Not a single Republican voted in favor of the president’s economic rescue plan. Conservatives would apparently rather go back to the 1980s.
Was it all just a waste of time? In order to gain support for his $820 billion economic rescue plan and to win over as many conservative congressional representatives as possible, Barack Obama spent days flattering and beguiling Republicans. On the evening before his inauguration, he threw a banquet for his former opponent, John McCain. He invited well-known conservatives to the White House during the first week of his administration. He sent his closest economic advisors as well as his chief of staff on promotional tours and he visited Congress personally to exchange views with selected Republican senators and representatives.
But flattery got him nowhere. Not a single Republican voted in favor of his economic plan. Even 11 Democrats deserted him. The fact that the bill passed 244 to 188 was due solely to the Democrats’ overwhelming majority in the House of Representatives. That wasn’t the way Obama had expected his first dealings with Congress to go. He had promised to bury the political hatchet and put forth new policies designed to garner broad, bipartisan support. But the old battle lines remained in place on Wednesday with Republicans and Democrats apparently implacably opposed to one another.
Still, it would be premature to say that his vision of conciliatory politics has already failed. The Senate must first have its say, and the battle lines are far less clearly defined there. It is entirely possible the Senate will modify and expand the bill, thus giving House members another opportunity to vote in favor of it.
Moreover, the second half of the week will also see the Republican Party begin to reshape itself. Conservatives will meet at the Washington Hilton to choose a new national chairman and to decide on future strategy. Obama’s rescue plan comes at exactly the wrong time because it conflicts with the Republican image and upsets many of their most closely held principles. The $700 billion Bush bailout plan for the financial industry had already hit home with Republicans because they publicly preached that government should stay out of the market, that markets worked best if they were self-regulating, that government intervention causes only chaos that results in bloated bureaucracies and eventually lead straight to socialism.
Obama’s rescue plan is now bringing up moral issues in Republican ranks. Republicans have believed for years that reducing taxes alone would stimulate the economy. The more money individuals and businesses were allowed to hold on to, the more they would spend and invest and the better off they would be. Theoretically. Tax money used to improve infrastructure, to build new roads and repair schools, for early childhood development and health care, to develop alternative energy sources and public transportation was and still is to them an expression of liberal wastefulness and therefore the work of Satan.
Now, it’s not as if Republican presidents have always ruled as tightfisted, thrifty commissars and reigned in government spending. Whenever it suited their purposes, Ronald Reagan and George W. Bush threw hard-earned American tax money away with both hands. Government bureaucracy grew under both presidents and both left enormous budget deficits behind when they left office. Theory and practice are definitely two different things.
In spite of it all, now that things are going badly for Republicans and the nation, many conservatives want to return to a time when everything was going better for them, preferably back to the 1980s, back to Ronald Reagan and his dictum that government wasn’t the solution, it was the problem.
It’s just a shame that that era and its problems are now being glossed over. It’s a shame that Republicans feel the need for change but are so deeply insecure that they can come up with no middle ground. That makes bipartisan rule difficult and complicates the role of Republicans as a constructive opposition. But Obama and that opposition are just beginning this new epoch.
Kein einziger Republikaner hat für den milliardenschweren Rettungsplan des US-Präsidenten gestimmt. Die Konservativen wollen am liebsten zurück in die achtziger Jahre
War am Ende alles vergebliche Liebesmüh? Um die Opposition auf seinen 820 Milliarden Dollar schweren Rettungsplan für die Wirtschaft einzustimmen und um vor der ersten Abstimmung so viele konservative Abgeordnete wie möglich in sein Lager hinüberzuziehen, hatte Barack Obama die Republikaner im Kongress tagelang umgarnt und umschmeichelt. Am Abend vor seiner Vereidigung lud er zu einem Festmahl für seinen Konkurrenten John McCain, in der ersten Amtswoche bat er namhafte Konservative ins Weiße Haus, er ließ seine engsten Wirtschaftsberater und seinen Stabschef werbend ausschwärmen und erstattete dem Kongress selber Besuch, um sich mit ihm grundsätzlich gewogenen republikanischen Senatoren und Abgeordneten auszutauschen.
Doch die vielen Schmeicheleinheiten halfen nicht, kein einziger republikanischer Parlamentarier stimmte am Mittwoch dem Rettungsplan zu, selbst elf Demokraten gingen von der Fahne. Obamas Abstimmungssieg (244 zu 188) ist allein der gewaltigen demokratischen Übermacht im Abgeordnetenhaus zu verdanken. So hatte sich der neue Präsident seinen Auftakt im Kongress nicht vorgestellt, schließlich ist er mit dem Versprechen angetreten, politische Gräben zuzuschütten und seine Politik auf breite, parteiübergreifende Mehrheiten zu gründen. Doch am Mittwoch blieben die alten Fronten unverrückt, standen sich Republikaner und Demokraten scheinbar wie eh und je unversöhnlich gegenüber.
Dennoch – es ist viel zu früh, von einem ersten Scheitern der neuen Versöhnungspolitik zu sprechen. Jetzt haben erst einmal die Senatoren das Wort und in ihrem Gremium verlaufen die Konfliktlinien nicht so deutlich. Gut möglich, dass sie den Rettungsplan an einigen Stellen ergänzen und ändern und so den Abgeordneten die Chance einräumen, bei einem erneuten Votum anders abzustimmen.
Außerdem steht die zweite Wochenhälfte ganz im Licht der republikanischen Erneuerung. Die Konservativen treffen sich im Washingtoner Hilton Hotel, um einen neuen Vorsitzenden zu küren und zu beraten, wie es mit ihnen in den nächsten Jahren weitergehen soll. Obamas Rettungsplan kommt da eigentlich zum falschen Zeitpunkt. Denn er rührt gewaltig am republikanischen Selbstverständnis und stellt viele liebgewonnene Glaubenssätze auf den Kopf. Schon der 700 Milliarden Dollar teure Sanierungsplan für die Finanzindustrie, noch unter George W. Bush entworfen, traf die meisten Republikaner ins Mark. Schließlich hatten sie ihrem Wahlvolk jahrzehntelang gepredigt, dass der Staat sich aus der Wirtschaft heraushalten solle, dass der Markt sich am besten selber regulieren könne, dass Regierungseinmischung nur Chaos stifte, den Verwaltungsapparat aufblähe und schnurstracks in den Sozialismus führe.
Obamas Rettungsplan stellt nun wieder die Gewissensfrage. Die meisten Republikaner lebten bislang in der Überzeugung, allein Steuersenkungen kurbelten die Wirtschaft an. Je mehr Geld der Bürger und die Unternehmen in ihrer Tasche hätten, so ihr Credo, desto mehr würden sie konsumieren und investieren, desto besser gehe es den Familien und den Betrieben. Steuergeld für die Infrastruktur, für Straßenbau und Schulreparaturen, für frühkindliche Erziehung und das Gesundheitswesen, für alternative Energiequellen und den öffentlichen Transport waren und sind für sie immer noch Ausdruck linker Verschwendungssucht und deshalb des Teufels.
Nun ist es ja nicht so, dass republikanische Präsidenten stets als Sparkommissare regierten und den Staat und seine Verwaltung zurückdrängten. Wo sie es selber für sinnvoll erachteten, gaben Ronald Reagan und George W. Bush das hart verdiente Steuergeld der Amerikaner mit beiden Händen aus. Unter beiden wuchs der Regierungsapparat, und beide hinterließen ein gewaltiges Haushaltsdefizit. Theorie und Praxis sind halt zweierlei.
Trotzdem – zu einem Zeitpunkt, da es Amerika und den Republikanern schlecht geht, möchten viele Konservative lieber zurück in eine Zeit, in der es ihrer Partei und den Amerikanern besser ging, am liebsten zurück in die 80er Jahre zu Ronald Reagan und seinem ideologischen Bekenntnis: Staat und Regierung sind nicht die Lösung, sondern das Problem!
Pech nur, dass die Zeit und die Schwierigkeiten darüber hinweggegangen sind. Dass die Republikaner zwar selber den Zwang zur Veränderung spüren, aber zutiefst verunsichert sind und nicht Maß und Mitte finden. Das macht überparteiliches Regieren schwer – und verkompliziert zugleich die Rolle der Republikaner als konstruktive Kontrolleure. Aber Obama und die Opposition stehen ja erst am Anfang der neuen Epoche.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.