Last Sunday in Prague, President Barack Obama announced to tens of thousands of people that the United States was setting out to “to seek the peace and security of a world without nuclear weapons.” There was jubilation in the public square and later, also, in the media. But please, make no mistake: “This goal will not be reached quickly -- perhaps not in my lifetime.”
The man is now 48 years old. Global Zero, one campaign among several supported by many politicians to rid the world of nuclear weapons, figures on a 20- to 25-year gradual reduction until there are none left.
Neo-conservatives in the U.S. and Europe will undoubtedly home in on Obama’s “vision,” as he, himself, called it. William Kristol, a spokesman for the neo-con clique who writes a regular column for the Washington Post, already weighed in saying, “Of course, we had a world without nuclear weapons not so long ago -- say, in 1939,” which is the neo-con’s standard argument, meaning that without American nuclear weapons, we’ll soon have to deal with Hitler or one of his understudies. Kristol noted a lack of warlike language directed at North Korea and Iran in Obama’s Prague speech. Not that the president failed to mention either; he just neglected to threaten them with nuclear annihilation if they failed to give in, Kristol complained. Besides, Kristol insisted, as long as the world fails to work in the way he imagines it rightly should, the U.S. needs its nuclear weapons. But don’t let this aggressive background music (which will surely get louder in the near future) confuse you just because of the fact that we know when neo-cons bay that loudly the liberals must be right.
On the agenda since 1953
During the campaign, Obama repeatedly mentioned his “vision.” He did during his speech at Berlin’s Victory Column last year, as well: “This is the moment when we must renew the goal of a world without nuclear weapons.” He gave a preview of his Prague speech two days earlier in Strasbourg: “Even with the Cold War now over, the spread of nuclear weapons or the theft of nuclear material could lead to the extermination of any city on the planet. And this weekend in Prague, I will lay out an agenda to seek the goal of a world without nuclear weapons.”
In the February 16th edition of Newsweek, Henry Kissinger correctly pointed out that a world without nuclear weapons has been a goal of every president since Dwight D. Eisenhower. Kissinger was first National Security Advisor and then Secretary of State from 1969 to 1977, under Presidents Nixon and Ford. Together, with three other prominent statesmen – George P. Schultz, William J. Perry and Sam Nunn – Kissinger published numerous plans for a “nuclear-free world” and organized a conference on that subject at Stanford University in October 2007.
Among ex-presidents, the most astounding dissertation on the subject came from Ronald Reagan, who not only expressed agreement with his predecessors’ desire to rid the world of nuclear weapons; he went so far as to condemn them as “totally irrational, totally inhuman, good only for killing, destructive for life on earth and civilization.” Along with then-Soviet Premier Mikhail Gorbachev, Reagan almost succeeded in banning all nuclear ballistic missiles at their meeting in Reykjavik, in October 1986. But only almost. The agreement fell apart because of details like Reagan’s insistence on developing a missile shield, the Strategic Defense Initiative (SDI).
Basically, the U.S. and Soviet Union were already near that goal two decades earlier: Article VI of the 1968 Nuclear Non-proliferation Treaty (ratified later in 1970) said, “The states undertake to pursue 'negotiations in good faith on effective measures relating to cessation of the nuclear arms race at an early date and to nuclear disarmament'," and toward a "treaty on general and complete disarmament under strict and effective international control."
When Obama talks of a “vision” that will be realized only after he, perhaps, is no longer alive, is he just indulging in a long tradition of empty promises? Is he merely building castles in the air? Actually, it’s a lot worse than that. In Prague he said, “Today, the Cold War has disappeared, but thousands of those weapons have not. In a strange turn of history, the threat of global nuclear war has gone down, but the risk of a nuclear attack has gone up. More nations have acquired these weapons. Testing has continued. Black market trade in nuclear secrets and nuclear materials abound. The technology to build a bomb has spread. Terrorists are determined to buy, build or steal one. Our efforts to contain these dangers are centered on a global non-proliferation regime, but as more people and nations break the rules, we could reach the point where the center cannot hold.”
Obama obviously borrowed the basic theme of his speech from Henry Kissinger, who wrote in Newsweek, “But the end of the Cold War produced a paradoxical result. The threat of nuclear war between the superpowers has essentially disappeared. But the spread of technology—especially the technology to produce peaceful nuclear energy—has vastly increased the feasibility of acquiring a nuclear-weapons capability . . . Proliferation of nuclear weapons has become an overarching strategic problem for the contemporary world.”
Kissinger expressed it even more sharply and unilaterally in an article he wrote in collaboration with Schultz, Perry and Nunn, published in the neo-conservative Wall Street Journal on January 15, 2008: “The accelerating spread of nuclear weapons, nuclear know-how and nuclear material has brought us to a nuclear tipping point. We face a very real possibility that the deadliest weapons ever invented could fall into dangerous hands.”
From this standpoint, the threat doesn’t come mainly from those nations who already possess nuclear weapons, but from those who do not possess them (like Iran) or at least have no militarily deployable nuclear weapons (like North Korea). And, although a disarmament schedule for some countries has only a hazy outline and may take place in future decades, disarmament for others is characterized as being of the utmost immediate importance, impossible to put off and absolutely necessary within the next year or two. This way or that, under the umbrella of “all options.” The “vision” of a world free of nuclear weapons in such a scenario is in danger of assuring only extortion at best and possible war at worst, but it will do little to further nuclear disarmament.
Let’s take a look at the “concrete steps” President Obama mentioned in his Prague speech.
1. The role of nuclear weapons in America’s national security strategy will be lessened. Obama, however, gave no details about a time frame nor did he give concrete examples. Currently, the role of such weapons is still theoretically central to U.S. strategy. The use of such weapons against nations who have no nuclear capability is admittedly considered possible. The only nuclear power to thus far reject the doctrine of first use is China.
2. A new agreement is to be signed with Russia, limiting strategic nuclear weapons. This is inevitable and already a done deal, because the current Strategic Arms Reduction Treaty (START-I), signed in 1991 and put into effect in 1994, will expire on December 5th of this year. Both sides obligated themselves with this treaty to limit their respective arsenals to 6,000 nuclear warheads and bombs and 1,600 long-range missiles.
In the meantime, the 2002 Strategic Offensive Reductions Treaty (SORT), ratified in 2003, limits deployed warheads and bombs to between 1,700 and 2,000 for each side. This treaty contains loopholes, but it’s possible that the upper limits agreed to with SORT could serve as a starting point for to the treaty that will replace START-I. Obama has, in fact, already suggested a non-binding number of 1,000, a figure that would still give the United States and Russia a big edge and would allow continuation of the doctrine of “mutually assured destruction” against any credible opponent. Besides that, the U.S. and Russia presumably would reduce weapons stockpiles in tandem with reductions by all other nuclear powers.
3. Obama intends to champion the cause for ratification of the Comprehensive Test Ban Treaty (CTBT) in the U.S. Congress. This 1996 treaty replaced the 1968 treaty, which banned all nuclear tests except for those conducted underground. The treaty is still not in force because of opposition to it in the U.S. Senate. In practice, however, the Soviet Union and Russia had abstained from testing since 1991, and the U.S. has abstained since 1992. Ratification would ensure the technological superiority of U.S. and Russian weapons over other nuclear powers, while simultaneously making development more difficult for latecomers like India and Pakistan, and practically ensuring newcomers would never develop a nuclear capability. The CTBT, thus, would serve mainly U.S. interests, despite contrary opinions from the U.S. Congress.
4. The U.S. government intends to push for a verifiable international treaty forbidding the production of nuclear materials for atomic weapons. That would freeze the current balance of power in place – Russia and the U.S. currently possess around 95 percent of the world’s nuclear armaments - and effectively prohibit the ascendance of new nuclear powers.
5. The United States government wants to strengthen the Nuclear Non-Proliferation Treaty (NPT). First and foremost, that will forbid the enrichment of uranium (including for purposes like the production of fuel for nuclear power plants) for any country that doesn’t already possess nuclear weapons. Supplies to such nations would be controlled by an “international bank” for nuclear fuel that would be overseen by the International Atomic Energy Agency (IAEA), a branch of the United Nations.
6. Any breach of “the rules” (especially of the increasingly restrictive NPT rules) would bring obligatory punishment in the future. The purpose of this is to put a set of general rules in place that could be easily invoked to prevent countries like Russia and China from interfering in any aggressive punitive action against Iran or North Korea sought by the U.S., and would circumvent any lengthy international negotiations and discussions.
7. There must be certainty that terrorists will never gain access to nuclear weapons. To accomplish this, Obama wants to “secure” all “vulnerable nuclear material.” This is aimed primarily at Russia (but also at Pakistan), where the U.S. would like very much to gain greater access to and control over fissionable materials. In addition, he seeks stepped-up action to prevent the illegal trade of nuclear material. Obama has announced he will seek a “nuclear security summit” to be held this coming year in the U.S.
The next NPT Review Conference, scheduled for early 2010, will be an even more important event in connection with all this. The NPT prescribes such conferences every five years, to be attended by all signatories to the treaty. The last one took place in May 2005, and lasted nearly a month. As early as that meeting, the U.S. and several of its allies attempted to force through several major changes to the treaty under the guise of “strengthening the NPT”, which would have worked to the detriment of those countries that possess no nuclear arsenals.
The centerpiece of the change was America’s attempt to forbid any uranium enrichment, as well as the processing of waste material from nuclear reactors, in any country that didn’t already have such technology and wasn’t already involved in such processing. Both are part of the civilian use of atomic energy, and the practice of doing both are guaranteed to signatories by Article IV of the NPT as “ inalienable rights.” On the other hand, both technologies could be used in the production of nuclear weaponry.
Regular inspections by the IAEA would ensure that material wasn’t used in this manner. To avoid such control and inspection, a nation would have to deny IAEA inspectors access to facilities and withdraw from the NPT, something North Korea has already done twice. In reality, withdrawal is made extremely easy by Article X of the NPT: A nation need only cite “extraordinary circumstances” that are not defined in the treaty and give 90 days notice prior to withdrawal.
Red herring
As an instrument intended to prevent other nations from becoming nuclear powers, the NPT was recognized to be a relatively ineffective instrument, already rife with loopholes, right from its creation in the 1960s. In order to understand that, one first has to realize that the treaty created two separate and very unequal classes of nations signing on to it. On the one side, the group consisted of those nations that had already “successfully” produced nuclear weapons and tested at least one of them prior to the deadline of January 1, 1967. On the other side, were the vast majority of nations that now were obligated to refrain from doing likewise, just because they signed the treaty.
They swallowed that pill with the help of a “sweetener”, not only guaranteeing them free access to nuclear technology for peaceful purposes – albeit under the watchful eye of the IAEA – but with the understanding that they would also receive generous support and “know-how” from the nuclear powers (Article IV, 2). The concessions used to lure non-nuclear armed nations into signing the treaty also included uncomplicated future withdrawal procedures and a rather weak control system that has meanwhile been strengthened via voluntary amendments between the IAEA and individual nations.
Thirteen nations currently operate enrichment facilities: Argentina, Brazil, China, Germany, France, Great Britain, India, Iran, Japan, Netherlands, Pakistan, Russia and the United States. Presumably, Israel belongs on this list, despite the fact that its nuclear program is officially kept strictly secret. All other nations are forbidden to enrich uranium, according to the U.S. policy set by George W. Bush. The U.S. and its allies also place special restrictions on Iran, which already possesses advanced knowledge of enrichment technology and has been ordered to shut down and destroy all its enrichment facilities. Further tightening of NPT requirements deal with making withdrawal from the treaty more difficult and introducing a mandatory system of punishment for infractions.
Will the U.S. be able to force through its plans for treaty “strengthening” in the coming year? That’s uncertain. According to Article VIII-2, any modification to the treaty requires approval by a majority of the signatories. That would be a probable certainty. But, in addition to that, all nations possessing nuclear weapons have to concur, as must all 35 members of the Board of Governors of the IAEA. Except for nations possessing nuclear weapons, membership on this board is on a rotational basis. The United States government will first try to reach agreement with Russia and China, both of which agree in principle to limiting the number of nations with nuclear weapons technology. In addition, Russia, in cooperation with Kazakhstan, strives to be the sole source for nuclear reactor fuel to whom future customers (i.e., those nations forbidden by the treaty from enriching their own uranium) will be obliged to go. The Russian government, with its close ties to energy companies, is of course very interested in such a modification of the NPT.
With his propaganda line, “a world without nuclear weapons,” Obama is attempting, among other things, to rebut the argument made until now by the NPT Review Conference, namely, that in the 40 years the treaty has been in force, the nuclear powers haven’t really tried seriously to reduce or eliminate nuclear weapons. Besides that, Obama may be driven by a motive similar to that motivating Lyndon B. Johnson in 1968, when he suddenly escalated military action in Vietnam while simultaneously pushing for the NPT: The operative term is “red herring.”
Reine Zweckpropaganda
Von Knut Mellenthin
09.04.2009
Analyse. Obamas »Welt ohne Atomwaffen« ist eine Mogelpackung
US-Präsident Barack Obama hat am vergangenen Sonntag vor mehreren zehntausend Menschen in Prag verkündet, die Vereinigten Staaten seien dem Ziel verpflichtet, »Frieden und Sicherheit einer Welt ohne Atomwaffen anzustreben«. Heftiger Beifall, auf dem Platz und in den Medien. Aber bitte kein Mißverständnis: »Dieses Ziel wird nicht schnell erreicht werden – vielleicht nicht einmal zu meinen Lebzeiten.«
Der Mann ist jetzt 48. Global Zero, eine von vielen Politikern unterstützte Kampagne für die Abschaffung aller Atomwaffen, rechnet mit einer stufenweisen Reduzierung bis Null über einen Zeitraum von 20 bis 25 Jahren.
Die Neokonservativen in den USA und Europa werden sich vermutlich trotzdem auf Obamas »Vision«, wie er selbst es nennt, einschießen. William Kristol, ein Wortführer der Zunft, der über eine feste Kolumne in der Washington Post verfügt, hat dort am 7. April bereits vorgelegt: »Natürlich hatten wir vor gar nicht so langer Zeit eine Welt ohne Atomwaffen – sagen wir mal 1939.« Was in der Standardargumentation der Neocons soviel heißt wie: Ohne (US-amerikanische) Atomwaffen kommt Hitler beziehungsweise einer seiner Wiedergänger. Kristol vermißt in Obamas Prager Rede kriegerische Töne gegen Nordkorea und Iran. Nicht etwa, daß der Präsident die beiden Länder nicht erwähnt hätte. Aber er hat ihnen nicht explizit mit der militärischen Zerstörung ihrer derzeitigen oder künftigen Atomwaffen gedroht, beanstandet der Kommentator. Und überhaupt: solange nicht die gesamte Welt so funktioniert, wie er es sich vorstellt, brauchen die USA ihre Atomwaffen, beharrt Kristol.
Man sollte sich von dieser aggressiven Begleitmusik, die sicher noch gesteigert werden wird, jedoch nicht verwirren lassen nach dem Motto: Wenn die Neocons so aufgeregt bellen, muß an der Sache doch wohl aus linker oder einfach nur friedlicher Sicht etwas dran sein.
Seit 1953 auf der Tagesordnung
Obama hatte schon während des Wahlkampfs seine »Vision« mehrfach beschworen. So auch in seiner Rede vor der Berliner Siegessäule am 24. Juli vorigen Jahres: »Dies ist der Moment, mit der Arbeit zu beginnen, den Frieden einer Welt ohne Atomwaffen anzustreben.« Seine Prager Rede hatte er zwei Tage zuvor in Strasbourg angekündigt: »Selbst wenn der Kalte Krieg jetzt vorbei ist, kann die Ausbreitung von Atomwaffen oder der Diebstahl von nuklearem Material zur Auslöschung irgendeiner Stadt auf diesem Planeten führen. An diesem Wochenende werde ich in Prag eine Agenda für das Anstreben des Ziels einer Welt ohne Atomwaffen darlegen.«
Henry Kissinger hat am 16. Februar in der Newsweek richtig darauf hingewiesen, daß das »Ziel einer Welt ohne Atomwaffen« von jedem US-Präsidenten seit Dwight D. Eisenhower (1953–1961) proklamiert wurde. Kissinger war zwischen 1969 und 1977 zunächst Nationaler Sicherheitsberater, dann Außenminister unter den republikanischen Präsidenten Richard Nixon und Gerald Ford. Gemeinsam mit drei anderen prominenten Altpolitikern – George P. Schultz, William J. Perry und Sam Nunn – hat Kissinger in den letzten Jahren mehrere Texte für eine »atomwaffenfreie Welt« veröffentlicht und im Oktober 2007 eine Konferenz an der Stanford Universität organisiert.
Am verblüffendsten unter den Äußerungen früherer US-Präsidenten zum Thema ist wohl die von Ronald Reagan, der sich nicht nur wie seine Vorgänger und Nachfolger für die Vernichtung aller Atomwaffen aussprach, sondern diese sogar als »total irrational, total inhuman, für nichts gut als zum Töten, möglicherweise zerstörerisch für das Leben auf der Erde und die Zivilisation« verurteilte. Mit dem damaligen sowjetischen Premier Michail Gorbatschow hätte sich Reagan im Oktober 1986 im isländischen Reykjavik fast auf die Abschaffung aller ballistischen Atomraketen geeinigt. Aber eben nur fast. Es scheiterte an Details wie Reagans Beharren auf seinem Projekt einer weltraumgestützten Raketenabwehr, Strategic Defense Initiative (SDI).
Im Grunde schienen USA und Sowjetunion schon zwei Jahrzehnte vor Reykjavik dem großen Ziel sehr nahe: Artikel VI des 1968 unterzeichneten (allerdings erst 1970 ratifizierten) Vertrags über die Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen (NPT), im Deutschen auch als Atomwaffensperrvertrag bezeichnet, lautet: »Jede Vertragspartei verpflichtet sich, in gutem Glauben Verhandlungen über wirksame Maßnahmen zur baldigen Beendigung des Wettrüstens und zur atomaren Abrüstung sowie über einen Vertrag über die allgemeine und vollständige Abrüstung unter strenger und wirksamer internationaler Kontrolle zu führen.«
Betreibt Obama, wenn er sich nun in die lange Tradition von leeren Zukunftsversprechungen mit einer »Vision« einreiht, deren Verwirklichung er vielleicht selbst nicht mehr erleben werde, nur propagandistische Schaumschlägerei? In Wirklichkeit ist die Sache wohl sogar noch schlimmer. In Prag führte er aus: »Heute ist der Kalte Krieg verschwunden, aber Tausende Atomwaffen sind es nicht. In einer seltsamen Wendung der Geschichte ist die Gefahr eines Atomkriegs gesunken, während das Risiko eines nuklearen Angriffs gestiegen ist. Mehr Nationen haben sich diese Waffen beschafft. Die Tests sind weitergegangen. Auf schwarzen Märkten werden Atomgeheimnisse und Nuklearmaterial gehandelt. Die Technologie für den Bau einer Bombe hat sich ausgebreitet. Terroristen sind entschlossen, eine Atombombe zu kaufen, zu bauen oder zu stehlen. Unsere Bemühungen, diese Gefahren einzudämmen, konzentrieren sich auf ein globales Nichtverbreitungsregime. Aber wenn mehr Menschen und Nationen die Regeln brechen, können wir an einen Punkt kommen, wo dieses System nicht mehr standhält.«
Den Grundgedanken seiner Rede hat sich der US-Präsident offensichtlich bei Henry Kissinger geliehen, der am 16. Februar in der Newsweek schrieb: »Aber das Ende des Kalten Krieges hat zu einem paradoxen Ergebnis geführt. Die Gefahr eines Atomkriegs zwischen den Supermächten ist im wesentlichen verschwunden. Aber die Ausbreitung der Technologie – insbesondere der Technologie zur Produktion friedlicher Atomenergie – hat weithin die Fähigkeit zur Erlangung der Atomwaffen-Fähigkeit gesteigert. (...) Die Verbreitung (Proliferation) von Atomwaffen ist zum überragenden strategischen Problem der Welt der Gegenwart geworden.«
Noch schärfer und einseitiger formulierte Kissinger in einem Artikel, den er zusammen mit Schultz, Perry und Nunn im neokonservativen Wall Street Journal vom 15. Januar 2008 veröffentlichte: »Die sich beschleunigende Ausbreitung von Atomwaffen, nuklearem Knowhow und nuklearem Material hat uns zu einem atomaren Umkipp-Punkt geführt. Wir stehen vor der realen Möglichkeit, daß die tödlichsten Waffen, die jemals erfunden wurden, in gefährliche Hände fallen könnten.«
Aus dieser Sicht geht die Bedrohung nicht oder zumindest nicht hauptsächlich von den Staaten aus, die bereits Atomwaffen besitzen, sondern von denen, die keine haben (wie Iran) oder zumindest keine militärisch verwendbaren (wie Nordkorea). Und während die Abrüstung der einen nur eine verschwommene, praktisch unverbindliche Zukunftsaufgabe für kommende Jahrzehnte ist, erscheint das Vorgehen gegen die anderen als drängende Notwendigkeit, die keinen Aufschub duldet, sondern in den nächsten ein, zwei Jahren unbedingt bewältigt werden muß. So oder so, unter »Wahrung aller Optionen«. Die »Vision« der Welt ohne Atomwaffen steht damit in der Gefahr, Erpressung und schlimmstenfalls sogar Krieg propagandistisch abzusichern, aber für die Abrüstung der Atommächte keine wesentlichen Fortschritte zu bringen.
Betrachten wir die »konkreten Schritte«, die der US-Präsident in seiner Prager Rede angesprochen hat.
1. Die Rolle der Atomwaffen in der nationalen Sicherheitsstrategie der USA soll verringert werden. Hierzu machte Obama aber keine weiteren Ausführungen, weder über den Zeitpunkt noch über konkrete Vorstellungen. Derzeit ist die Rolle dieser Waffen in der US-Strategie theoretisch immer noch zentral. Selbst ein Einsatz von Atomwaffen gegen Staaten, die solche selbst nicht besitzen, wird ausdrücklich offengehalten. Als einzige Atommacht hat übrigens China ausdrücklich den generellen Verzicht auf einen Ersteinsatz erklärt.
2. Mit Rußland soll ein neues Abkommen zur Verringerung der strategischen Atomwaffen geschlossen werden. Daß das geschehen wird, ist bereits fest vereinbart und unumgänglich, da die Geltungszeit des 1991 abgeschlossenen, 1994 in Kraft getretenen START-I-Abkommens am 5. Dezember dieses Jahres endet. Beide Staaten verpflichteten sich damals darauf, nicht mehr als 6000 nukleare Sprengköpfe oder Bomben und 1600 strategische Träger bereitzuhalten.
Inzwischen wurde durch das 2002 abgeschlossene, 2003 ratifizierte SORT-Abkommen die Zahl der operationsbereit stationierten Sprengköpfe und Bomben auf 1700 bis 2000 für jede Seite begrenzt. Allerdings enthält dieser Vertrag noch Schlupflöcher. Möglich ist aber, daß die damals vereinbarte Obergrenze jetzt als Orientierungspunkt bei der Neuverhandlung des Folgeabkommens zu START I dient. Obama hat sogar schon unverbindlich die Zahl 1000 ins Spiel gebracht, die den USA und Rußland immer noch einen großen Vorsprung geben würde und zur Gewährleistung der Doktrin der »gesicherten Zerstörung« (jedes denkbaren Gegners) ausreichen würde. Außerdem würden die USA und Rußland ihre Arsenale vermutlich nur in Verbindung mit analogen Reduzierungen aller anderen Atommächte so weit absenken.
3. Obama will sich sofort und mit Nachdruck für die Ratifizierung des Umfassenden Testverbotabkommens (CTBT) durch den US-Kongreß einsetzen. Dieser 1996 geschlossene Vertrag ersetzte das Abkommen von 1968, das alle Atomtests bis auf unterirdische verboten hatte. Das CTBT ist immer noch nicht in Kraft, da der amerikanische Senat nicht zustimmen wollte. In der Praxis hat die Sowjetunion beziehungsweise Rußland schon seit 1991 auf Tests verzichtet, und auch die USA haben seit 1992 keine mehr durchgeführt. Durch die Ratifizierung würde jetzt der waffentechnische Vorsprung der USA und Rußlands vor allen anderen Atommächten festgeschrieben, während die Weiterentwicklung der Nachzügler (Indien und Pakistan) erschwert und das Entstehen neuer Atommächte nahezu unmöglich gemacht würde. Das CTBT dient also, auch wenn die Mehrheit des Kongresses das bisher nicht wahrhaben wollte, vor allem den USA selbst.
4. Die US-Regierung will ein internationales Abkommen anstreben, das verifizierbar jede Produktion von nuklearem Material für Atomwaffen verbietet. Das würde das bestehende Kräfteverhältnis einfrieren – bei dem USA und Rußland zusammen rund 95 Prozent aller Atomwaffen der Welt besitzen – und darüber hinaus das Entstehen neuer Atommächte verhindern.
»Stärkung« des Sperrvertrags
5. Die US-Regierung will sich dafür einsetzen, den Nichtverbreitungsvertrag (NPT) zu »stärken«. In erster Linie geht es darum, allen Unterzeichnerstaaten, die keine Atomwaffen besitzen, die Urananreicherung (auch die schwache zur Herstellung von Brennstoff für Kernkraftwerke) vollständig zu verbieten, soweit sie diese jetzt noch nicht betreiben. Ihre Versorgung soll eine »internationale Bank« für Nuklearbrennstoff übernehmen, die möglicherweise von der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), einer Filiale der UNO, verwaltet werden soll.
6. Die Verletzung der »Regeln«, insbesondere des zu verschärfenden NPT, soll künftig verbindlich bestraft werden. Dabei geht es darum, Rußland und China, die im Fall Irans und Nordkoreas ein Störfaktor für das von der US-Regierung angestrebte aggressive Vorgehen sind, auf allgemeingültige Grundsätze festzunageln, die dann im Einzelfall nur noch nach Schema, mehr oder weniger automatisch, vollstreckt werden müssen, ohne daß jedes Mal lange Diskussionen erforderlich sind.
7. Es müsse sichergestellt werden, daß Terroristen sich niemals Atomwaffen verschaffen können. Zu diesem Zweck will Obama innerhalb der nächsten vier Jahre »alles anfällige (vulnerable) Nuklearmaterial« rund um die Welt »absichern« (secure) lassen. Das betrifft in erster Linie Rußland, wo die USA gern größere Kontroll- und Zugriffsmöglichkeiten gewinnen würden, aber zum Beispiel auch Pakistan. Außerdem soll verstärkt und koordiniert gegen den illegalen Handel mit nuklearem Material vorgegangen werden. Für das nächste Jahr hat Obama bereits einen »Weltgipfel zur Nuklearsicherheit« angekündigt, der in den Vereinigten Staaten stattfinden soll.
Ein noch wichtigeres Ereignis in diesem Zusammenhang wird voraussichtlich die im Frühjahr 2010 stattfindende nächste Konferenz zur Überprüfung des Nichtverbreitungsvertrags (NPT Review Conference). Der NPT schreibt vor, alle fünf Jahre eine solche Konferenz, an der alle Unterzeichnerstaaten teilnehmen, durchzuführen. Die letzte fand im Mai 2005 statt und dauerte fast einen Monat. Schon damals versuchten die USA und einige ihrer Verbündeten, unter dem irreführenden Begriff »Stärkung des NPT« wesentliche Veränderungen des Abkommens zuungunsten der keine Atomwaffen besitzenden Staaten durchzusetzen.
Im Zentrum steht dabei das von den USA angestrebte Verbot jeder Urananreicherung sowie der Wiederaufbereitung von verbrauchtem Reaktor-Brennstoff in allen Ländern, die diese Technologie noch nicht beherrschen und praktizieren. Beides ist Teil der zivilen Nutzung der Atomkraft, auf die nach Artikel IV des NPT alle Unterzeichnerstaaten ein »unverlierbares« (inalienable) Recht haben. Andererseits setzt beides Technologien voraus, die auch zur Herstellung von waffenfähigem Material eingesetzt werden können.
Daß dies nicht geschieht, wird durch regelmäßige Inspektionen der IAEA überwacht. Um aus diesem Kontrollsystem »auszubrechen«, müßte ein Staat die Inspektoren aussperren und seinen Austritt aus dem NPT erklären, wie es Nordkorea schon zweimal getan hat. Tatsächlich ist der Austritt nach Artikel X des NPT denkbar leicht: Er muß unter Berufung auf »außerordentliche Ereignisse«, die im Vertrag jedoch nicht definiert sind, lediglich drei Monate im voraus angekündigt werden.
Ablenkungsmanöver
Daß der NPT ein relativ schwaches, Schlupflöcher lassendes Instrument zur Verhinderung des Entstehens neuer Atommächte ist, war schon bei seiner Abfassung in den 1960er Jahren offensichtlich und auch beabsichtigt. Um das zu verstehen, muß man bedenken, daß der Vertrag in massiv diskriminierender Weise zwei völlig unterschiedliche Klassen von Unterzeichnerstaaten geschaffen hat: Auf der einen Seite die Atommächte, nämlich die, die bis zum Stichtag 1. Januar 1967 bereits »erfolgreich« Atomwaffen produziert und mindestens eine getestet hatten. Und auf der anderen Seite eine große Mehrheit von Staaten, die mit der Unterzeichnung freiwillig darauf verzichten sollten, künftig Atomwaffen herzustellen.
Das wurde ihnen dadurch »versüßt«, daß ihnen nicht nur die zivile Nutzung der Atomenergie völlig freigestellt wurde – allerdings unter Überwachung durch die IAEA –, sondern daß ihnen dabei auch großzügige Unterstützung durch das Knowhow der Atommächte versprochen wurde (Artikel IV, 2). Zu den Zugeständnissen, mit denen die Staaten ohne Atomwaffen zur Unterzeichnung verlockt werden sollten, gehörten auch die leichte Austrittsmöglichkeit sowie ein nur schwaches Kontrollsystem, das mittlerweile durch freiwillige Zusatzabkommen zwischen der IAEA und einzelnen Staaten verschärft wurde.
Zur Zeit betreiben 13 Staaten Anreicherungsanlagen. Es sind dies: Argentinien, Brasilien, China, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Iran, Japan, die Niederlande, Pakistan, Rußland und die USA. Hinzu kommt vermutlich noch Israel, das sein gesamtes Atomprogramm offiziell geheimhält. Allen anderen Staaten würde nach dem Plan der US-Regierung, der auch schon unter George W. Bush verfolgt wurde, die Urananreicherung verboten. Zusätzlich streben die USA und ihre Verbündeten ein spezielles Verbot für den Iran an, der die Anreicherungstechnologie schon weitgehend beherrscht und dazu gezwungen werden soll, seine Anlagen stillzulegen und zu zerstören.
Weitere angestrebte Verschärfungen des NPT betreffen die Erschwerung des Austritts aus dem Vertrag und die Verankerung eines verbindlichen Systems von Strafen bei Verstößen.
Werden die USA im kommenden Jahr die von ihnen geforderte »Stärkung« des NPT durchsetzen können? Das ist ungewiß. Nach Artikel VIII,2 bedürfen alle Vertragsänderungen erstens der Billigung durch die Mehrheit der Unterzeichnerstaaten. Diese wäre vermutlich zu erreichen. Darüber hinaus müssen aber auch alle Atomwaffen besitzenden Vertragsparteien und alle 35 Mitglieder des Board of Governors der IAEA zustimmen. Die Besetzung dieses Gremiums ist, abgesehen von den Atommächten, rotierend. Die US-Regierung wird zunächst versuchen, sich mit Rußland und China zu einigen, die im Prinzip auch daran interessiert sind, den Kreis der Atomwaffen besitzenden Staaten nicht zu vergrößern. Rußland bietet sich außerdem, gemeinsam mit Kasachstan, als Betreiber der angestrebten Zentrale für die Produktion von Reaktorbrennstoff an, auf dessen Lieferungen künftig alle Staaten angewiesen wären, die keine eigene Anreicherung betreiben (dürfen). Die russische Regierung, die eng mit den Energiekonzernen verbunden ist, hat an einer solchen Änderung des NPT also grundsätzlich großes Interesse.
Mit seiner Propaganda für eine »Welt ohne Atomwaffen« versucht Obama – neben anderen Zielen – unter anderem auch, ein Argument zu entkräften, das bisher die NPT-Überprüfungskonferenzen beherrschte: daß nämlich die Atommächte ihrer Verpflichtung aus Artikel VI, sich um einen Vertrag zur allgemeinen und vollständigen nuklearen Abrüstung zu bemühen, in den vergangenen nunmehr fast 40 Jahren seit Inkrafttreten des Vertrages nicht wirklich bemüht haben. Darüber hinaus wirkt bei Obama möglicherweise ein ähnliches Motiv wie das, das Lyndon B. Johnson 1968 veranlaßte, gleichzeitig mit der von ihm sprunghaft vorangetriebenen Eskalation des Vietnamkrieges den NPT zu unterschreiben. Stichwort Ablenkungsmanöver.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.