U.S. President Barack Obama’s gestures in the Middle East aren’t yet accepted by the Arab world as a new beginning.
The Arab-Islamic world awaits a signal from Barack Obama, America’s new President. An early sign is his quick dispatch of George Mitchell as Middle East negotiator to Egypt, Israel, the West Bank, Jordan, and Saudi Arabia.
Former Senator Mitchell strikes a positive note among Arabs because his mother was a Maronite Catholic Lebanese. Another signal was Obama’s choice of the Arab television network al-Arabiya, a Saudi entity, as the venue for his first foreign television interview.
This awakens cautious hope, no more than that, that the new President is setting a tone in Middle East policy previously not heard from Washington. “If countries like Iran are willing to unclench their fist, they will find an extended hand from us,” Obama said. In the interest of peace, the Israelis will also have to make a few difficult decisions, he added.
Additionally, Obama spoke by telephone with the leaders of the most important countries in the Middle East within a few days of taking office. He spoke with Palestinian President Mahmoud Abbas, but not with representatives of Hamas or Tehran.
These indicators, however, aren’t sufficient to change prevailing opinion in Arab countries that a fundamental shift in American Middle East policy, previously based on unconditional support for Israel, is at hand.
Most Arab governments have welcomed Obama’s friendly opening overtures. They have also avoided criticism because they don’t wish to arouse unnecessary animosity in the early days of Obama’s administration. But, attitudes remain skeptical.
The only harsh words came from Ari Larijani, Chairman of the Iranian Parliament, who said America’s silence concerning Israel’s brutality in Gaza had dealt a serious blow to the idea of “change” in the region. He added that a shadow had fallen on Obama’s promise to find new approaches to Muslim countries that would be based on common interests and mutual respect. Many Arabs in responsible positions share Larijani’s opinion, even if they don’t express their agreement openly.
Since most agree that settlement of the Israeli-Palestinian question is necessary in order to achieve a comprehensive peace in the Middle East, logic dictates that success is dependent on including the Hamas movement. Hamas rules Gaza and has gained considerable prestige in the West Bank by withstanding the three week Israeli hail of bombs. As long as Obama refuses to negotiate with Hamas, nothing has changed.
Optimists are hoping that the approach used by independent specialists in Washington will have increased influence. One of those specialists is Richard Murphy, former Under-Secretary of State as well as Ambassador to Syria and Saudi Arabia.
Murphy has warned that the United States would have been more successful in achieving peace between Israel and the Palestinians had it not refused to negotiate with the Palestinian Liberation Organization for 13 years, a danger he says again exists if the U.S. refuses to negotiate with Hamas. Political contact with Hamas is, in the long run, unavoidable.
Pessimists refer to what they see as negative steps taken by Obama. He continues to allow rocket attacks on Pakistani tribal areas and wants to intensify military operations in Afghanistan. The trip to an Islamic nation he will undertake during his first 100 days won’t be to an Arab country, but to Indonesia where he spent his childhood.
27.01.2009
Obama und die Muslime
Reden und Warten
Ein Kommentar von Rudolph Chimelli
Die Gesten von US-Präsident Barack Obama reichen der arabischen Welt noch nicht als Zeichen für einen Neuanfang.
Die arabisch-islamische Welt wartet auf Signale des neuen amerikanischen Präsidenten Barack Obama. Ein erstes Zeichen ist die sofortige Reise des neu ernannten Nahost-Beauftragten George Mitchell nach Ägypten und Israel, in das Westjordanland, nach Jordanien und Saudi-Arabien.
Unter Arabern stößt der ehemalige Senator Mitchell auf ein positives Vorurteil, weil seine Mutter eine maronitisch-katholische Libanesin war. Eine weitere Geste ist die Tatsache, dass Obama sein erstes Interview mit einem ausländischen Medium dem arabischen Fernsehsender al-Arabija gab, der sich in saudischem Besitz befindet.
Es weckt im Nahen Osten vorsichtige Hoffnungen, aber nicht mehr, dass der neue Präsident dabei Töne anschlug wie sie bisher aus Washington nicht zu hören waren. "Wenn Länder wie Iran den Willen zeigen, ihre Faust zu öffnen, dann werden sie unsere ausgestreckte Hand finden", sagte Obama. Im Interesse eines Friedens müssten auch die Israelis einige "schwierige Entscheidungen" treffen, meinte er.
Ferner hat Obama in seinen ersten Amtstagen mit den Chefs der wichtigsten Länder der Region telefoniert, auch mit dem Palästinenser-Präsidenten Machmud Abbas - nicht aber mit Vertretern der Hamas oder mit Teheran.
Diese Indizien sind indessen für die herrschende Meinung in den arabischen Ländern nicht ausreichend, um auf eine grundsätzliche Wende der amerikanischen Nahostpolitik zu schließen, die bisher auf der bedingungslosen Unterstützung Israels beruhte.
Zwar gaben die meisten arabischen Regime für Obama freundliche Begrüßungserklärungen ab. Auch mit Kritik halten sie sich vorerst zurück, denn sie wollen nicht schon in der Anfangsphase der neuen Regierung unnötig Animositäten wecken. Doch die Grundhaltung bleibt skeptisch.
Harsche Worte fand allein Ali Laridschani, der Vorsitzende des iranischen Parlaments. Amerikas " Schweigen zu Israels grausamem Spiel im Gaza-Streifen" hätte der Vorstellung vom Wandel "einen heftigen Schlag versetzt", urteilte Laridschani vor den Abgeordneten. Dadurch falle ein Schatten auf Obamas Versicherung, er werde neue Wege zu den muslimischen Ländern finden, gegründet auf gemeinsame Interessen und gegenseitiger Achtung. So wie der Iraner Laridschani denken auch viele Araber - ohne es zu sagen, wenn sie in verantwortlichen Positionen sind.
Da die Beilegung des Streits zwischen Israel und den Palästinensern nach allgemeiner Überzeugung die Voraussetzung für einen umfassenden Frieden im Nahen Osten ist, muss nach dieser Logik jeder erfolgreiche Schritt die Hamas-Bewegung einschließen. Sie beherrscht Gaza und hat im Westjordanland durch ihr Überleben im dreiwöchigen israelischen Bombenhagel Ansehen gewonnen. Solange Obama mit der Hamas nicht reden will, hat sich nichts geändert.
Optimisten setzen deshalb ihre Hoffnungen darauf, dass die Haltung unabhängiger Fachleute in Washington mehr Einfluss gewinnen möge. Als einer von ihnen gilt Richard Murphy, ehemals Staatssekretär sowie US-Botschafter in Syrien und Saudi-Arabien.
Murphy warnte bereits, genau so wie die USA für den Frieden mit Israel und den Palästinensern mehr erreicht hätten, wenn sie nicht 13 Jahre lang Gespräche mit der Palästinensischen Befreiung-Organisation ausgeschlossen hätten, so gingen sie jetzt das gleiche Risiko ein, indem sie nicht mit der Hamas verhandeln wollten. Politische Kontakte mit der Hamas seien auf die Dauer unvermeidlich.
Pessimisten verzeichnen auch negative Schritte Obamas. Er lässt den Raketenbeschuss auf pakistanische Stammesgebiete fortsetzen und will den Krieg in Afghanistan intensivieren. Die Reise in ein islamisches Land, die Obama in seinen ersten 100 Amtstagen machen will, soll keinen arabischen Staat, sondern Indonesien zum Ziel haben. Dort hat der Präsident als Kind gelebt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.