Alaska Instead of Iraq

Published in Financial Times - Deutschland
(Germany) on 4 September 2008
by Thomas Klau (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
John McCain picked a vice-president whose foreign policy ideas are a complete mystery. His selection of Sarah Palin is one thing above all: irresponsible.

We know from his biography that John McCain is a daredevil. His mother, Roberta, assures us that rebellion and risk have been life’s elixirs to him since childhood. Even more impressive was McCain’s discipline in the recent primary campaign. As much as he may have wanted to rebel, he stuck to the script his advisors put before him. A politically right-leaning, polished Republican, McCain stayed “on message,” as it’s called in American political jargon. Journalists mourned for the old free spirit, but the polls showed the benefit of sticking to the strict campaign guidelines. Obama’s lead over him decreased and the prospect of Republican victory on November 4th began to look less illusory.

In one stroke, McCain showed last week that he was throwing caution to the wind and that gambling in a risky game would be a basic theme of his presidency. His selection of the hitherto unknown Alaskan Governor who has no foreign policy experience as his running mate was so daring that several prominent Republican commentators abandoned election year solidarity and criticized him as sharply as if he had defected to the Democrats.

With the selection of Palin, McCain cut himself off tactically from any possibility of realistically depicting Obama as politically inexperienced, a criticism that had been the core of his strategy up to that point. Instead, McCain is betting everything on winning the support of those who see Washington as a den of iniquity and who find Palin marvelous because she embodies their dream image of the hyperactive, fresh, devout, happy American wife and mother.

Palin is supposed to inspire Christians, hunters and abortion foes and, in addition, attract the votes of those disappointed Hillary Clinton supporters who have yet to get over the fact that the Democrats are once again heading into the election with two male candidates. War hero McCain, the brave Navy pilot from America’s upper crust, depicts Palin as a grass-roots icon of the American middle class. Above all, the McCain/Palin team might have an attraction for white voters similar to the never-before seen mobilization Obama has been able to achieve with black voters.

Palins’ selection isn’t without enormous risk, however, and it shows that McCain is prepared to ignore advice from experts, shock his followers, and shoot the works on the turn of a card. Election expert Charles Cook, one of the best political analysts in the U.S., summed it up thusly: “The decision for Palin was either brilliant or it was an error of gigantic proportions.” If Palin comes off second best in her television debate with opponent Joe Biden, who is well-versed in foreign policy, the result could cost McCain the election. The old rule of thumb says that the race for future Vice-President plays no great role in voter decisions. But it affords McCain little cover if the Democrats are able to show the Alaskan Governor has huge gaps in foreign policy expertise that endanger American security.

McCain’s hubris and irresponsibility are now evident. Hubris because his decision to select a Vice-President with only two years experience as a state governor and several years as mayor of a small town can only be explained by his belief that he will be immortal over the next four years. Irresponsible because American Presidents are extremely vulnerable to attack, as shown by JFK’s assassination and the attempt on Ronald Reagan’s life. That attempt happened on March 30th, 1981, just 69 days after he took office and nearly cost him his life. Imagine President McCain being assassinated on the evening of March 30th, 2009, and America waking up the next day with President Palin, who less than two years ago said in an interview about the Iraq war, “I was concentrating so hard on governing the state of Alaska that I didn’t worry much about Iraq.”

One has to go back decades in American history to find a less qualified Vice-President than Palin. When the current President’s father chose Senator Dan Quayle as his running mate he was severely criticized because of Quayle’s lack of foreign policy credentials despite his twelve years in the Senate. Palin has styled herself as a corruption fighter and it’s ironic that Richard Nixon’s Vice-President, Spiro Agnew, himself driven from office because of corruption, was the last Vice-President with equally inadequate qualifications for the job.

Palin’s family and personality have received more publicity in the past few days than have her views on politics and foreign policy, something that doesn’t reflect well on America’s intellectual state nor on its media. A preacher moderated the first one-on-one debate between the two candidates and they had to justify their views on faith and their dealings with biblical evil. A politician whose stance on war and peace is essentially unknown could be President five months from now and Americans are talking about the effects of her daughter’s pregnancy.

The nation where this is taking place is the mightiest on earth. But for how much longer?


Thomas Klau - Alaska statt Irak
von Thomas Klau
John McCain hat eine Vizepräsidentin designiert, deren außenpolitische Vorstellungen ein komplettes Mysterium sind. Die Entscheidung für Sarah Palin ist damit vor allem eins: verantwortungslos.


Wir wussten aus seiner Biografie, dass John McCain ein Draufgänger ist: Rebellion und Risiko sind seit Kindheitstagen sein Lebenselixier, wie die Mutter Roberta uns versichert. Umso beeindruckender war die Disziplin, mit der McCain in letzter Zeit Wahlkampf machte. Ganz gegen seine Neigung hielt sich der Präsidentschaftskandidat der Republikaner strikt an die Sprechzettel, die seine Wahlkampfstrategen ihm vorlegten. Ein politisch nach rechts glatt geschliffener Republikaner McCain blieb konsequent on message, "auf Botschaft", wie man im Jargon der amerikanischen Politik sagt. Die Journalisten trauerten dem alten Freigeist nach, doch in den Umfragen zahlte sich die harte Wahlkampfregie aus. Der Rückstand McCains auf seinen demokratischen Kontrahenten Barack Obama schrumpfte, und die Perspektive eines republikanischen Erfolgs am 4. November scheint nicht mehr illusorisch.

Auf einen Schlag hat McCain vergangene Woche demonstriert, dass die Vorsicht Firnis war und der Hang zu Risiko und Vabanquespiel zu einer Grundmelodie seiner Präsidentschaft würde. Die Nominierung der außerhalb Alaskas fast völlig unbekannten, außenpolitisch unbeleckten Gouverneurin Sarah Palin als Kandidatin für die Vizepräsidentschaft ist so kühn, dass einige namhafte republikanische Kommentatoren die Wahlkampfsolidarität fahren ließen und McCain so heftig kritisierten, als trete der für die Demokraten an.

Wahlkampftaktisch versperrte sich McCain mit der Auswahl Palins jede weitere Möglichkeit, dem charismatischen Obama glaubwürdig mangelnde politische Erfahrung anzulasten - eine Kritik, die den Kern seiner bisherigen Wahlkampfstrategie gebildet hatte. Stattdessen setzt der Senator nun alles daran, den Teil der Wählerschaft zu gewinnen, der Washington primär als Sündenpfuhl sieht und Palin klasse findet, weil sie das Traumbild der superaktiven, frisch-fromm-fröhlich amerikanischen Ehefrau und Mutter verkörpert.

Palin soll Christen, Jäger und Abtreibungsgegner begeistern und dazu noch die Stimmzettel enttäuschter Anhänger Hillary Clintons erobern, die es nicht verwunden haben, dass die Demokraten auch dieses Mal wieder mit zwei männlichen Spitzenkandidaten in den Wahlkampf ziehen. Zum Kriegshelden McCain, dem tapferen Marineflieger aus der amerikanischen Oberschicht, bildet Palin ein volksnäheres Mittelschichtspendant. Vor allem auf weiße amerikanische Wähler könnte das Paar McCain-Palin eine ähnliche Anziehungskraft ausüben wie der Kandidat Obama auf die in diesem Wahlkampf wie nie zuvor mobilisierte schwarze Wählerschaft.

Palins Nominierung ist dennoch ein enormes Risiko - und zeigt, dass McCain bereit ist, den Rat von Experten zu ignorieren, Anhänger zu schockieren und alles auf eine Karte zu setzen. Der Wahlforscher Charles Cook, einer der besten Analysten der US-Politik, brachte es auf den Punkt: "Die Entscheidung für Palin war entweder brillant oder ein Fehlgriff gewaltigen Ausmaßes." Sollte Palin in der Fernsehdebatte mit ihrem Kontrahenten, dem außenpolitisch erfahreneren demokratischen Vizepräsidentschaftskandidaten Joe Biden, versagen, könnte das im Extremfall McCain die Präsidentschaft kosten. Es gibt zwar die alte Faustregel, dass der Nebenwahlkampf der Vizepräsidenten in spe bei der Entscheidung der Wähler keine Rolle spielt. Doch die bietet McCain womöglich wenig Schutz, wenn die Demokraten am Beispiel Palins nachweisen können, dass die Gouverneurin von Alaska schwere außenpolitische Lücken aufweist und McCain somit die nationale Sicherheit der USA aufs Spiel setzt.

McCains Hybris und Verantwortungslosigkeit sind schon jetzt offenkundig. Hybris, weil nur der Glaube an die eigene Unsterblichkeit in den nächsten vier Jahren die Entscheidung rechtfertigen kann, eine Vizepräsidentin an seine Seite zu rufen, die neben zwei Jahren als Gouverneurin von Alaska nur Erfahrung als Bürgermeisterin eines Vororts von Anchorage vorweisen kann. Verantwortungslosigkeit, weil US-Präsidenten in hohem Maße anschlagsgefährdet sind, wie die Ermordung John F. Kennedys, aber auch der Anschlag auf Ronald Reagan zeigten. Der erfolgte am 30. März 1981, 69 Tage nach Reagans Amtsantritt, und hätte den damaligen Präsidenten fast das Leben gekostet. Man stelle sich vor, ein Präsident McCain würde am Abend des 30. März 2009 erschossen - und die Welt wacht am folgenden Tag mit einer US-Präsidentin Palin auf, die vor weniger als zwei Jahren in einem Interview zum Irakkrieg erklärte: "Ich war so sehr auf die Regierung des Staates Alaska konzentriert, dass ich mich um den Krieg im Irak nicht viel gekümmert habe."

Man muss in der amerikanischen Geschichte Jahrzehnte zurückgehen, um auf einen Vizepräsidenten zu stoßen, der für sein Amt so schlecht qualifiziert war wie Palin. Als der Vater des jetzigen US-Präsidenten, George Bush, den Parlamentarier Dan Quayle zu seinem Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten designierte, wurde er wegen dessen Mangels an außenpolitischer Erfahrung heftig kritisiert - obwohl dieser zwölf Jahre dem US-Kongress angehört hatte. Palin hat sich vor allem in der Korruptionsbekämpfung profiliert, und es ist eine hübsche Ironie der Geschichte, dass Richard Nixons wegen Korruption aus dem Amt gedrängter Stellvertreter Spiro Agnew der letzte US-Vizepräsident war, der mit so wenig jobspezifischen Vorkenntnissen sein Amt antrat.

Über Palins Familie und Person ist in den USA in den vergangenen Tagen mehr publiziert worden als über ihre Ansichten zu Politik und Außenpolitik, was kein gutes Licht auf die intellektuelle Verfassung der USA und der amerikanischen Medienöffentlichkeit wirft. Ein Prediger hat die erste Zweierdebatte der Präsidentschaftskandidaten McCain und Obama moderiert, und diese mussten Rede und Antwort zu ihrer Haltung zum Glauben und ihrem Umgang mit dem biblisch Bösen stehen. Eine Politikerin könnte in fünf Monaten Präsidentin werden, deren Haltung zu Krieg und Frieden weitgehend ein Mysterium ist, und man diskutiert die Auswirkungen der Schwangerschaft ihrer Tochter. Das Land, in dem all dies passiert, ist das mächtigste der Welt. Wie lange noch?

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Japan: Trump’s 100 Days: A Future with No Visible Change So Far

Australia: Played by Vladimir Putin, a ‘Weary’ Donald Trump Could Walk away from Ukraine

Canada: Donald Trump’s Oddities Mask a Real Threat that Lurks in Plain Sight

Topics

Australia: Played by Vladimir Putin, a ‘Weary’ Donald Trump Could Walk away from Ukraine

Canada: Donald Trump’s Oddities Mask a Real Threat that Lurks in Plain Sight

Austria: The US Pope Will Not Please Trump for Long

Austria: Maybe Trump’s Tariff Bludgeon Was Good for Something after All

Austria: The Deal for Kyiv Is Better Than the Many Threats against It

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics