The Age of Stupidity is Over

Published in Die Zeit
(Germany) on 19 January 2009
by Michael Naumann (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
The pontifical role of the sculptor, painter, director, musician or poet who (a) reads Leviticus to the Americans, (b) holds up a correctly positioned sociological mirror before them, or (c) like Oswald Spengler, predicts their unavoidable end – this predominantly “European” role was never principally designed to apply to the United States. Nonetheless, since Ronald Reagan’s era at the latest, a bitter, politically tinged culture war has raged there. These were the battle fronts: liberal city-slickers vs. conservative country hicks, church theologians vs. secularists, Darwinists vs. Christian fundamentalists, abortion opponents vs. “pro-choicers,” arch-conservative radio commentators vs. moderately liberal print journalists and just about every intellectual in general.

The last hippie in the USA was sighted three decades ago, but he lives on as a symbol of un-American filthiness on vulgar reactionary talk shows like Rush Limbaugh’s (audience up to 12 million) – similar to the “1968ers” here in Germany.* The Vietcong didn’t win the war, the worthless hippies lost it, at least according to all the would-be Rambos. When the asinine Sarah Palin appeared on the scene, she finally lent a political cabaret atmosphere to that culture war as evidenced by the numerous satire skits on TV comedy shows and YouTube.

If this culture war had a strategist, it had to have been George Bush’s closest advisor, Karl Rove. He mobilized an evangelical fundamentalist majority previously known as “silent” in Nixon’s era and “moral” in Ronald Reagan’s. For undecided voters in the South and the Midwest, he and his allies in the conservative media developed a worldview in which good and evil were clearly identifiable: the evil were the liberal voters in the coastal states who pushed for gay marriage and rejected the death penalty, as well as that morally depraved Hollywood crowd. The evil included “gangsta” rappers and arrogant intellectuals from Harvard and elsewhere who questioned the American right to bear arms. The good were the average Americans who lived outside the big cities, untainted by the immoral invasion of modernity and labor unions, who were saved by devout patriotism.

Obscure publishing houses profited from this national sanctimony by turning out eschatological pamphlets by the millions. America’s middle class, whose real income had grown by only 0.7 percent over the previous 30 years, found solace in this piety and voted for a president who consulted not with his “daddy, a former president, but with “a higher Father.” And that Father commanded him to go to war against Iraq.

The cultural critics of the Bush administration started out as laughable lone warriors, people like filmmaker Michael Moore and later the director Oliver Stone. Shortly after the terrorist attacks of September 11th 2001, the comic author and cartoonist Art Spiegelman began satirizing the Bush administration for this newspaper. Not until several years later did a New York publisher find the courage to bring out Spiegelman’s biting satire as a book that eventually sold hundreds of thousands of copies. Only then did the rumor begin to circulate that Bush was perhaps the wrong president in the wrong place at the wrong time.

Although not decisive at the polls but notable nonetheless, the political preferences of American show business celebrities from George Clooney to Matt Damon to TV diva Oprah Winfrey played a supportive role. It was primarily because of them that African-Americans began flexing their political muscle for the first time. Noted authors like Deborah Eisenberg and her life-partner, dramatist and actor Wallace Shawn, as well as Toni Morrison supported Obama. So did author Richard Ford and the poets Paul Auster and his wife Siri Hustvedt. Whoever spoke with these people during the Bush years detected in them an almost physical revulsion against the president whose belletristic preferences remain a strongly guarded state secret, even to this day. His wife, Laura, who occasionally invited prominent poets to the White House, unceremoniously uninvited them as soon as she learned they had publicly criticized her husband. For publicity-shy Thomas Pynchon, Bush’s policy of eavesdropping on telephone conversations brought to life the plots of many of his novels dealing with government agencies grown too powerful. For environmental activists, Bush was the embodiment of a full-blown ecological disaster.

Over 300 million Americans have neither a poet laureate nor a philosopher of whom it may be said they are “the nation’s conscience.” Even world-famous linguist Noam Chomsky, whose “leftist” analysis of America’s economy still cause a stir, wouldn’t go quite that far. In any case, it’s nearly impossible to find a single author or intellectual – regardless of political leaning – willing to regard President Bush with wistfulness. Even William F. Buckley, the godfather of American neo-conservatism, distanced himself from the Iraq War shortly before his death.

The invective thrown at George W. Bush, whether on the pages of the New York Times or in the nation’s innumerable blogs, can be summed up in one sentence: If his critics are right, he was the stupidest president in America’s history. Author Philip Roth reveals the contrast between him and his successor, the Harvard graduate and law professor Barack Obama, when he calls Obama “the most intelligent president since Thomas Jefferson.” Obama’s biography “Dreams of My Father” shows him to have a highly developed sense of style. His election rhetoric, which changed with the economic crisis to resemble the sober pronouncements of an emergency room surgeon, has a classical format – something that in a country where Senators see themselves in the same light as those of ancient Rome, is highly valued.

The big coastal cities, with famous authors such as Michael Chabon and Jonathan Lethem, provided Obama with campaign financing and the financially active Obama team in cyberspace reportedly numbers 13 million. It’s irritating that they continue to receive donation requests from Obama headquarters and it begs the question whether they’re perhaps trying to found a new “second public” designed to compete politically with Congress. But the fact remains that since the development of the Internet, no politician has been as successful as Obama in harnessing and unifying opinion behind him. He also won the election because he had most of the young, enfranchised bloggers on his side. Commentators in Washington are already talking about the “Obama Generation.”

The fact that Obama’s election produced a political-cultural watershed will be the subject of many doctoral dissertations for years to come. Millions of Americans, whether politically passive or active, now communicate with one another exclusively via a single medium, the Internet; they represent a cultural power factor that surpasses every other medium, including television. The New York Times, in contrast, has a daily circulation of 1.5 million at best.

If the political discourse in the New York Times is representative of fully half the nation (something the editors maintain) then the editorial articles on George Bush written by former theater critic Frank Rich result in a frightening final report card for the departing president: “We like our failed presidents to be Shakespearean . . . but this president is truly a dwarf . . . he’s already been forgotten even though he’s still here . . . the enormity of his failures compared to the stature of the man is truly astounding.” For years, Paul Krugman faithfully reported the extent of Republican economic mismanagement to the American public once each week. Krugman is the man to whom a Swedish jury awarded the Nobel Prize in Economics, and not because of his political beliefs. His prescient analysis of the financial crisis were truly prophetic.

The central organ of America’s liberal cultural intelligentsia, The New York Review of Books, without doubt the most sophisticated literary-critical magazine in the nation, made no secret of its rejection of the Bush government. Neither did it do so in the hopes of a new spirit in Washington during the next four or eight years of the Obama era.

“Obama plans for the long term,” wrote Elizabeth Drew in the Times, “and that’s why he’s better prepared for the office than any other commander-in-chief in the modern history of the office.” It may be that such advance laurels for the incoming president may one day drag him down like an anchor, but for the time being he’s being greeted with hymns of joy. Elizabeth Drew: “The American public has rejected the stupidity of the Bush regime by an overwhelming majority; his wars, his lies, his torture, his secret dealings, his incompetence and his thirst for power that endangered our constitutional rights . . . after the election, the American people had the feeling that they had finally been washed clean.”

In the latest edition of the New York Review, the question of whether or not legal action should be taken against those politicians and high government functionaries who were responsible for the torture of prisoners by the CIA and the military. To the dismay of many Obama voters, the incoming president has already decided against it. The country has more pressing problems, he says. Even if it doesn’t come to actual legal proceedings, the American publishing industry will be dominated during the coming years with investigative research reports in which the political activities, the wheeling and dealing and the stupid decisions of the Bush-Cheney team take center stage. An autobiography of George Bush doesn’t appear to be in the making; instead, his wife, Laura, has announced that she is writing her memoirs. The author’s early negotiations with New York publishing houses left several of them hopelessly perplexed. A spokesman for New Yorker magazine said, “She’s exactly like her husband.” What did he expect? Hillary Clinton?

America’s cultural war isn’t over yet by a long shot, but a conservative constant in the debate, namely the ideologically coded leftovers of racism, have lost political effectiveness with Obama's election. America’s voters have made their decision; the American Majority has replaced the “Moral Majority” and that’s of far greater historical importance than the victory of one political party over another.

*The “1968ers” (also called the “68ers”) is a general term for that generation of Germans, mainly students during that era, who engaged in social and political protest throughout Europe.


Die Zeit der Dummheit ist vorbei
Von Michael Naumann | © ZEIT ONLINE, Tagesspiegel, 19.1.2009

Die priesterliche Rolle des Bildhauers, Malers, Regisseurs, Musikers oder Dichters, der den Amerikanern a) die Leviten liest, b) den soziologisch korrekten Spiegel in pädagogischer Absicht vorhält oder c) das unvermeidliche Ende im Stile eines Oswald Spengler prophezeit – diese gleichsam „europäische“ Rolle ist in den Vereinigten Staaten prinzipiell nicht vorgesehen. Und doch hat es dort spätestens seit Ronald Reagans Präsidentschaft einen verbissenen, politisch eingefärbten Kulturkampf gegeben. Das waren die Schlachtlinien: Liberale Großstädter gegen konservative „Landeier“, Kirche gegen Säkularisten, Darwinisten gegen christliche Fundamentalisten, Abtreibungsgegner gegen „Pro Choice“-Befürworter, erzkonservative Radiokommentatoren gegen gemäßigt „linke“ Printjournalisten und „intellectuals“ aller Sorten.

Der letzte Hippie wurde in den USA vor drei Jahrzehnten gesichtet, aber er lebt fort als Symbol unamerikanischer Ungewaschenheit in den vulgär-reaktionären Talkshows eines Rush Limbaughs (bis zu 12 Millionen Zuhörer) – so wie hierzulande die 68er. Nicht der Vietcong hat den Krieg gewonnen, sondern die ungedienten Hippies haben ihn verloren, Rambo sei’s geklagt. Der Auftritt der törichten Kandidatin Sarah Palin hat jenem Kulturkampf schließlich eine kabarettistische Note verliehen, die Comedy-Shows und YouTube hohe Quoten bescherte.

Wenn es einen Kulturkampf-Strategen gegeben hat, dann war es der engste Berater von George W. Bush, Karl Rove. Er hatte die evangelischen Fundamentalisten mobilisiert, die zu Nixons Zeiten als „silent“, unter Reagan als „moral majority“ bekannt wurden. Für die unentschiedenen Wähler im Süden und Mittelwesten entwickelte er ein Weltbild mit Hilfe seiner Verbündeten in den konservativen Medien, in dem die Bösen von den Guten klar getrennt waren: Die Bösen sind die liberalen Wähler an den Küsten, die Schwulen-Ehen gestatten und die Todesstrafe ablehnen, aber auch das sittlich verkommene Hollywood. Die Bösen sind die Gangsta-Rapper und arroganten Intellektuellen an der Harvard-University und anderswo, die das Recht auf Waffenbesitz in Frage stellten. Die Guten sind die durchschnittlichen Amerikaner, die außerhalb der Großstädte wohnen, unbehelligt vom amoralischen Ansturm der Moderne und der Gewerkschaften, geborgen im gottesgläubigen Patriotismus.

Obskure Verlage profitierten von der nationalen Frömmelei mit eschatologischen Pamphleten in Millionenauflage. Amerikas Mittelschicht, deren reales Einkommen in dreißig Jahren nur um 0,7 Prozent gestiegen war, fand Trost in dem frommen Wertekanon und wählte einen Präsidenten, der bei Gelegenheit versicherte, nicht auf seinen Daddy, Ex-Präsident George Bush sen., zu hören, sondern „auf einen höheren Vater“. Und der riet offenbar zum Krieg gegen den Irak.

Die Kulturkritiker der Bush-Regierung waren anfangs belächelte Einzelkämpfer wie der Filmemacher Michael Moore oder später der Regisseur Oliver Stone. Der Comicautor Art Spiegelman hatte bereits kurz nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 in seinem bitterbösen Comicstrip für „Die Zeit“ die Bush-Regierung aufs Korn genommen. Erst Jahre später sollte ein New Yorker Verlag den Mut finden, Spiegelmans scharfe Satire als Buch zu veröffentlichen – verkauft wurden Hunderttausende Exemplare. Es hatte sich herumgesprochen, dass Bush der falsche Präsident am falschen Ort zur falschen Zeit war.

Nicht unbedingt wahlentscheidend, wohl aber bemerkenswert waren die Parteinahmen amerikanischer Stars, von den Schauspielern George Clooney über Matt Damon bis zur TV-Diva Oprah Winfrey. Auch ihr ist es zu verdanken, dass viele Afro-Amerikaner ihr Wahlrecht zum ersten Mal wahrnahmen. Die in New York zu Recht hochverehrte Schriftstellerin Deborah Eisenberg und ihr Lebensgefährte, der Dramatiker und Schauspieler Wallace Shawn, zählen wie Toni Morrison ebenso zu den Obama-Wählern wie der Autor Richard Ford oder das Dichter-Ehepaar Paul Auster und seine Frau Siri Hustvedt. Wer während der Bush-Jahre mit ihnen sprach, vermeinte eine fast körperliche Abneigung gegen den Präsidenten zu verspüren, dessen belletristische Vorlieben ein streng gehütetes Staatsgeheimnis geblieben sind. Seine Frau Laura Bush, die bei Gelegenheit einige prominente Dichter ins Weiße Haus einlud, lud jene wieder aus, die, wie sich zu spät herausstellte, ihren Mann öffentlich kritisiert hatten. Für den öffentlichkeitsscheuen Thomas Pynchon wird die Bush-Politik der heimlichen Telefondatensammlungen wie eine Bestätigung seiner Romane gewirkt haben, in denen geheimdienstliche Umtriebe zur leitmotivischen Grundausstattung einer allzu mächtigen Regierung zählen. Für die engagierten Umweltschützer der USA war Bush die leibhaftige Klimakatastrophe.

Über 300 Millionen Amerikaner haben keinen Nationaldichter, noch einen Philosophen, der von sich behaupten könnte, er sei „das Gewissen der Nation“. Selbst der weltberühmte Linguist Noam Chomsky, dessen „linke“ Analysen der US-Wirtschaft immer noch Aufsehen erregen, würde so weit nicht gehen. In jedem Fall dürfte es schwer fallen, einen einzigen Schriftsteller oder Intellektuellen zu finden – gleich welcher politischen Couleur – , der den Abgang des 43. Präsidenten mit Wehmut betrachtet. Selbst William Buckley, Grandseigneur des amerikanischen Neokonservatismus, hat sich kurz vor seinem Tod vom Irak-Krieg distanziert.

Die Invektiven, die George W. Bush in diesen Tagen auf den Seiten der „New York Times“ oder in den ungezählten Blogs der Nation nachgeworfen werden, lassen sich in einem einzigen Satz zusammenfassen: Er war, sollten seine Kritiker recht haben, der Dümmste seit Washingtons Präsidentschaft. Es mag der Gegensatz zwischen Bush und dem Harvard-Absolventen und Rechtsprofessor Barack Obama sein, der den Dichter Philip Roth vermuten lässt, der neue Herr im Weißen Haus sei hingegen „der intelligenteste Präsident seit Thomas Jefferson“. Obamas Biografie „Dreams from My Father“ weist ihn darüber hinaus als hochbegabten Stilisten aus. Seine Wahlkampfrhetorik, die angesichts der Wirtschaftskatastrophe der nüchternen Diktion eines Notarztes gewichen ist, hatte klassisches Format – was in einem Land, dessen Senatoren sich durchaus in der Nachfolge der römischen Antike sehen, außerordentlich geschätzt wurde.

In den Großstädten an den Küsten gab es Obama-Parties bekannter Schriftsteller (zum Beispiel von Michael Chabon und Jonathan Lethem), in denen Geld für seinen Wahlkampf gesammelt wurde. Die finanziell engagierte amerikanische Obama-Gemeinde im Internet zählt angeblich 13 Millionen Sympathisanten; dass sie weiterhin Bettel-Mails aus dem Hauptquartier der Obama-Kampagne erhalten, irritiert und wirft die Frage auf, ob hier eine neue, zweite Öffentlichkeit organisiert werden soll, die dem Kongress politische Konkurrenz machen könnte. Tatsache ist jedenfalls, dass es seit der Erfindung des Internets noch keinem amerikanischen Politiker im gleichen Maße wie Obama gelungen ist, so viele des Lesens und Schreibens mächtige in ähnlicher Geschlossenheit hinter sich zu versammeln. Gewonnen hat er die Wahl auch, weil er die jungen, wahlberechtigten Blogger fast geschlossen auf seine Seite gezogen hat. Anders gesagt: Gewonnen hat auch das Internet. In Washington reden die Kommentatoren schon von einer „Obama-Generation“.

Dass mit der Wahl Obamas eine politisch-kulturelle Zäsur verbunden ist, wird noch zahlreiche Doktorarbeiten nach sich ziehen. Millionen Amerikaner, die passiv und aktiv über ein einziges Medium in politischer Absicht kommunizieren, repräsentieren einen kulturellen Machtfaktor, der alle anderen Medien des Landes, auch des Fernsehens, übertrifft. Die „New York Times“ hat eine Auflage von höchstens 1,5 Millionen.

Wenn der politische Diskurs dieser Zeitung dennoch repräsentativ für das halbe Land ist (was die Redakteure auch glauben), dann sind die Leitartikel des ehemaligen Theaterkritikers Frank Rich über George W. Bush ein geradezu furchterregendes Abschlusszeugnis: „Unsere gescheiterten Präsidenten möchten wir gerne an Shakespeares Tragödien messen ... doch dieser Präsident ist ein wahrer Zwerg ... schon ist er vergessen, obwohl er noch da ist ... der Größenunterschied zwischen dem Ausmaß seines Versagens und der Statur dieses Mannes ist geradezu rätselhaft.“ Das ökonomische Ausmaß des republikanischen Mismanagements der Nation wurde den Lesern der „New York Times“ jahrelang einmal wöchentlich von Paul Krugman vorgeführt; dass der professorale Kolumnist den Wirtschaftsnobelpreis im vorigen Jahr erhielt, dürfte zu einem nicht geringen Ausmaß den politischen Vorlieben der schwedischen Jury zuzuschreiben sein. Seine vorzeitigen Analysen der Finanzkrise freilich waren prophetisch.

Das Zentralorgan der liberalen Kultur-Intelligenzija Amerikas, die „New York Review of Books“, zweifellos das anspruchsvollste literaturkritische Magazin Amerikas, hatte aus seiner Ablehnung der Bush-Regierung niemals einen Hehl gemacht, und auch nicht aus der Hoffnung auf einen neuen Geist in Washington in der Obama-Ära der nächsten vier, wenn nicht acht Jahre.

„Barack Obama plant langfristig“, schreibt die Autorin Elizabeth Drew in dem Blatt, „und darum ist der neue Präsident besser auf sein Amt vorbereitet als irgendein anderer neu gewählter Oberkommandierender in der Geschichte der modernen Präsidentschaft.“ Mag sein, dass derlei Vorschusslorbeeren dem frisch Gekürten eines Tages wie Blei an den Füßen hängen werden. Vorerst aber wird Obama mit Freudengesängen begrüßt. Elizabeth Drew: „Das amerikanische Volk hatte mit überwältigender Mehrheit die Dummheit des Bush-Regimes zurückgewiesen, seine Kriege, Lügen, seine Foltereien, seine Geheimniskrämerei, seine Unfähigkeit und seinen Machthunger, der unsere Verfassung gefährdete ... die Leute hatten nach der Wahl das Gefühl, als seien sie endlich wieder sauber gewaschen.“

In der jüngsten Ausgabe der „New York Review“ wird die Frage diskutiert, ob es nicht zu Prozessen gegen jene Politiker und Spitzenbeamte kommen sollte, die für die Folterpraxis der CIA und der Armee verantwortlich waren und sind. Zur Enttäuschung vieler „links“ einzuordnenden Obama-Wähler hat der neue Präsident schon abgewunken. Das Land hat andere Probleme, heißt es. Auch wenn es nicht zu derlei Verfahren kommen sollte, so wird doch das amerikanische Buchgeschäft in diesem Jahr dominiert sein von investigativen Rechercheergebnissen, in denen die politischen Umtriebe, die Geschäftemachereien und törichten Entscheidungen der Bush-Cheney-Mannschaft im Mittelpunkt stehen. Eine Autobiografie von George W. Bush scheint nicht zur Debatte zu stehen; stattdessen kündigt seine Frau Laura ihre Memoiren an. Erste Gespräche der Autorin mit New Yorker Verlegern ließen einige von ihnen ratlos zurück. „Sie ist“, sagte einer von ihnen dem Magazin „New Yorker“, „genau wie ihr Mann.“ Was hatte er erwartet? Hillary Clinton?

Amerikas Kulturkampf ist noch längst nicht abgeschlossen; aber eine konservative Konstante in dieser Debatte, nämlich die ideologisch codierten Restbestände des Rassismus, hat mit der Wahl Obamas ihr Gewicht verloren. Die Mehrheit Amerikas hat sich entschieden – auf die „moral majority“ ist die „American majority“ gefolgt, und das ist eine wesentlich größere Zäsur in der Geschichte der USA als der Sieg einer Partei über die andere
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Spain: Global Aid without the US

Turkey: Europe’s Quiet Surrender

Australia: Donald Trump Just Won the Fight To Remake America in 3 Big Ways

Germany: Trump’s Disappointment Will Have No Adverse Consequences for Putin*

             

Topics

Canada: Canada Must Match the Tax Incentives in Trump’s ‘Big Beautiful Bill’

Germany: Big Tech Wants a Say in EU Law: More Might for the Mighty

Germany: Trump’s Disappointment Will Have No Adverse Consequences for Putin*

             

Spain: Global Aid without the US

Spain: Not a Good Time for Solidarity

India: Trump’s Tariffs Have Hit South Korea and Japan: India Has Been Wise in Charting a Cautious Path

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!