The Group of 20 Egoists

Published in Die Zeit
(Germany) on 19 February 2009
by Mark Schieritz (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Katy Burtner.
Yesterday G7, tomorrow G20: nations struggle against protectionism on several fronts – and against their own seducibility.


Tim Geithner stands before a heavy white door leading to the ballroom of the Hotel Excelsior in Rome. The new secretary of the treasury intends to explain to the world where the United States stands. It’s his first international appearance and, of all things, the microphones pick this moment to quit working. The G7 summit had just ended where Geithner had spent two days with his industrialized nation counterparts, explaining America’s bank bailout plan and where he also spoke with German Finance Minister Peer Steinbrück about protectionism. The German government are worried that Americans may close their markets because their economic recovery plan gives preference to domestic companies.

Geithner’s predecessor, the brawny Wall Street veteran Henry Paulson, would have had the room decorated with over-sized American flags and would have stormed into the hall, read a prepared statement, taken a couple of questions from pre-selected American journalists, and promptly disappeared. Instead, the hall was decorated with the flags of the G7 nations. When the audio difficulties were finally fixed, the doors were opened to the slightly built career bureaucrat Tim Geithner. He spent some time at the dais, looking over the audience as if he wanted to make sure he was welcome there. When he answered questions, he looked directly into the questioner’s eyes. He expanded on his answers whenever he seemed skeptical and appeared relieved when the questioner nodded in agreement with him.

Mr. Geithner, are Americans trying to protect their markets?

“We’re aware of those concerns and President Obama has addressed them. We will keep our borders open.”

Geithner’s reticence underlines his message: America is listening again and it needs its partners. That’s the message being imparted to the world. And the world takes notice of such things these days. It should shed light on whether nations want to cooperate or go their separate ways. It may sound obvious, but the economic vitality of nations depends on it. History shows that protectionism leads to economic ruin.

Example: the summer of 1931. On July 8th, head of the Danatbank – at that time one of Germany’s largest financial institutions – conferred with Hans Luther, President of the Reichsbank. Danatbank was virtually insolvent due to the heavy war reparations Germany was forced to pay after WWI. Luther traveled to Paris and London looking for the one billion dollar credit he needed to stabilize the Danatbank and he hoped his British colleague Montagu Norman could oblige. But Luther was rebuffed; Great Britain itself had serious financial problems. France wanted to attach too many unrealistic political conditions to a possible loan and the United States simply didn’t want to get involved in European affairs. On July 13th, Danatbank’s vault closed and lines formed in front of its branches. The economic crisis had hit Germany.

During the following years, international cooperation on the crisis didn’t materialize. To support their own economies, many countries devalued their currencies and set up trade barriers. The aim was to gain an advantage by protecting their own companies and protect them from foreign competition. Despite this, everyone’s economy suffered.

For the architects of the post-war world, the lack of international cooperation became the main reason for the depression of the 1930s – and the political radicalization of the age. They set up an entire network of institutions and forums designed to encourage nations to work with rather than against one another. The reasoning behind the idea was that free trade would result in a global prosperity heretofore unknown. They would be the safety nets for the world economy and would also ensure peace. They would make team players out of individuals based on the participants’ own free will. No other way was possible, because sovereign nations couldn’t be forced to do anything to which they objected.

On Sunday, one week after the G7 summit in Rome, Chancellor Angela Merkel meets in Berlin with the heads of state from Great Britain, Italy, France, Spain and the Netherlands to work out a common European position on combating the crisis. Shortly thereafter, the leading industrialized nations of the G20 meet in London to agree on new world finance policies. And a few weeks after that, the members of the International Monetary Fund (IMF) that oversees international financial stability meet in Washington.

In economic theory, it’s clear what must be decided at these summits: overly-indebted countries like the United States and Great Britain must ensure that they will enact money saving policies to get their financial houses in order; economically sound countries like Germany Japan and China must increase spending in order to offset the resulting decrease in global demand. The banking system must be cleaned up and regulated to ensure the global flow of funds, and nations that stumble into trouble will be helped, because in these days of global markets, countries are dependent on one another; in good years they all prosper and in bad years they all suffer. That’s why German exports are currently suffering: the American consumer has gone on strike. And that’s also why Iceland’s bankruptcy is tearing holes in the balance sheets of German financial institutions.

In practice, however, it looks different: Finance Minister Peer Steinbrück brought no new economic stimulus package with him to Rome; he wanted to discuss with his colleagues how best to get government out of the economic sector. China wants to take part in international talks but isn’t yet prepared to take active part in expensive rescue plans. France demands the automobile industry close their factories in Eastern Europe. The United States weakened the protectionist clauses in their stimulus package, but they haven’t done away with them completely. Great Britain suggests their banks will primarily serve their domestic markets. That could destabilize entire regions whose banks are in foreign hands as is the case with Eastern Europe. Other nations would be sucked into the chasm as well if Eastern Europe gets into financial difficulties. Financial Times Great Britain called the G7’s performance “pathetic.”

Perhaps the reason for that is that everyday politics doesn’t play out in luxury Roman hotels, but in election precincts, parliaments and party congresses. There, people aren’t occupied with saving the world but with their own backyards or perhaps the next election. That is where governments have to fight battles with people like Walter Hirche. Hirche is a member of the Free Democratic Party (FDP) in Lower Saxony. When Lower Saxony can’t agree on an economic stimulus package, it may not become national law because without the FDP, Germany’s coalition government doesn’t have enough votes in parliament. And Hirche will only agree if the government takes note of a few wishes the FDP has.

Basically, international economic relations are a lot like being in a sports stadium. If one person stands, he sees more. If everyone stands, his advantage has been taken away. In fact, everyone is inconvenienced because they all have to stand. When Steinbrück and Geithner return home after the summit, they’ll be met with a crowd of representatives and party strategists who would really like to see if it wouldn’t work if they just stood up. Those who don’t want to see tax money that could be used to bail out domestic banks and the economy flow overseas.

For that reason, bureaucrats in the capital cities argue for weeks about the closing statements coming from a summit meeting. What would be acceptable at home? What drives a country to international isolationism? The British, for example, oppose strict regulation of financial markets because they want to protect London, the word’s financial capital. The Germans want to avoid anything that might obligate them to make new injections of money into the economy. It’s already a sore point with Germans that the British are referring to the upcoming G20 meeting in London as a “summit for growth, stability and employment” and aren’t restricting it to problems in financial markets. It’s a tedious balance between global and national interests.

Many experts have become desperate about it. “If we continue this way, a global depression is really possible,” says London Professor of Economics Willem Buiter. Anyone speaking with officials of the large industrialized nations these days also gets a fairly blunt assessment of the situation. Even in the highest offices of government and the central banks, scenarios are making the rounds in which national bankruptcy and growing nationalism are the subjects. They talk of a possible collapse of the European Union and other post-war institutions, even the possibility of riots and armed conflict.

Perhaps it’s this knowledge of the disastrous consequences of going it alone, especially for one’s own country, which has so far kept countries from surrendering to these domestic political pressures. “If we could actually rehabilitate ourselves at someone else’s expense we would do so, of course. Everybody thinks of himself first. But we know what’s at risk here,” said a G7 representative.

Therefore, despite all arguments to the contrary, most markets are still free and open. In Rome, Japan made $100 billion available to the IMF for aiding nations in economic emergency. Up to now, Steinbrück has thus far avoided making a concrete commitment, but if push comes to shove Germany will also aid other countries, even members of the Eurozone like Greece. At least that’s the word out of Berlin. Central banks are already aiding one another. The Federal Reserve in Washington, for example, is supplying dollars to Mexico, Brazil and Korea. And preparations for the world financial summit, after early problems were overcome, are steadily progressing despite Great Britain’s resistance. That’s because Geithner, in the final analysis, wants to cooperate with the Europeans. Even sharper controls on hedge funds are imaginable in Washington these days.

The world hasn’t quite gotten to the point of 1931 yet.


Die Gruppe der 20 Egoisten
Von Mark Schieritz | © DIE ZEIT, 19.02.2009 Nr. 09

Gestern G7, morgen G20: In mehreren Zirkeln kämpfen die Staaten gegen den Protektionismus – und gegen die eigene Verführbarkeit


Tim Geithner steht vor einer schweren weißen Holztür. Sie führt in den Ballsaal des Hotels Excelsior in Rom. Der neue amerikanische Finanzminister will der Welt erklären, wo die USA stehen. Es ist sein erster internationaler Auftritt. Doch ausgerechnet jetzt streiken die Mikrofone. Eben ging der G-7-Gipfel zu Ende, Geithner hat zwei Tage mit seinen Kollegen aus den anderen großen Industrienationen verbracht, er hat ihnen den amerikanischen Bankenrettungsplan erklärt, er hat mit Peer Steinbrück über Protektionismus gesprochen. Die deutsche Regierung sorgt sich, dass die Amerikaner ihre Märkte abschotten, weil ihr Konjunkturpaket heimische Unternehmen bevorzugt.

Geithners Vorgänger, der bullige Wall-Street-Veteran Henry Paulson, hätte an dieser Stelle den Raum mit einem überdimensionierten Sternenbanner dekorieren lassen, er wäre in den Saal gestürmt, hätte ein vorbereitetes Statement abgelesen, zwei oder drei Fragen ausgewählter US-Journalisten zugelassen und wäre wieder verschwunden. Statt des Sternenbanners zieren nun die Flaggen der G-7-Mitglieder den Raum. Als der Ton schließlich funktioniert, öffnet man Geithner, dem eher schmalen Karrierebeamten, die Saaltür. Er nimmt sich für die wenigen Meter zum Rednerpult viel Zeit, wirft hin und wieder einen verstohlenen Blick zum Publikum, so als wolle er herausfinden, ob er willkommen ist. Wenn er Fragen beantwortet, fixieren seine Augen den Gesprächspartner. Er holt noch einmal aus, wenn er Skepsis registriert, und wirkt erleichtert, wenn der Fragesteller zustimmend nickt.

Herr Geithner, schotten die Amerikaner ihre Märkte ab?

»Wir haben die Bedenken zur Kenntnis genommen, und der Präsident hat darauf reagiert. Wir werden unsere Grenzen offen halten.«

Die Zurückhaltung des Ministers unterstreicht die Botschaft seines Auftritts: Amerika hört wieder zu, es braucht seine Partner, das ist sein Signal an die Welt. Und die achtet in diesen Tagen auf solche Dinge. Sie sollen Aufschluss geben, ob die Staaten kooperieren oder ob jeder seinen eigenen Weg geht. Das klingt lapidar, doch daran hängt der Wohlstand der Nationen. Die Geschichte zeigt: Abschottung führt in den ökonomischen Abgrund.

So wie im Sommer 1931. Am 8. Juli sprach der Chef der Danatbank, damals eines der größten deutschen Finanzinstitute, bei Hans Luther vor, dem Präsidenten der Reichsbank. Das Institut sei praktisch zahlungsunfähig. Das nach dem Krieg durch Reparationszahlungen geschwächte Deutschland hat kaum noch Geld, also reist Luther nach London und Paris. Einen Kredit über eine Milliarde Dollar benötige er, um das Finanzwesen zu stabilisieren, vertraute Luther seinem britischen Kollegen Montagu Norman an. Doch Luther holt sich eine Abfuhr ein. Großbritannien kämpft selbst mit Finanzproblemen, Frankreich knüpft für Deutschland unerfüllbare politische Bedingungen an eine Kreditvergabe, und die Amerikaner wollen sich nicht einmischen. So bleiben am 13. Juli die Schalter der Danatbank geschlossen, vor den Filialen bilden sich Schlangen. Die Weltwirtschaftskrise ist in Deutschland angekommen.

Immer wieder versagt in den Jahren darauf die internationale Kooperation. Um ihre Konjunktur zu stützen, werten viele Länder ihre Währung ab und errichten Grenzen für den Handel. Sie wollen sich einen Vorteil verschaffen, ihre heimischen Unternehmen stützen und schützen gegen ausländische Konkurrenz. Doch am Ende ziehen sich die Volkswirtschaften gegenseitig nach unten.

Für die Architekten der Nachkriegsordnung war die mangelnde internationale Abstimmung ein zentraler Grund für die Depression der dreißiger Jahre – und die politische Radikalisierung jener Zeit. Sie errichteten deshalb ein ganzes Netzwerk von Institutionen und Foren, die die Länder dazu bringen sollen, miteinander und nicht gegeneinander zu handeln. Sie gründen auf der Überzeugung, dass offene Märkte und ein freier Handel zu einem vorher nicht gekannten Wohlstand der Welt geführt haben. Es sind die Sicherheitsnetze für die Weltwirtschaft. Und für den Frieden. Sie sollen aus Einzelkämpfern Teamplayer machen, basierend auf dem freien Willen der Beteiligten. Einen anderen Weg gibt es nicht, denn souveräne Staaten können zu nichts gezwungen werden.

Am Sonntag, eine Woche nach dem G-7-Gipfel in Rom, empfängt Bundeskanzlerin Angela Merkel die Staatschefs aus Großbritannien, Italien, Frankreich, Spanien und den Niederlanden in Berlin, um eine gemeinsame europäische Position im Kampf gegen die Krise zu finden. Kurz darauf treffen sich die führenden Industrie- und Schwellenländer der G20 in London, um eine neue Weltfinanzordnung zu verabreden. Wenige Wochen später kommen in Washington die Mitgliedstaaten des Internationalen Währungsfonds (IWF) zusammen, der die internationale Finanzstabilität überwacht.

In den Theorien der Ökonomen ist klar, was auf diesen Weltwirtschaftsgipfeln beschlossen werden müsste: Überschuldete Länder wie die USA oder Großbritannien verpflichten sich zu sparen, um ihre Finanzen in Ordnung zu bringen, solide Staaten wie Deutschland, Japan oder China geben mehr Geld aus, um den so entstehenden Ausfall der globalen Nachfrage wettzumachen. Das Bankensystem wird neu saniert und reguliert, damit die globalen Finanzströme wieder fließen können, und Länder, die ins Straucheln geraten, erhalten Finanzhilfen. Denn in Zeiten globaler Märkte sind die Staaten voneinander abhängig – in guten Jahren ziehen sie sich gegenseitig nach oben, in schlechten nach unten. Deshalb brechen die deutschen Exporte ein, weil die amerikanischen Verbraucher streiken. Deshalb reißt der Staatsbankrott Islands Löcher in die Bilanzen deutscher Geldinstitute.

Die Praxis allerdings sieht anders aus: Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hatte keine neuen Konjunkturpakete mit nach Rom gebracht, sondern wollte mit seinen Kollegen schon darüber sprechen, wie sich der Staat wieder aus der Wirtschaft zurückziehen kann. China will international mitreden, ist aber nicht bereit, sich an teuren Rettungsaktionen zu beteiligen. Frankreich fordert die Automobilindustrie auf, Werke in Osteuropa zu schließen, die USA haben die protektionistischen Klauseln im Konjunkturpaket zwar abgeschwächt, aber nicht ganz gestrichen, Großbritannien legt seinen Banken nahe, vor allem den Heimatmarkt zu bedienen. Das könnte ganze Regionen destabilisieren, deren Bankensystem in ausländischer Hand ist. Osteuropa ist so ein Fall – und andere Staaten würden mit in den Abgrund gerissen, wenn der Osten in Zahlungsschwierigkeiten kommt. »Jämmerlich« sei die Performance der Staatengemeinschaft, urteilt die britische Financial Times.

Vielleicht liegt das daran, dass sich der politische Alltag nicht in römischen Nobelhotels abspielt, sondern in Wahlkreisen, Parlamenten und Parteisitzungen. Dort geht es nicht um die Rettung der Welt, sondern um das eigene Land oder die nächsten Wahlen. Da muss sich die Regierung mit Politikern wie Walter Hirche auseinandersetzen. Hirche ist Mitglied der FDP in Niedersachsen. Wenn Niedersachsen dem Konjunkturpaket nicht zustimmt, wird es vielleicht nicht Gesetz, denn die Koalition hat nicht genug Stimmen im Bundesrat. Und Hirche will erst zustimmen, wenn die Regierung ein paar Wünsche der FDP berücksichtigt.

Im Grunde haben die internationalen Wirtschaftsbeziehungen viel mit der Situation in einem Fußballstadion gemeinsam. Wenn einer aufsteht, sieht er mehr. Wenn die anderen nachziehen, ist der Vorteil dahin. Es geht sogar allen schlechter, weil sie jetzt stehen müssen. Wenn Steinbrück oder Geithner von ihren Gipfelausflügen nach Hause kommen, treffen sie auf jede Menge Abgeordnete und Parteistrategen, die nur zu gern ausprobieren würden, ob es nicht doch funktioniert, einfach aufzustehen. Die verhindern wollen, dass Steuergelder, die zur Rettung der Banken und der Konjunktur ausgegeben werden, ins Ausland fließen.

Auch deshalb streiten die Beamten in den Hauptstädten wochenlang über die Abschlusserklärung eines Gipfeltreffens. Was lässt sich in der Heimat noch verkaufen, was treibt ein Land international in die Isolation? Die Briten beispielsweise wehren sich gegen zu strenge Regeln für die Finanzmärkte, weil sie den Finanzplatz London schützen wollen. Die Deutschen wollen alles vermeiden, was sie zu neuen Konjunkturspritzen verpflichten könnte – hierzulande sorgt deshalb für Irritation, dass Großbritannien die G-20-Tagung in London intern als »Gipfeltreffen für Wachstum, Stabilität und Beschäftigung« ankündigt und sich nicht auf die Finanzmärkte beschränkt. Es ist ein mühsames Abwägen von globalem und nationalem Interesse.

Es gibt Experten, die deshalb schier verzweifeln. »Wenn wir so weitermachen, dann ist eine globale Depression möglich«, sagt der Londoner Wirtschaftsprofessor Willem Buiter. Auch wer in diesen Tagen mit hohen Beamten aus den großen Industriestaaten spricht, bekommt eine recht schonungslose Einschätzung der Lage zu hören. Selbst in den höchsten Stellen in den Regierungen und den Zentralbanken kursieren Szenarien, in denen von Staatspleiten, wachsendem Nationalismus die Rede ist, von einem Zerfall der Europäischen Union und anderer Nachkriegsinstitutionen, sogar von Unruhen und bewaffneten Konflikten.

Vielleicht ist es dieses Wissen um die desaströsen Konsequenzen nationaler Alleingänge, auch für das eigene Land, welches die Staaten bisher davon abhält, dem innenpolitischen Druck nachzugeben. »Wenn wir uns wirklich auf Kosten anderer sanieren könnten, dann würden wir das natürlich tun. Jeder denkt zuerst an sich. Aber wir wissen doch, was auf dem Spiel steht«, sagt ein G-7-Vertreter.

Deshalb sind, allen Anfechtungen zum Trotz, die meisten Märkte noch offen. Japan hat in Rom 100 Milliarden Dollar für den IWF bereitgestellt, um Länder in Not Finanzhilfen zu gewähren. Steinbrück vermeidet bislang eine konkrete Zusage, wenn es aber Ernst wird, so ist aus Berlin zu hören, würde auch die Bundesregierung andere Länder stützen, selbst Staaten wie Griechenland, die Mitglied der Euro-Zone sind. Die Zentralbanken helfen sich bereits gegenseitig aus. Die Federal Reserve in den USA etwa versorgt Mexiko, Brasilien und Korea mit Dollar. Und die Vorbereitungen für den Weltfinanzgipfel kommen nach anfänglichen Problemen und trotz des britischen Widerstands voran. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Geithner mit den Europäern zusammenarbeiten will: Auch eine schärfere Kontrolle von Hedgefonds kann man sich in Washington inzwischen vorstellen.

Noch ist die Welt nicht so weit wie im Jahr 1931.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response