Were now barely four weeks from the presidential election in the USA. Recent surveys and projections show Senator Barack Obama with about a five percent lead.
Commentary by Norman Birnbaum
Most people in the rest of the world also support Obama, but they shouldnt celebrate too early. No one dares to underestimate the effects Obamas race and education level may have on voters who, for economic or ideological reasons, traditionally support Democrats. In congressional races, Democrats have a ten point lead over Republicans. But because their candidate isnt able to open a similar lead, the suspicion persists that many American voters still arent comfortable with his ancestry or his intelligence. Added to that, no one knows what effect a possible surprise similar to one like the Georgian invasion of South Ossetia would have on the election, especially if such a surprise were orchestrated from the White House in an attempt to save McCains campaign. The prospect of losing the election has made Republicans so desperate that no falsehood is too blatant, no slander so low, no insult to the intelligence of the average American too shameful to prevent them from trying it out. The Republican endgame in this election could well set the future yardstick for the political degeneration of our democracy.
If Obama wins the election, he will be confronted by a situation in which a minimum of four in ten voters expressed their preference for John McCains aggressive chauvinism and Sarah Palins provincial ignorance. He will also have to master the financial crisis handcrafted by our own financial gurus who are now in charge of solving the problem. Henry Paulson, former CEO of the Goldman Sachs investment bank, currently serves not only as Secretary of the Treasury; in view of George Bushs passiveness and low popularity, hes also our de facto president.
When Franklin D. Roosevelt became President in the midst of the Great Depression in 1933, he was able to build on thirty years worth of political and economic reform policies. Obama, in contrast, will inherit only the weak opposition his party presented to the idea of absolute market independence even though the market is currently self-destructing. Obama isnt the leader of the American left, as the Republicans like to demonize him. He is more a brilliant technocrat inclined to work in concert with the world as it really is.
Should McCain win the election, the possibility of chaos is markedly greater. If he tries to work with the expected Democratic majority in Congresswho will be enmeshed in ideological struggles and demoralized from the loss of the presidencyits possible a majority in his party will start supporting his vice-president; it's the purest form of social Darwinism. The clash of these colliding positions would, in all likelihood, result in some sort of political compromise that would be based on war.
The McCain campaign has repeatedly invoked the name of General David H. Petraeus (the new commander of operations in Iraq, Iran, Afghanistan, Pakistan) and could be confident that he would raise no objections to their plans. From there one could conclude that as a reward. Petraeus would be named Chairman of the Joint Chiefs of Staff, replacing the independent, thoughtful Admiral Michael G. Mullen. That would clear the road to try solving the financial crisis by military mobilization, accompanied by an abundance of repression. McCains call to change the subject away from the economy is a clear indication of what he would attempt as President.
In our country, historical knowledge is the privilege of historians. McCain, therefore, is in position to adopt the same financial policies Herbert Hoover did in the late twenties which led to the economically catastrophic years of the early thirties, namely cutting government spending. Even the European Central Bank and the OECD are thinking more realistically if one considers their change of course regarding the free market ideology.
There is one political concept that, despite being obviously the most reasonable, will probably never make it to the table. The expenditure of $700 billion in a gamble to save the banks is exactly the same amount as the Pentagons new yearly budget recently passed by Congress (and additional billions for the war in Afghanistan and Iraq arent even included in this figure). America spends more defending itself that the rest of the world combined, but both parties accept these expenditures as an acceptable component of American Keynesianism. They arent in a position to redirect these expenditures into social and scientific investments that would be of far greater benefit to the country. And there is little reason to hope that the budget will ever be restructured in this way. Obama and Biden will certainly pursue more intelligent foreign and defense policies than their competition, but to date, even they have mechanically regurgitated the popular absurdities about Iran. Theyve also promised to escalate the war in Afghanistan and both have sworn unconditional loyalty to Israel. In the long run, however, it will become apparent that the costs for our imperial policies are unsustainable. But theres not much in the near future that looks like it might do anything to halt our march into the abyss.
However, there is a possibility that pressures from abroad might bring at least a little common sense to the American government. An Obama administration could be encouraged to break with the recent past and it could be made clear to a Republican administration that a unilateral approach would no longer be tolerated. In many countries, large portions of the educated elite had taken our self-delusion at face value. Thats no longer possible. Not only did our banks sell our foreign customers worthless financial paper, we also made our treasury bonds undesirable because of the possibility of a national bankruptcy. The world no longer considers our economic and social models as worthy of emulation. It remains to be seen whether our political and economic elites, and especially those in the European Union, come up with immediate and long-lasting solutions to the American made disaster--a disaster these elites perhaps had anticipated, but foolishly did nothing to prevent.
Empire im Sinkflug
KOMMENTAR VON NORMAN BIRNBAUM
Mit McCain droht eine Lösung der Wirtschaftskrise durch militärische Mobilisierung
Jetzt sind es noch knapp vier Wochen bis zu den Präsidentschaftswahlen in den USA. In den derzeitigen Umfragen und Schätzungen liegt Senator Barack Obama um fünf Prozentpunkte vorn.
Auch das Ausland unterstützt mehrheitlich Obama. Aber gerade dort täte man besser daran, nicht in verfrühten Jubel auszubrechen. Niemand vermag im Moment abzuschätzen, welchen Einfluss die Hautfarbe und der Bildungsgrad des Senators auf die Wähler haben werden, die aus ökonomischen und ideologischen Gründen dazu tendieren, für die Demokraten zu stimmen. Die demokratische Partei nämlich liegt im Rennen um Senat und Abgeordnetenhaus um ganze zehn Prozentpunkte vor den Republikanern. Dass ihr Kandidat nicht in der Lage ist, mit diesem Vorsprung gleichzuziehen, legt den Schluss nahe, dass viele Amerikaner Schwierigkeiten mit Obamas Herkunft und seiner Intelligenz haben. Zudem sind die möglichen Auswirkungen einer "Überraschung" nach dem Muster des georgischen Übergriffs auf Südossetien nicht absehbar. Insbesondere wenn diese "Überraschung" von Washington aus orchestriert wird, um für Senator John McCain die Wahl zu retten. Die Aussicht auf eine Niederlage macht die Republikaner so verzweifelt, dass ihnen mittlerweile keine Wahllüge zu offensichtlich, keine Verleumdung zu erbärmlich, keine Beleidigung für die Intelligenz gewöhnlicher Amerikaner zu beschämend ist. Die Endphase der republikanischen Kampagne könnte einen neuen Maßstab für die politische Degeneration unserer Demokratie setzen.
Sollte Obama nun gewinnen, dann wird er mit einer Situation konfrontiert sein, in der mindestens vier von zehn Wählern dem angriffslustigen Chauvinismus von John McCain und der provinziellen Ignoranz von Sarah Palin den Vorzug gegeben haben. Er wird zudem eine von unserer Finanzindustrie hausgemachte Wirtschaftskrise bewältigen müssen, die von ebendieser Finanzindustrie verwaltet wird. Henry Paulson, der frühere Vorstandsvorsitzende der Investmentbank Goldman Sachs, fungiert gerade nicht nur als Finanzminister, sondern angesichts der Untätigkeit und der Umfragewerte von George W. Bush auch als unser eigentlicher Präsident.
Als Franklin D. Roosevelt 1933 inmitten der Weltwirtschaftskrise Präsident wurde, konnte er auf dreißig Jahre wirtschaftsreformatorischer, politischer Experimente in den USA aufbauen. Obama aber wird den schwachen Widerstand erben, den seine Partei dem Grundsatz von der absoluten Unabhängigkeit des Marktes entgegenbringt. Und das, obwohl der Markt sich derzeit selbst zerstört. Der Senator ist nicht der Führer der amerikanischen Linken, als den ihn die Republikaner dämonisieren. Vielmehr ist er ein brillanter Technokrat, der dazu neigt, mit der Welt zu arbeiten, so wie sie ist.
Sollte hingegen McCain die Wahl gewinnen, ist die Möglichkeit von Chaos deutlich größer. Versucht er, mit der vorhersagbaren Mehrheit der Demokraten im Kongress zu arbeiten - die ohnehin in ideologische Grabenkämpfe verstrickt und von der Niederlage bei den Präsidentschaftswahlen demoralisiert sein werden -, dann ist abzusehen, dass ein Großteil seiner eigenen Partei die Vizepräsidentin unterstützen wird. Sozialdarwinismus in Reinform also. Das Ergebnis dieser aufeinanderprallenden Positionen dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach ein politischer Kompromiss sein, der auf das Mittel des Krieges zurückgreift.
Die McCain-Kampagne hat sich wiederholt auf General David H. Petraeus - den neuen Kommandanten der Region Irak/Iran/Pakistan/Afghanistan - berufen, ohne dass eine Widerspruch von ihm zu vernehmen gewesen wäre. Daran ist abzulesen, dass Petraeus mit dem Posten des Vorsitzenden der Joint Chiefs of Staff belohnt werden und den unabhängigen und überlegten Admiral Michael G. Mullen ersetzen würde. Das gibt den Weg frei für eine Lösung der Wirtschaftskrise durch militärische Mobilisierung, begleitet von jeder Menge Repression. McCains Aufruf, von der jetzigen Wirtschaftsdebatte doch zum nächsten Thema überzugehen, zeigt an, was er als Präsident versuchen wird.
In unserem Land stellt geschichtliches Wissen das Privileg von Historikern dar. McCain war daher in der Lage, dieselbe Wirtschaftspolitik zu adoptieren, mit der Präsident Herbert C. Hoover die Depression der späten Zwanzigerjahre zur ökonomischen Katastrophe der frühen Dreißigerjahre gemacht hat: die Senkung der Regierungsausgaben. Selbst die Europäische Zentralbank und die OECD wirken da realitätsnäher, wenn man an ihre jüngsten Kursschwenks hinsichtlich der Ideologie der Unabhängigkeit des Marktes denkt.
Es gibt einen politischen Entwurf, der, obwohl er offensichtlich der vernünftigste ist, wahrscheinlich nie auf den Tisch kommen wird. Der Einsatz von 700 Milliarden Dollar in dem Glücksspiel, unsere Banken zu retten, ist genauso groß wie das jährliche Budget des Pentagons, das der Kongress erst kürzlich vorbehaltlos verabschiedet hat (zusätzliche Milliarden für die Kriege in Afghanistan und Irak sind da noch nicht einmal enthalten). Die USA geben mehr für ihre "Verteidigung" aus als alle anderen Staaten der Welt zusammen, aber beide Parteien akzeptieren diese Ausgaben als zulässigen Bestandteil des amerikanischen Keynesianismus. Sie sind nicht in der Lage, diese Kosten mit sozialen und wirtschaftlichen Investitionen zu ersetzen, die sehr viel effektiver wären. Und es gibt wenig Anlass zur Hoffnung, dass der amerikanische Haushalt je in diesem Sinne umstrukturiert wird. Obama und Biden würden mit Sicherheit eine intelligentere Außen- und Verteidigungspolitik fahren als ihre Konkurrenten. Aber auch sie haben bisher die in den USA gängigen Albernheiten über den Iran heruntergebetet. Auch sie haben versprochen, den Krieg in Afghanistan noch intensiver zu führen, und bedingungslose Loyalität zu Israel geschworen. Langfristig wird zwar deutlich werden, dass die exzessiven Kosten unserer Imperialpolitik nicht tragfähig sind. Aber in den nächsten Jahren wird sich an unserem Marsch in den Abgrund wenig ändern.
Allerdings gibt es die Möglichkeit, die amerikanische Regierung von außerhalb zumindest zu minimaler Vernunft zu bringen. Eine Obama-Regierung könnte dazu angeregt werden, mit der jüngeren Vergangenheit zu brechen, und einem republikanischen Regime könnte klargemacht werden, dass man mit seinem Unilateralismus nicht mitgeht. In vielen Ländern haben große Teile der gebildeten Eliten die systematischen Selbsttäuschungen unseres Landes für bare Münze genommen. Das ist nun nicht mehr möglich. Nicht nur haben unsere Banken ausländischen Kunden wertlose finanzielle Papiere verkauft, und nicht nur stellen US-amerikanische Schatzanweisungen angesichts der Möglichkeit unseres Staatsbankrotts keine sichere Investition mehr da. Die Weltöffentlichkeit hält unser wirtschaftliches und soziales Modell auch nicht mehr für nachahmungswürdig. Es bleibt abzuwarten, ob die Eliten in Politik und Wirtschaft unseres Landes und insbesondere in der Europäischen Union sofortige und längerfristige Antworten auf das Desaster haben, das von den USA produziert wurde - ein Desaster, das diese Eliten vielleicht antizipiert haben. Doch dagegen unternommen haben sie waghalsigerweise nichts.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.