The Evangelical Campaign: Hitting Below The Belt

Published in die Tageszeitung
(Germany) on 25 October 2008
by Bettina Gaus (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jessica Tesoriero.
The Republicans try to vilify Obama as a Muslim. Evangelical voters will presumably vote pragmatically and then put pressure on the victor.


What’s the most important subject in the American election campaign? “American values,” Elaine Dougherty confidently answers. “Our belief in God, our Christianity.” The 64-year old woman works in the small town of Clarksville, West Virginia, as a volunteer for the Republican campaign. Obama took his oath of office on the Koran, she says – an old claim, long since disproved, that was put forth for one reason and one reason only – to discredit the Democratic presidential candidate among Christian fundamentalists.

Cultural questions played a great role in this area, says Jennifer Banko, who works a few doors down as a volunteer for the Democratic campaign. The 37-year old woman believes Obama will be elected and will even carry West Virginia. “The war and the economy have taken on such important meaning lately that questions like abortion or gun rights have lost ground. Four years ago, values conservatives had no reason not to vote Republican. It’s a lot different today.”

It may not stay that way. The basic prohibition against abortion, the right to keep and bear arms and godliness in the Christian sense: this triumvirate forms the framework of the conservative worldview that propelled George W. Bush into the White House. In Europe, many Obama supporters believe the election will be a battle of cultures. But many U.S. voters will pragmatically make their decision based on other, more pressing priorities – without having to toss their basic beliefs overboard.

The separation of church and state is becoming more and more blurred in the USA. When John McCain and Barack Obama first met face to face on television, the questions were largely oriented around ethical and religious subjects. The moderator of that debate was a preacher. The main objection to another candidate, the already eliminated Mitt Romney, was that he was a Mormon.

The influence of evangelical Christians in the United States has grown constantly in recent years. During the 2004 election, the evangelical vote accounted for more than 40 percent of the Republican total. The central tenet of these Christians – that the Bible must be taken literally and not interpreted for modern times – has worldwide political consequences from stem cell research to Middle Eastern policy. Evangelicals reject the theory of evolution and believe mankind was divinely created according to the biblical account. Serious surveys in the United States show that a majority believes man was created no more than 10,000 years ago.

It would be naïve to assume that people with such fundamental beliefs will be re-oriented toward more up-to-the-minute questions. But one likely scenario is this: the bigger Obama’s margin of victory, the more evident it will be that evangelical voters played a large part in that victory – and the greater the probability that he will have to address their concerns. A presidential election will happen on November 4th, not a cultural war.



Wahlkampf bei den Evangelikalen
Unter der Gürtellinie

Die Republikaner versuchen Obama als Muslim zu verunglimpfen. Die evangelikalen Wähler werden vermutlich pragmatisch entscheiden und hinterher den Wahlsieger unter Druck setzen. VON BETTINA GAUS 25.10.2008 Schrift


Barack Obama auf einer Wahlkampfveranstaltung an der Universität in Charleston, im US-Bundesstaat West Virginia. Foto: dpa
CLARKSVILLE taz Was ist das wichtigste Thema im US-Wahlkampf? "Die amerikanischen Werte", antwortet Elaine Dougherty überzeugt. "Unser Vertrauen in Gott. Unser Christentum." Die 64-Jährige arbeitet in der Kleinstadt Clarksville, Westvirginia, ehrenamtlich für die Republikaner. Barack Obama habe seinen Amtseid als Senator auf den Koran abgelegt, schiebt sie noch nach - eine uralte, längst widerlegte Behauptung, die nur in die Welt gesetzt worden ist, um den demokratischen Präsidentschaftskandidaten bei den christlichen Fundamentalisten zu diskreditieren.

Kulturelle Fragen spielten in dieser Region eine große Rolle, meint Jennifer Banko, die ein paar Häuser weiter im lokalen Hauptquartier der Demokraten als Ehrenamtliche arbeitet. Die 37-Jährige glaubt an einen Wahlsieg von Obama, auch in West Virginia: "Die Themen Krieg und Wirtschaft haben derzeit eine so überragende Bedeutung, dass Fragen wie Abtreibung oder der Streit um das Recht auf Waffenbesitz an Bedeutung verlieren. Vor vier Jahren hatten Wertkonservative keinen guten Grund, nicht republikanisch zu wählen. Das ist heute anders."

Das muss aber nicht so bleiben. Das prinzipielle Verbot von Abtreibung, das Recht auf Waffenbesitz und die Gottesfurcht im christlichen Sinne: Dieses Dreigestirn bildet den Rahmen der konservativen Weltanschauung in den USA, deren Parteigänger George W. Bush zum Sieg verholfen haben. In Europa scheinen manche Anhänger von Obama zu glauben, es gehe bei der US-Präsidentschaftswahl um einen Kulturkampf. Viele US-Wähler treffen ihre Entscheidung jedoch ganz pragmatisch nach anderen, derzeit drängenden Prioritäten - ohne ihre grundsätzlichen Überzeugungen deshalb über Bord werfen zu wollen.

Die Trennung von Kirche und Staat verschwimmt in den USA in zunehmendem Maße. Zur Erinnerung: Als sich John McCain und Barack Obama zum ersten Mal direkt gegenübersaßen, in einer Sendung im nationalen Fernsehen, ging es um ethische und religiöse Fragen. Moderiert wurde die Sendung von einem Pfarrer. Und der Haupteinwand gegen den - ursprünglich aussichtsreichen - republikanischen Präsidentschaftsbewerber Mitt Romney bestand in dem Hinweis, dieser sei Mormone.

Der Einfluss evangelikaler Christen ist in den USA in den letzten Jahren beständig gewachsen. Bei den Präsidentschaftswahlen 2004 kamen aus ihren Reihen mehr als 40 Prozent der Stimmen für die Republikaner. Das zentrale Glaubensprinzip dieser Christen - dass nämlich die Bibel wörtlich geglaubt werden müsse, also nicht in einen zeitgeschichtlichen Kontext gestellt werden dürfe - hat weitreichende tagespolitische Konsequenzen, von der Stammzellenforschung bis hin zur Nahostpolitik. Evangelikale Christen lehnen die Evolutionstheorie ab und glauben, dass Gott die Menschen so erschaffen hat, wie es in der Schöpfungsgeschichte steht. Seriösen Umfragen nach glaubt inzwischen mehr als die Hälfte der Bevölkerung in den USA, Gott habe die Menschen vor höchstens 10.000 Jahren erschaffen.

Es wäre naiv anzunehmen, dass die Anhänger derart fundamentaler Glaubenssätze ihre grundsätzliche Haltung an tagesaktuellen Fragen orientieren. Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Je größer der Sieg von Obama ausfällt, desto mehr evangelikale Wählerinnen und Wähler werden ihn ins Oval Office gebracht haben - und desto größer sind die Rücksichten, die er in diesem Zusammenhang wird nehmen müssen. Am 4. November findet die Wahl des Präsidenten der USA statt - nicht aber ein Kulturkampf.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Germany: Trump’s Opportunity in Iran

Thailand: US-China Trade Truce Didn’t Solve Rare Earths Riddle

Canada: Trump Did What Had To Be Done

Austria: Would-Be King Trump Doesn’t Have His House in Order

Australia: Could Donald Trump’s Power Struggle with Federal Reserve Create Next Financial Crisis?

Topics

Germany: Trump’s Opportunity in Iran

Canada: Elbows Down on the Digital Services Tax

Thailand: US-China Trade Truce Didn’t Solve Rare Earths Riddle

Ireland: The Irish Times View on Trump vs the Fed: Rocky Times Ahead

Cuba: The Middle East Is on Fire

Australia: Could Donald Trump’s Power Struggle with Federal Reserve Create Next Financial Crisis?

Taiwan: After US Bombs Iranian Nuclear Facilities, Trump’s Credibility in Doubt

Switzerland: Ukraine Is No Longer a Priority for America: Trump Leaves the Country High and Dry

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!