Obama has a clear lead in the polls, yet the gnawing doubts persist: will America really elect a black man?
The greatest danger to Obama in the final weeks of the campaign isnt posed by John McCain, but rather by the widespread belief that he has already won. Obama has a clear lead in all polls, helped by the continuing financial crisis that makes Americans look to government, and therefore to the Democrats, for a solution.
As it is with stocks, however, so is it also with votes: what matters isnt the temporary highs reached but its value on the day its cashed in.
But what are polls worth in view of an election unlike any other yet seen in America? In plain language, will America give the lie to the polls and actually put a black candidate into the White House?
Several years ago, two American psychologists presented a list of names of sports and entertainment personalities to a test group, asking whether those on the list were Americans or not. The list included tennis player Michael Chang and television personality Connie Chung, as well as actors Elizabeth Hurley and Hugh Grant. The test group had no difficulty in identifying Chang and Chung as Americans and Hurley and Grant as foreigners.
The psychologists then presented the group with a group of American symbols like Mount Rushmore, the United States flag and the Capitol building, as well as foreign symbols such as the UN building in Geneva, a Ukrainian banknote and a map of Luxembourg. Respondents were told to quickly decide which of the personalities identified in the first test belonged with the symbols shown in the second test. Lo and behold, many in the test group associated the British actors with American symbols while linking the Asian personalities with the foreign symbols. From this, the researchers concluded that people subconsciously associate ethnicity with the American identity. Foreign whites were therefore judged to be more American than Asian-Americans.
On Monday, the Washington Post reported that the researchers had repeated the experiment using John McCain and Barack Obama as the personalities. The test period ran through last week. The results confirmed those of the first experiment: the test group considered both McCain and Obama to be American, but in the groups subconscious, McCain was perceived as more American than Obama.
That begs the question whether such subconscious resentments carry over into the voting booth. Does Obama have to be concerned that his toughest opponent in the voting booth is the subconscious?
America has some experience with black candidates. The name Bradley is synonymous with an American trauma. Tom Bradley was Mayor of Los Angeles in 1982 when he ran for Governor of California; he led in the polls right up until election day. Then he lost. All the polls got it wrong. In all probability, many white voters were unwilling to tell pollsters they wouldnt vote for a black. Since then, this phenomenon is called the Bradley Effect in America.
If this pattern is repeated, Barack Obama could end up losing despite his ten percent lead in national polls because in swing states like Ohio, Virginia and Florida his lead is much smaller; in some cases paper-thin. A little Bradley Effect and the new President could be John McCain. Even shame can be a powerful factor in elections.
Granted, the Bradley election debacle lies a quarter century in Americas past and the country has changed a lot in that time. In many cities and even in some states, minorities have become majorities. The acceptance of many different cultures has become part of the American social fabric; multiculturalism is even taught in schools. America today is without doubt more tolerant. It is perhaps the most tolerant of the Western nations. In Germany, for example, the son of a Kenyan wouldnt try to become Chancellor.
Precisely because America has centuries of slavery and racial discrimination behind it, the nation is highly sensitive to even the slightest hint of racism. Researchers from the University of Washington detected somewhat of a Bradley Effect in the primary elections. They began with the hypothesis that they would find the effect in their observations. True to their expectations, they did find it, but in only 3 of 32 states: California, New Hampshire and Rhode Island.
In twelve other states, the researchers ran up against a completely unexpected phenomenon: the Reverse Bradley Effect. Obama received clearly more votes in these states than had been predicted by the polls, actually seven percent more. In Georgia, he actually got 18 percent more than predicted.
Psychologist Anthony Greenwald, a pioneer in this kind of study, speaks of a mutation of the Bradley Effect. It is discernable above all in the Southeastern states. Greenwald chalks the inaccurate polls up to social pressure, where respondents preferred to give the answer they thought would be expected of them. In those former slave-holding states, that would certainly be a vote for the white candidate. Once in the voting booth, however, they actually voted just the opposite. If Greenwald and his colleagues are correct, that would account for Obama receiving more votes than predicted.
It would also explain polls in which Americans claim they would vote for a black provided hes qualified, but dont think their neighbors would do the same. It would appear that Americans still dont trust in their own progress.
Obama führt deutlich in den Umfragen, und doch nagt ein Zweifel: Wird Amerika am Ende einen Schwarzen wählen?
Die größte Gefahr für Barack Obama ist in den letzten Wochen des Wahlkampfes nicht sein Kontrahent John McCain, sondern der sich verbreitende Glaube, er habe schon gewonnen. In allen Umfragen liegt Obama inzwischen deutlich vorn, unterstützt durch die Finanz- und dräuende Weltwirtschaftskrise, die Amerikas Wähler auf mehr Staat und damit die Demokraten setzen lässt.
Doch mit Wahlen ist es wie mit Aktien: Was zählt, ist nicht das zeitweilige Kurshoch, sondern der Wert an jenem Tag, an dem abgerechnet wird.
Obama baut Vorsprung auf McCain aus : Vor allem unabhängige Wähler und Frauen unterstützen den Präsidentschaftskandidaten der Demokraten nun weitaus stärker als bei vormaligen Befragungen »
Was sind die Umfragen wert angesichts einer Wahl, die in Amerika kein Vorbild kennt? Zu Deutsch: Wird Amerika am Ende die Umfragen Lügen strafen und dem schwarzen Kandidaten den Einzug ins Weiße Haus doch verwehren?
Vor ein paar Jahren zeigten zwei US-Psychologen einer Gruppe von Testpersonen die Namen von Sport- und Showstars und fragten, ob diese Menschen Amerikaner seinen. Auf der Liste fanden sich der Tennisspieler Michäl Chang und der Fernstehstar Connie Chung sowie die Schauspieler Elizabeth Hurley und Hugh Grant. Die Testgruppe hat keinerlei Schwierigkeiten, Chang und Chung als Amerikaner zu identifizieren, Hurley und Grant aber als Ausländer.
Die Psychologen präsentierten anschließend mehrere amerikanische Symbole (Mount Rushmore, die US-Flagge und das Kapitol) sowie ausländische (das UN-Gebäude in Genf, einen ukrainischen Geldschein und eine Karte Luxemburgs). Die Testpersonen sollten spontan und blitzschnell sagen, welche Namen sie mit welchen Bildern in Verbindung bringen. Und siehe da: Viele Versuchspersonen assoziierten die britischen Schauspieler mit amerikanischen Symbolen und die asiatischen Amerikaner mit ausländischen. Die Forscher ziehen daraus den Schluss, dass die Menschen im Unterbewusstsein Ethnizität und amerikanische Identität verknüpfen. Ausländische Weiße werden demnach als "amerikanischer" bewertet als asiatische Amerikaner.
So hat es die Washington Post am Montag nacherzählt und dazu berichtet, Forscher hätten das Experiment am Beispiel der Kandidaten McCain und Obama wiederholt. Die Versuchsreihe wurde erst in der vergangenen Woche beendet. Das Resultat bestätigt die früheren Ergebnisse: Beide, McCain und Obama, gelten der Versuchsgruppe als Amerikaner; im Unterbewussten aber ist McCain amerikanischer als Obama.
Stellt sich die Frage: Setzen sich solche unbewussten Ressentiments in Wahlverhalten um? Muss Obama damit rechnen, dass in der Wahlkabine das Unterbewusste sein mächtigster Gegner ist?
Amerika hat mit schwarzen Kandidaten Erfahrung. Besonders der Name Bradley steht für ein amerikanisches Trauma. Tom Bradley war 1982 Bürgermeister von Los Angeles. Er kandidierte für das Amt des Gouverneurs von Kalifornien und lag bis zum Wahltag deutlich vorn. Und verlor. Alle Umfragen lagen falsch. Wahrscheinlich hatten sich weiße Wähler nicht getraut, den Demoskopen zu sagen, dass sie keinen Schwarzen wählen würden. Seither heißt dieses Phänomen in den USA Bradley-Effekt.
Wiederholt sich dieses Muster, kann Barack Obama durchaus verlieren. Denn mag auch sein Vorsprung im ganzen Land nun bei durchschnittlich zehn Prozent liegen, ist der Abstand in entscheidenden Staaten wie Ohio, Virginia und Florida noch immer klein, manchmal nur hauchdünn. Ein bisschen "Bradley" und der neue Präsident heißt John McCain. Auch Scham kann ein machtvoller Faktor sein.
Allein: Das Wahldebakel des Bill Bradley liegt ein Vierteljahrhundert zurück. Amerika hat sich verändert. In manchen Städten und sogar Bundesstaaten sind Minderheiten zu Mehrheiten geworden. Die Akzeptanz unterschiedlicher Kulturen ist quasi zur Staatsraison geworden und wird in der Schule gelehrt. Amerika ist heute ohne Zweifel toleranter als die meisten, vielleicht als alle anderen westlichen Länder. In Deutschland zum Beispiel wäre das Kind eines kenianischen Vaters gewiss nicht Kanzlerkandidat.
Gerade weil Amerika Jahrhunderte von Sklaverei und Benachteiligung von Schwarzen hinter sich hat, reagiert das Land allein schon auf den Verdacht von Rassismus äußert sensibel. Drum haben Forscher der Universität von Washington bereits die Vorwahlen begleitet und dem Bradley-Effekt nachgespürt. Sie begannen ihre Arbeit mit der Hypothese, dass sich das Phänomen nachweisen lassen werde. Tatsächlich zeigte es sich, allerdings nur in drei von 32 Bundesstaaten: in Kalifornien, New Hampshire und Rhode Island.
In zwölf weiteren Bundesstaaten stießen die Wissenschaftler auf ein bislang unbekanntes Phänomen: den umgekehrten Bradley-Effekt. Obama erhielt in diesen Staaten deutlich mehr Stimmen, als die Umfragen vorhergesagt hatten, und zwar sieben Prozentpunkte und mehr. In Georgia waren es sogar 18 Prozentpunkte.
Der Psychologe Anthony Greenwald, ein Pionier dieser Art von Studien, spricht von einer Mutation des Bradley-Effekts. Zu beobachten ist er vor allem in den Staaten des Südostens. Greenwald führt die fehlerhaften Umfragen auf sozialen Druck zurück. Die Befragten würden eher angeben, was nach ihrem Eindruck von ihnen erwartet wird. In den früheren Sklavenhalterstaaten wäre das sicher die Wahl eines weißen Kandidaten. In der Wahlkabine aber würden sie sich anders entscheiden. Behalten Greenwald und seine Kollegen von der University of Washington recht, so dürfte Barack Obama deutlich mehr Stimmen erhalten als vorhergesagt.
Das würde Umfragen erklären, nach denen viele Amerikaner behaupten, einen Schwarzen zu wählen, wenn er qualifiziert sei, aber nicht glauben, dass es der Nachbar genauso sehe. Amerikaner trauen offenbar dem Fortschritt noch nicht so recht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.
[T]he letter’s inconsistent capitalization, randomly emphasizing words like “TRADE,” “Great Honor,” “Tariff,” and “Non Tariff”, undermines the formality expected in high-level diplomatic correspondence.