Why Obama Will Succeed

Published in Die Zeit
(Germany) on 2 September 2008
by Joschka Fischer (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
In Denver, the delegates’ fear was almost palpable. After eight disastrous years of George W. Bush, one would have expected self-confidence and aggressiveness from them. Instead, their souls were consumed by fear. The Democrats were deeply divided by the endless primary fight between Hillary Clinton and Barack Obama. In addition, surveys and polls were not running in their favor. John McCain had closed the gap and in some surveys even taken the lead. On top of it all, the Georgian crisis threatened to favor a Republican chance for election victory.

But then Obama’s acceptance speech exceeded all expectations. At the end of those 45 minutes, even conservative observers were deeply impressed by the strength of the black Senator’s personality and his extraordinary speech. The visionary had become a politician without sacrificing one iota of his charisma. With this brilliant appearance, he was successful in unifying the party behind him and in removing any lingering doubts about his ability to govern as President of the United States.

Despite that, there are many indications the election will be close, perhaps even very close. The candidates are running even in the polls, a situation where any chance happening can become the determining factor.

The war in Georgia: a definite advantage for McCain because he and his party support a strong military policy. But the question remains open to what extent voters see the Georgian crisis and the disagreement with Moscow as important. Many voters are focused on the economic crisis.

In addition, Democrats won’t miss using the long-term intimacy between President Bush and Vladimir Putin to their advantage. Obama, like McCain, will preach a hard line against Moscow – until election day. What American policy will look like from then on, considering the absence of options from either candidate, is another question entirely.

Hurricane Gustav: possible advantage for Obama. Memories of Bush administration failures during the Katrina catastrophe will be refreshed. But this time, the Bush administration will react more decisively and Obama will have to take care to make sure what his own role is. When government acts, the opposition has visibility problems, as shown by the Elbe floods during the 2002 German elections.

Iraq: a draw. Obama was against the war, McCain in favor. McCain was in favor of the troop surge, Obama against it. Obama favors a 2010 withdrawal plan, McCain opposes it. But if Obama can argue as effectively for a realistic withdrawal plan as he did during his acceptance speech in Denver, things could get tight for McCain, especially in the core area of McCain’s expertise on security policy.

McCain’s choice of Sarah Palin for Vice-President: A shoot-the-works gamble, thus a big risk for McCain. It was a good counterpunch after Obama’s Denver triumph but hardly of lasting consequence. The young Governor of Alaska has virtually no national or international experience. Her selection targets frustrated Hillary voters, thereby further defining Hillary’s role in the coming campaign.

Beyond that, it remains to be seen how Sarah Palin survives the media which will now begin closely examining every aspect of her life. McCain’s goal is to return the United States to its position as the world’s number one. To nominate a rookie as vice-president, someone who will be one heartbeat away from the presidency, is clearly motivated by election tactics.

More unpredictable surprises will certainly follow in the remaining weeks. Mistakes during a neck-and-neck race are usually not forgiven and may well be the determining factor.

Despite all this, I believe Obama can and will pull it off. The fact that he, as an African-American was even able to get the nomination of one of the two major American political parties is practically a miracle. Barack Obama was up to the task and has since demonstrated the class and perseverance that make him a serious contender for election victory.

The bottom line for both candidates won’t be the national surveys and polls but the majority within each individual state. If Obama is successful in getting a few of the states which have previously gone Republican – like Colorado, Virginia and some of the southern states – then he will reach his goal. And the polls and surveys at that level look more promising for him.

Somewhere beyond the uncertainties of the coming weeks Americans will have to decide between young and old or change and “staying the course.”

That decision will also determine the future of the West because without a change in American policies, the downfall of the West is unavoidable. Under John McCain there will be no such change.

And it goes without saying that the answer to a question never asked in Denver will also play a decisive role, a question unasked but nonetheless on everyone’s mind: will skin color be the decisive factor in who will be the 44th President of the United States?



Warum Obama es schaffen wird
Von Joschka Fischer | © ZEIT ONLINE 2.9.2008 - 09:11 Uhr

Der Visionär ist zum Politiker geworden, ohne dabei ein Jota von seinem Charisma einzubüßen. Eindrücke nach der Obama-Rede in Denver

In Denver war die Angst der Delegierten fast mit den Händen greifbar. Nach den desaströsen acht Jahren von George W. Bush hätte man eigentlich Selbstgewissheit und Angriffslust erwartet. Stattdessen galt: Angst essen Seele auf. Die Demokraten waren durch den endlosen Vorwahlkampf zwischen Hillary Clinton und Barack Obama tief gespalten. Zudem waren die Umfragen wenig positiv, denn John McCain hatte den Vorsprung von Obama aufgeholt und ihn in manchen Umfragen sogar überholt. Zu allem Überfluss drohte dann auch noch die Georgienkrise, die Wahlchancen des Republikaners zu verbessern.

Obamas Nominierungsrede übertraf dann aber alle Erwartungen. Am Ende dieser 45 Minuten waren selbst konservative Beobachter von der Kraft der Persönlichkeit des schwarzen Senators und seiner außergewöhnlichen Rede tief beeindruckt. Der Visionär war zum Politiker geworden, ohne dabei auch nur ein Jota von seinem Charisma einzubüßen. Es war ihm mit diesem brillanten Auftritt endgültig gelungen, die Partei geschlossen hinter sich zu versammeln und jedweden Zweifel an seiner Befähigung für das Amt des amerikanischen Präsidenten auszuräumen.

Dennoch spricht vieles dafür, dass es am Wahltag knapp ausgehen wird, vielleicht sogar sehr knapp. Die Kandidaten liegen in den Umfragen Kopf an Kopf, und bei einer solchen Lage kann jedes Ereignis den entscheidenden Ausschlag geben.

Der Krieg in Georgien: Hier gilt eindeutig Vorteil McCain, weil er und seine Partei für eine Politik der militärischen Stärke stehen. Allerdings bleibt es eine offene Frage, wieweit sich die Wähler durch die Krise im Kaukasus und die Konfrontation mit Moskau überhaupt beeindrucken lassen. Für die Wähler steht die Wirtschaftskrise im Mittelpunkt.

Zudem werden sich die Demokraten die jahrelangen Intimitäten zwischen Präsident Bush und Wladimir Putin nicht entgehen lassen. Obama wird, wie McCain, eine harte Linie in der Georgienkrise einschlagen – bis zum Wahltag. Was danach die amerikanische Politik sein wird, ist angesichts der fast nicht vorhandenen westlichen Optionen im Kaukasus bei beiden Kandidaten eine ganz andere Frage.

Hurrikan Gustav: Möglicher Vorteil Obama. Die Erinnerung an das katastrophale Versagen der Regierung Bush beim Hurrikan Katrina wird dadurch wieder aufgefrischt. Die Regierung Bush wird diesmal allerdings entschlossener handeln, und Obama wird achtgeben müssen, dass er seine eigene Rolle klar definiert. Wenn die Regierung handelt, ist es für die Opposition nicht leicht, erkennbar zu bleiben; siehe die Elbeflut im Bundestagswahlkampf 2002.

Irak: Gleichstand. Obama war gegen den Krieg, McCain dafür. McCain war für die Truppenverstärkung, Obama dagegen. Obama für einen Abzugsplan bis 2010, McCain dagegen. Wenn Obama jedoch so geschickt argumentiert, wie in seiner Rede in Denver – gegen den Krieg und für einen realistischen Abzugsplan -, wird es für McCain eng werden, und dies im Kernbereich seiner sicherheitspolitischen Kompetenz.

McCains Wahl von Sarah Palin für die Vizepräsidentschaft: Ein Spiel auf alles oder nichts, also extremes Risiko für McCain. Dies war zwar ein guter Konter nach Obamas Triumph in Denver, aber kaum von Bedeutung über den Tag hinaus. Die junge Gouverneurin von Alaska ist national wie international ohne jede Erfahrung. Ihre Berufung zielt auf frustrierte Hillary-Wähler, und damit ist zugleich die Rolle von Hillary Clinton im weiteren Wahlkampf der Demokraten definiert.

Zudem bleibt abzuwarten, ob Sarah Palin den Test durch die Presse besteht, die nun in ihrem Leben das Unterste zuoberst kehren wird. McCain ist bisher angetreten, das Land an die erste Stelle zu setzen. Eine Anfängerin zur Vizepräsidentin machen zu wollen – einen Herzschlag von Präsidentenamt entfernt -, ist aber eindeutig wahltaktisch motiviert.

Weitere unvorhersehbare Überraschungen werden in den verbleibenden Wochen gewiss noch folgen. Fehler werden bei einem Kopf-an-Kopf-Rennen kaum verziehen und könnten den entscheidenden Ausschlag geben.

Dennoch meine ich, dass Barack Obama es schaffen kann und wird. Dass er als erster Afroamerikaner überhaupt bis zur Präsidentschaftskandidatur einer der beiden großen Parteien gelangt ist, grenzt an ein Wunder. Barack Obama ist auf diesem Weg gewachsen und hat eine Klasse und ein Durchhaltevermögen bewiesen, die ihn zu einem ernsthaften Anwärter auf den Wahlsieg machen.

Entscheidend für beide Kandidaten werden auch nicht die landesweiten Umfragen sein, sondern die Mehrheitsverhältnisse innerhalb der einzelnen Bundesstaaten. Gelingt es Obama, einige der bisher von den Republikanern gehaltenen Staaten zu holen – etwa Colorado, Virginia und verschiedene Südstaaten -, dann ist er am Ziel.Und dort sehen die Umfragen sehr viel versprechend aus.

Jenseits der Unwägbarkeiten der kommenden Wochen werden die Amerikaner zwischen jung und alt, zwischen Erneuerung und „Weiter so“ entscheiden müssen.

Diese Entscheidung wird auch die Zukunft des Westens bestimmen, denn ohne eine Erneuerung der amerikanischen Politik, die es mit John McCain nicht geben wird, ist der Niedergang des Westens nicht aufzuhalten.

Und selbstverständlich wird dabei auch die Antwort auf jene Frage eine entscheidende Rolle spielen, die in Denver offiziell niemals thematisiert wurde und dennoch in aller Munde war: Wird am Ende die Hautfarbe über den 44. Präsidenten der USA entscheiden?

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Afghanistan: The Trump Problem

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response