Mannschaft auch unreflektierte Kalte-Kriegs-Töne zu hören. Ex-US-General Wesley Clark beispielsweise, ein Demokrat, stellt sich den Dialog mit Moskau so vor, daß Rußland klein beigibt.
Unsere außenpolitischen Ziele selber definieren
Kandidat McCain macht rhetorisch eine knallharte Politik gegenüber Moskau, beispielsweise den Ausschluß Rußlands aus der Gruppe der acht großen Industriestaaten, zum Markenzeichen seiner Außenpolitik, um den Kreml zu bestrafen. Andererseits schlägt er vor, mit Rußland einen Vertrag über weitere Abrüstungsschritte im Nuklearbereich zu schließen.
Da beides zugleich kaum möglich ist, müßte sich McCain sollte er Präsident werden entscheiden, ob er Falke sein will oder vielleicht doch lieber Taube.
Sichere Prognosen über die künftige Außenpolitik der USA lassen sich also aus dem, was man im Wahlkampf hört, nicht ableiten. Auch der nächste Präsident wird sich nicht an seine Wahlkampfrhetorik halten. Für die Verbündeten der USA, die Deutschen und die Europäer ganz allgemein, bedeutet dies, daß sie ihre außenpolitischen Ziele auf jeden Fall selber definieren und dann auch gegenüber den USA vertreten müssen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.