At the meeting of the NATO defense ministers in Poland, the member from Washington had to put off his colleagues. Pentagon Chief Robert Gates crossed the Atlantic with the intention of convincing his allies they had to become more engaged in Afghanistan. But Gates can’t explain exactly how he intends to bring about a change in the Hindu Kush. The new U.S. strategy so eagerly awaited by NATO members is still in the works.
Even some in Washington admit that President Obama is putting the cart before the horse. They still have no plan, but Washington will proceed regardless by sending an additional 17,000 troops to Afghanistan, and will continue to press their NATO allies for increased engagement in both the militarily and civilian sectors. The White House is saying, in effect, that no time can be wasted, but that on the other hand an examination of the war strategy can’t be hurried. Better correctly than rapidly is the message here. The old strategy has admittedly failed. Gates says Iraq is no longer America’s “greatest military challenge;” Afghanistan is.
At least the basic tenets of the new approach are already recognizable. Obama had already promised to send an additional two combat brigades to Afghanistan while he was on the campaign trail. This week, he began that process by announcing deployment of 17,000 additional troops. There may be more: Obama’s commanders on the ground in Afghanistan would like to see a doubling of the 36,000 troops already in the country. General David McKiernan announced that the increased troop level would last for three to five years.
In contrast to George W. Bush, Obama doesn’t intend to win the war on the battlefield in Afghanistan. The new mantra in Washington is that the conflict in Afghanistan requires, above all, a political solution. This vision calls for a realization of special envoy Richard Holbrook’s mandate called “AfPak” in Washington – Afghanistan and Pakistan. It is clear, however, that Washington will first have to decide what future strategic goals it wishes to pursue in the Hindu Kush.
The United States is also reconsidering its support of Afghan President Hamid Karzai. Vice-President Joe Biden has already put Karzai on notice that the U.S. expects more of him, especially in the fight against governmental corruption and the drug trade. One of the most important questions facing Washington is whether or not to support Karzai in the upcoming elections to be held in August. Who are the alternative candidates if the U.S. declines to support Karzai? Equally as thorny is the question of whether to increase support to the central Afghan government, or to turn to the power elites in the provinces. Iraq stands as an example, where the United States supported and armed the Sunni tribal militias. But critics warn that the potential risks of such a “warlord strategy” would be incalculable.
Washingtons Plan steht noch aus
VON DIETMAR OSTERMANN
Unterstützung für Präsident Karsai schwindet / Kritiker warnen vor einer Warlord-Strategie
Washington. Beim Treffen der Nato-Verteidigungsminister in Krakau muss der Gast aus Washington die Kollegen noch vertrösten. Pentagonchef Robert Gates war über den Atlantik gekommen, um die Alliierten zu einem größeren Engagement in Afghanistan zu drängen. Doch wie genau die USA das Kriegsglück am Hindukusch wenden wollen, kann Gates der Runde nicht erklären - Washingtons mit Spannung erwartete neue Afghanistan-Strategie ist noch in Arbeit.
Auch in der US-Hauptstadt wird eingeräumt, dass die Regierung von Präsident Barack Obama damit in gewisser Weise das Pferd von hinten aufzäumt: Noch gibt es keinen Plan, schon aber ist die Entsendung von 17 000 weiteren US-Soldaten nach Afghanistan beschlossene Sache, werden auch die Verbündeten gedrängt, ihr Engagement - militärisch wie zivil - aufzustocken. Im Weißen Haus heißt es dazu, einerseits gelte es keine Zeit zu verlieren, andererseits wolle man sich bei der Überprüfung der Kriegsstrategie nicht unter Druck setzen lassen. Lieber richtig als schnell, lautet die Devise. Die bisherige Strategie gilt als gescheitert. Nicht mehr den Irak, sondern Afghanistan nennt Gates heute die "größte militärische Herausforderung".
Grundzüge des neuen Ansatzes immerhin sind erkennbar. Schon im Wahlkampf hatte Obama die Entsendung von zwei zusätzlichen Kampfbrigaden nach Afghanistan angekündigt. Diese Woche hat er sogar 17 000 Mann in Marsch gesetzt. Weitere dürften folgen: Obamas Generäle wollen die derzeit 36 000 US-Soldaten im Land nahezu verdoppeln. US-Kommandeur David McKiernan kündigte an, das neue Truppenniveau solle drei, vier oder fünf Jahre gehalten werden.
Politische Lösung gesucht
Im Gegensatz zu Vorgänger George W. Bush aber will Obama den Krieg nicht mehr auf dem Schlachtfeld gewinnen. Was Afghanistan brauche, sei letztlich eine politische Lösung, lautet das neue Mantra in Washington. Dieser Einsicht entspricht das weit gefasste Mandat des neuen Sonderbeauftragten Richard Holbrooke für eine Region, die jetzt in Washington "AfPak" heißt - Afghanistan und Pakistan. Klar werden aber muss sich Washington zunächst darüber, welche strategischen Ziele die USA künftig am Hindukusch überhaupt verfolgen.
Die USA überdenken auch ihre Unterstützung für den afghanischen Präsidenten Hamid Karsai. Obamas Vize Joe Biden hat Karsai wissen lassen, man erwarte mehr von ihm, vor allem im Kampf gegen Korruption und Drogenschmuggel. Eine der wichtigsten Fragen für Washingtons Strategen ist, ob man bei der für August angesetzten afghanischen Präsidentschaftswahl Karsai unterstützen soll - und wer als Alternative in Frage käme. Ebenfalls heikel sind Überlegungen, statt auf eine Stärkung der Zentralregierung verstärkt auf lokale Machteliten zu setzen. Als Vorbild gilt der Irak, wo die USA sunnitische Stammesmilizen aufrüsteten. Kritiker warnen vor unkalkulierbaren Risiken einer solchen Warlord-Strategie.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.