The criticism raining down upon Barack Obama over the past few weeks obscured one thing: his extraordinary talent for attracting supporters with just the power of his words.
With his bellicose speech to a joint session of Congress Wednesday evening, United States President Barack Obama was able to regain a measure of support from the Democratic Party and the public for his, at times, controversial health care reform plans.
In view of the groundbreaking importance this project has for Obama, personally, and for the remainder of his term in office, that’s saying quite a lot. Obama had come under fire - even from his own party - when, in an attempt at bipartisan compromise, he laid out which of his reform goals were negotiable and which were not.
More importantly, Obama gave a clear and unmistakable message to his supporters that he intended to stick by his promises to provide health insurance to the 47 million citizens currently without it and that he fully intended to force through his reform plans. But it was an equally clear signal to his political opponents that they could now stigmatize his plans as too expensive and too interventionist. Obama countered by saying that he was ready and willing to meet anyone interested in having a serious dialogue with him on the subject. That separates him from the many Republicans who limit themselves to putting forth nothing more than outrageous emotional arguments.
To reach a compromise, the president would have had to abandon his original goal in order to win over as many critics as possible. His attempt to bridge the chasm between conservative and liberal America has failed. Compromises are possible only if the opposing side is also willing to make them. And in view of the Democratic majority in Congress, it will be sufficient for the president to gain the support of his own party.
By demonstrating his resolve before Congress to get reforms passed, Obama has raised his own personal level of involvement significantly. He is prepared to put more political capital into this important project, regardless of the dangers of failure. Obama wouldn’t be the first man in the White House to come away bloodied in his fight to restructure the fragmentary and inefficient American health care system. The success or failure of health care reform will be the determining factor in just how strong Obama may be in getting other important legislation passed and how much of his remaining agenda can be realized. If he fails on this first major issue, the remaining three-plus years of his presidency will be very long.
US-Gesundheitsreform - Alles oder nichts
Die Kritik, die in den vergangenen Wochen wie ein Wolkenbruch auf Barack Obama niederprasselte, hat eines verdeckt: das außergewöhnliche Talent dieses Politikers, Menschen mit der Macht der Worte für sich zu gewinnen. ANZEIGE
Mit seiner kämpferischen Rede vor dem Kongress zur heftig umstrittenen Gesundheitsreform, der bisher wichtigsten innenpolitischen Rede seiner Amtszeit, hat der US-Präsident zumindest einen Teil der von ihm abgerückten Bevölkerung wieder von sich überzeugt und die Unterstützung der eigenen Partei zurückerobert.
Angesichts der wegweisenden Bedeutung dieses Projekts für Obama und seine weitere Präsidentschaft ist das bereits eine Menge. Auch in den eigenen Reihen war der Präsident zuletzt heftig unter Beschuss geraten, weil er - um einen Kompromiss mit den Republikanern zu ermöglichen - offen gelassen hatte, welche seiner Ziele bei der Reform nicht verhandelbar sind.
Umso wichtiger war Obamas unmissverständliche Botschaft an seine Unterstützer, dass er zu seinem Versprechen steht, den 47 Millionen nicht versicherten Amerikanern endlich einen Versicherungsschutz zu ermöglichen, und dass er die Gesundheitsreform durchboxen will. Ebenso klar war aber auch das Signal an seine Gegner, die seine Pläne als zu teuer und interventionistisch brandmarken: Der Präsident bietet jedem das Gespräch an, der ernsthaft über die Inhalte reden will. Das unterscheidet ihn von vielen Republikanern, die sich darauf beschränken, mit hanebüchenen Argumenten dumpfe Stimmungsmache gegen Obama zu betreiben.
Bei allen Bemühungen um einen Kompromiss muss der Präsident aber vom ursprünglichen Ziel abrücken, so viele Kritiker wie möglich mitzunehmen. Sein Versuch, den Bruch zwischen dem konservativen und dem liberalen Amerika zu überwinden, ist gescheitert. Kompromisse sind nur möglich, wenn die andere Seite überhaupt kompromissbereit ist. Und angesichts der Mehrheitsverhältnisse im Kongress reicht es für den Präsidenten aus, sich die Unterstützung des eigenen Lagers zu sichern.
Durch seine demonstrative Entschlossenheit vor dem Kongress, die Gesundheitsreform durchzusetzen, hat Obama zugleich seinen persönlichen Einsatz deutlich erhöht. Der Präsident ist bereit, mehr politisches Kapital auf sein wichtigstes Reformprojekt zu setzen, ungeachtet der nach wie vor hohen Risiken, an seinen eigenen Ansprüchen zu scheitern. Obama wäre nicht der erste Mann im Weißen Haus, der sich beim Versuch, das lückenhafte und ineffiziente amerikanische Gesundheitssystem umzukrempeln, eine blutige Nase holt.
Der Erfolg oder Misserfolg der Gesundheitsreform wird darüber entscheiden, wie stark Obama bei anderen wichtigen Gesetzesprojekten ist und wie weit er seine politische Agenda durchsetzen kann. Sollte der Präsident gleich mit seinem ersten großen Vorhaben an den eigenen Zielen scheitern, werden die nächsten dreieinhalb Jahre sehr lang.
Aus der FTD vom 11.09.2009
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.