U.S. President Barack Obama will try to convince Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu to accept the two-state solution to the Palestinian question. The two will certainly address that question when they meet on Monday, according to government sources in Washington. Obama will put the creation of a Palestinian state in the foreground of the discussions intended to reactivate the Near East peace process.
At his inauguration in January, Obama promised to give the peace process between Israelis and Palestinians a high priority in his administration. Beyond that, the sources also say Obama intends to strengthen his opposition to further construction of Israeli settlements in the occupied West Bank territories.
Netanyahu is already en route to Washington. Shortly before his departure, the prime minister’s closest advisors re-emphasized that Netanyahu would continue to reject the creation of a Palestinian state. Ophir Akunis, a senior member of Netanyahu’s right-wing Likud Party, told Israeli radio that such a state would fall under the control of the radical Islamic Hamas movement in any case. Hamas, which controls Gaza, refuses to reject violence, acknowledge Israel’s right to exist and refuses to abide by agreements previously reached between Israel and the Palestinians.
Netanyahu wants, above all, to brief Obama on Iran’s nuclear program, something he sees as a threat to Israel’s existence. He has indicated that he considers that threat far more pressing than continuing the peace process. While in the United States, he will also meet with Secretary of State Clinton and Secretary of Defense Robert Gates.
Both Israeli and American sources say up front that they do not expect any tension between Obama and Netanyahu. "The inbuilt and natural alliance between the United States and Israel ensures a good dialogue,” said Israeli Deputy Foreign Minister Danny Ayalon, adding "There is a strong basis for positive chemistry" between Obama and Netanyahu.
Netanyahu, now serving for the second time as Israeli Prime Minister, met in that capacity with then-President Bill Clinton in 1996. It later came out that the meeting resulted in a good deal of resentment. Clinton is reported to have gone into a rage after Netanyahu’s departure because Netanyahu had tried to lecture him about Israeli-Arab relations, according to the New York Times.
No significant breakthrough toward peace between Israel and the Palestinians was achieved during the eight years of the Bush administration. Obama is now pursuing a Near East policy that diverges significantly from Netanyahu’s views – particularly on the issue of a two-state solution and the continued construction of Israeli settlements. Netanyahu especially wishes to build more settlements in East Jerusalem, conquered by Israel in 1967, and later annexed. Obama has offered Iran a new beginning in relations after decades of confrontation. Suspicion still exists in both Israel and the United States, however, that Iran’s ultimate goal with its nuclear program is the production of atomic weapons.
Obama will Netanyahu zu Zwei-Staaten-Lösung drängen
Washington - US-Präsident Barack Obama will den neuen israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu bei dessen USA-Besuch zu einer Zwei-Staaten-Lösung drängen. Die beiden Politiker würden am Montag sicherlich über das Thema beraten, hieß es am Samstag in Regierungskreisen in Washington. Bei dem Gespräch, das der Wiederbelebung des Nahost-Friedensprozesses dienen soll, werde Obama die Schaffung eines eigenen Palästinenser-Staates in den Vordergrund stellen.
Der US-Präsident hatte bei seiner Amtsübernahme im Jänner versprochen, dem Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern eine hohe Priorität einzuräumen. Außerdem werde Obama seine Ablehnung des Baus israelischer Siedlungen in besetzten Gebieten im Westjordanland bekräftigen, hieß es in den amerikanischen Regierungskreisen.
Gespräche über Atomprogramm
Netanyahu ist bereits nach Washington aufgebrochen. Enge Vertraute des Premiers bekräftigten kurz vor der Abreise, Netanyahu werde weiterhin nicht der Gründung eines Palästinenser-Staats zustimmen. Ein solcher Staat würde in jedem Fall unter die Kontrolle der radikal-islamischen Hamas-Bewegung fallen, sagte Ophir Akunis, ein Abgeordneter von Netanyahus rechtsgerichteter Likud-Partei dem israelischen Rundfunk. Die Hamas, die den Gazastreifen kontrolliert, will der Gewalt nicht abschwören, spricht Israel das Existenzrecht ab und will bisherige Vereinbarungen der Palästinenser mit Israel nicht anerkennen.
Netanyahu will mit Obama vor allem über das iranische Atomprogramm beraten, das Israel als Bedrohung für seine Existenz ansieht. Er hat angedeutet, dass er dieses Problem für weitaus drängender hält als den Friedensprozess mit den Palästinensern. Er trifft in den USA auch Außenministerin Hillary Clinton und Verteidigungsminister Robert Gates.
Sowohl die USA als auch Israel versicherten im Vorfeld, es sei nicht mit Spannungen zwischen Obama und Netanyahu zu rechnen. "Die verankerte und natürliche Allianz zwischen den Vereinigten Staaten und Israel stellt einen guten Dialog sicher", sagte der stellvertretende israelische Außenminister Danny Ayalon zur Nachrichtenagentur Reuters. Es bestehe "eine starke Basis für eine gute Chemie" zwischen Obama und Netanyahu.
Netanyahu, der bereits früher einmal israelischer Ministerpräsident war, traf in dieser Funktion 1996 mit dem damaligen US-Präsidenten Bill Clinton zusammen. Später wurde bekannt, dass das Treffen bei Clinton für erhebliche Verstimmung sorgte. Der US-Präsident habe nach der Abreise Netanyahus einen "Wutanfall" bekommen, weil dieser versucht habe, ihn über die israelisch-arabischen Beziehungen zu "belehren", hieß es in der "New York Times".
In den acht Amtsjahren von Obamas Vorgänger George W. Bush wurde für eine Friedensregelung zwischen Israel und den Palästinensern kein wesentlicher Durchbruch erreicht. Obama verfolgt nun in mehreren Punkten eine Nahost-Politik, die nicht mit den Ansichten Netanyahus übereinstimmt - vornehmlich hinsichtlich der Zwei-Staaten-Lösung und des Siedlungsbaus. Netanyahu will insbesondere in Ost-Jerusalem, das von Israel 1967 erobert und später annektiert wurde, weitere Siedlungen errichten lassen. Dem Iran hat Obama nach Jahrzehnten der Konfrontation einen Neubeginn in den politischen Beziehungen angeboten. Sowohl in Washington als auch in Israel wird jedoch weiterhin geargwöhnt, der Iran ziele mit seinem Atomprogramm auf den Bau eigener Atomwaffen ab.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Ukraine's survival must be assured if it is to endure as a bulwark against Russia. And the West will only succeed in this aim if it acts collectively as one.