Americas conservatives are tearing themselves apart although their defeat is by no means certain. Theyre especially enraged by McCains running mate, Sarah Palin.
Two weeks prior to the election, many Republicans are convinced that something has gone fundamentally wrong with the campaign. The former combat team of neo-conservative authors has been conspicuously silent and out of sight. Instead, the playing field belongs to their critics.
Take for example Peggy Noonan. Shes certainly a conservative heavyweight, not only because she writes a weekly column in the Wall Street Journal. Shes actually a legend among neo-conservatives. A former speechwriter for Ronald Reagan, her weekly column still channels his teachings for a large number of conservatives today.
The main target of Noonans criticism is John McCains decision to select Sarah Palin as his running mate. Noonan wrote in her column, the Palin candidacy is a symptom and expression of a new vulgarization in American politics.
For Noonan, the drama already begins with Palins speech patterns and her constant dropping of syllables in order to appear more folksy. Noonan wonders if Palin considers it snobbish to speak proper English. When does healthy populism morph into dangerous propaganda?
She observed Palin for seven weeks and concluded, . . . there is little sign that she has the tools, the equipment, the knowledge or the philosophical grounding one hopes for, and expects, in a holder of high office. Noonan writes that Palin just says things and doesnt seem to understand the implications of her own thoughts.
Palin, meanwhile, appears to be corroding the innermost heart of the Republican Party. While portions of the party admire Palin for her sheer chutzpah and some supporters literally pray to her during her appearances, shes also embarrassing to the party elite. Heather MacDonald of the conservative Manhattan Institute says she expects a vice president to put together sentences that cohere into a minimally logical progression of thought and dont end up in syntactical dead-ends and non sequiturs. For Colin Powell, Palins nomination was one of the reasons he decided to support Obama. The conservative columnist David Brooks even went so far as to call Palin a "fatal cancer to the Republican party."
Nowhere is the rage stronger than at the National Review, the magazine considered for half a century as a meditation room for conservatives. When columnist Cathleen Parker wrote that Palin was an embarrassment and called for her to quit the ticket, she was inundated with 12,000 letters from readers. Not very many of the letters fell into the fan mail category. The next issue of the National Review omitted her usual column, but they still cant get any peace and quiet.
Last week, novelist Chris Buckley, son of National Review founder William F. Buckley and heir to his fathers conservative intellectualism, wrote, Sorry Dad, Im voting for Obama. The National Review perceived that as disloyalty and fired him.
Buckley had only speculated about what he perceived as John McCains transformation. He once saw McCain as authentic and unconventional, as someone who told the truth to the faces of the powerful. But now, Buckley says, McCain has changed. He thought the election campaign had distorted him. He had become inauthentic, Buckley said. He added that McCains arguments change and lack coherence. Of McCains promise to balance the federal budget by the end of his first term, Buckley asks, Who, really, believes that?
Its precisely that lack of coherence that disappoints conservative followers. David Brooks, who once worked on a biography of John McCain, says he had hoped McCain would create a grand narrative explaining how the United States is fundamentally unprepared for the 21st century.
Perhaps the conservative intelligentsia expects too much from their standard bearer. One candidate cant make up for all the deficits of an entire political party. Ideas have consequences, the conservative mentor William F. Buckley proclaimed a half-century ago. At that time, the goal was to break the spiritual and cultural monopoly of the political left. The effort was so successful that the right was able to reclaim intellectual air superiority that lasted through the Bush era.
If ideas have consequences, then the absence of ideas also has consequences. McCains flightiness and inconsistence may quite possibly be more than merely personal character traits. The lack of ideas may well symbolize the intellectual exhaustion of American conservatism. Conservatives fought for lower taxes for 40 years. They won. Taxes cant go any lower. They also waged a 40-year war for privatization and deregulation. Since the Wall Street crash, theyre discovering that they cant make that their platform any longer, not even in capitalist-proud America.
Questions about national direction can go on for years, perhaps even decades. But in two weeks well see whether the debate among conservatives has reached beyond the tight circle of party elites and upset the rest as well.
Amerikas Konservative zerfleischen sich selbst obwohl ihre Niederlage nicht mal besiegelt ist. Besonders erzürnt sie die republikanische Vizekandidatin Palin
Zwei Wochen vor der Präsidentenwahl setzt sich unter den Republikanern die Ansicht durch, dass wohl etwas fundamental schief gelaufen ist in diesem Wahlkampf. Von der einstigen Kampfbrigade der neokonservativen Autoren ist nichts mehr zu sehen und zu lesen. Stattdessen gehört den Abweichlern das Feld.
Peggy Noonan zum Beispiel. Sie hat besonderes Gewicht. Nicht allein, weil sie eine wöchentliche Kolumne im Wall Street Journal schreibt. Vielmehr ist Noonan eine Legende unter den Neocons: Sie war einst Redenschreiberin von Ronald Reagan, und durch sie erscheint es weiten Teilen der konservativen Bewegung in den USA, als spreche der große Lehrmeister auch weiterhin wöchentlich zu ihnen.
Google-Chef wirbt für Obama: Der Suchmaschinen-Riese will im US-Wahlkampf neutral bleiben nicht aber sein oberster Manager »
Noonans Hauptobjekt der Kritik ist McCains Entscheidung, Sarah Palin zu seiner Mitstreiterin im Wahlkampf zu machen. Ihre Kandidatur, schreibt Noonan, sei Symptom und Ausdruck einer neuen Vulgarisierung der amerikanischen Politik.
Für Noonan beginnt das Drama schon bei der Sprache der Vize-Kandidatin, die beständig Silben verschluckt, um volkstümlich zu wirken. Ist denn, fragt Noonan, ein Snob, wer korrektes Englisch spricht? Wann gehe gesunder Populismus in gefährliche Propaganda über?
Sieben Wochen hat sie Palin beobachtet und sieht kaum Anzeichen dafür, dass die Gouverneurin von Alaska das Handwerkszeug, die Kenntnis oder die philosophischen Grundlagen besitzt, von denen man hofft und erwartet, dass ein Spitzenpolitiker sie mitbringe. Sie sage Dinge nur so und verstehe anscheinend die Implikationen ihrer eigenen Gedanken nicht.
Palin scheint die Republikaner inzwischen im Innersten zu zersetzen. Während große Teile der Parteibasis die schiere Chuzpe dieser Frau bewundern und sie bei ihren Auftritten regelrecht anbeten, ist sie der Parteielite bisweilen peinlich. Heather MacDonald vom konservativen Manhattan Institute erwartet von einer Vizepräsidentin in spe Sätze, die einen minimal-logischen Gedankenaufbau anbieten und nicht ständig in syntaktischen Einbahnstraßen enden. Für Colin Powell ist Palins Ernennung einer der Gründe, zu Barack Obama überzulaufen. Der konservative Kolumnist David Brooks nennt Palin sogar das Krebsgeschwür der Republikanischen Partei.
Nirgends wütet es schlimmer als im National Review, jener Zeitschrift, die sich seit mehr als einem halben Jahrhundert als Denkstube der amerikanischen Konservativen versteht. Als die Kolumnistin Cathleen Parker kürzlich von Palin und deren Peinlichkeit schrieb und die Vize-Kandidatin zum Rückzug aufforderte, erhielt sie 12.000 Leserzuschriften. Freundlichkeiten waren das nicht. Die National Review setzte ihre nächste Kolumne ab und sollte doch so schnell nicht zur Ruhe kommen.
Vergangene Woche schrieb der Novellist Christopher Buckley, Sohn des Zeitschriftengründers und Ahnherren des konservativen Intellektualismus: Sorry, Dad, ich werde Obama wählen. Die National Review wertete dies als Illoyalität und feuerte Buckley.
Dabei hatte der nur verwundert die Wandlungen des John McCain konstatiert. Als authentisch und unkonventionell sah er McCain einst, als einen, der den Mächtigen die Wahrheit ins Gesicht sagt. Doch nun, meint Buckley, hat McCain sich verändert. Er habe zugelassen, dass die Wahlkampagne ihn entstelle. Er sei nunmehr unauthentisch, argumentiere unzusammenhängend. Wer wolle denn etwa glauben, fragt Buckley, dass McCain den Haushalt tatsächlich binnen vier Jahren ausgleichen werde?
Gerade der Mangel an Kohärenz enttäuscht die konservativen Gefolgsleute. David Brooks, der einst an einer Biografie McCains arbeitete, vermisst ein zentrales Argument, ein großes Narrativ. Er erhofft von seinem Kandidaten vergeblich, dass er erkläre, wie und warum Amerika auf fundamentale Weise unvorbereitet für das 21. Jahrhundert sei.
Vielleicht erwartet die konservative Intelligentsia auch nur zu viel von ihrem Bannerträger. Ein Kandidat kann nicht allein die Defizite einer ganzen Partei wettmachen. Ideen haben Konsequenzen, hatte vor einem halben Jahrhundert der konservative Vordenker William F. Buckley ausgerufen. Damals ging es darum, das geistige und kulturelle Monopol der Linken zu brechen. So erfolgreich gelang dies, dass die Rechte auf Jahrzehnte, bis hinein in die Ära George Bushs, die intellektuelle Lufthoheit für sich reklamieren konnte.
Wenn Ideen Konsequenzen haben, gilt das aber eben auch für deren Abwesenheit. Womöglich sind Sprunghaftigkeit und Inkonsistenz des Kandidaten McCain mehr als nur Charakterzüge. Denkbar, dass sie die geistige Erschöpfung der amerikanischen Konservativen symbolisieren. Seit 40 Jahren kämpfen sie für niedrigere Steuern. Das Ziel ist erreicht, niedriger gehts nimmer. Seit 40 Jahren kämpfen Konservative für Entstaatlichung und Deregulierung. Spätestens seit dem Crash der Wall Street lässt sich mit solchen Zielen sogar im kapitalismusstolzen Amerika kein Wahlkampf mehr führen.
Richtungsfragen zu diskutieren, kann Jahre dauern, vielleicht Jahrzehnte. Zunächst wird sich in zwei Wochen zeigen, ob die Debatte unter den Konservativen mehr als nur den engen Kreis der Parteielite erreicht und verunsichert hat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.