Switzerland is More Attractive than the United States

Published in Frankfurter Allgemeine Zeitung
(Germany) on 8 September 2009
by (link to originallink to original)
Translated from by Albert Minnick. Edited by Robin Silberman.
Competitiveness

According to a World Economic Forum study, Switzerland currently has the world’s most competitive economy. In the report’s rankings, Switzerland improved from second place last year, changing places with the United States. The World Economic Forum report, which was published on Tuesday in Geneva, indicated that the Swiss economy is distinguished by great innovational strength and a highly developed business culture. The World Economic Forum is a meeting of leading representatives from politics and business, and is held annually in Davos, Switzerland.

The Forum report said that the United States fell to second place in large measure because its financial markets and macroeconomic stability have deteriorated. Singapore, Sweden and Denmark are ranked third, fourth, and fifth, respectively. And with Finland, Germany and the Netherlands in the next three positions, European countries once again figure prominently in the top ten. Great Britain, despite sustained high competitiveness, continues last year’s decline and fell from twelfth to thirteenth place. The reason for this is primarily the prolonged weakness of the British financial market.

Praise for German Corporate Culture

The report describes German corporate culture as “very highly developed.” Only in Japan is this culture even better. The overly rigid labor market is a hindrance for Germany’s economic development. It ranked quite poorly in the 124th position. From the point of view of Margareta Drzeniek, a senior economist at the World Economic Forum, the protections from wrongful dismissal should be relaxed. This could encourage job creation. To increase competitiveness, the World Economic Forum experts also advise tax cuts. Germany is in 90th place with the high total tax burden, and the efficiency of the tax system ranks even worse in 106th place.

Columbia University economics professor Xavier Sala-i-Martin, one of the authors of the report, urged a policy of not losing sight of the long term foundations of competitiveness despite the short term pressure of the current crisis.

China Solidly Among the 30 Best Countries

Furthermore, China is the most competitive among the most important developing countries. The People's Republic improved one position over the past year, and strengthened its position within the top 30 countries. Brazil and India also improved their positions, whereas Russia dropped twelve spots.

The report said that Swiss research institutions rank among the best, with high expenditures for research and development. In addition, the Swiss government institutions are among the most efficient and most transparent in the world. With respect to efficiency, the Swiss labor market is surpassed only by Singapore, according to the study. Furthermore, the problems in the Swiss banking sector are not as serious as in other countries.

The competition index is based on twelve criteria of competitiveness, which convey a comprehensive picture of the competition landscape in countries at all stages of development all over the world. Among other things examined in this competition index were infrastructure, health care, education, training and the developmental stage of the financial markets and technology in 133 countries.


Wettbewerbsfähigkeit

Die Schweiz ist attraktiver als Amerika

Die Schweiz hat nach einer Studie des Weltwirtschaftsforums derzeit die
wettbewerbsfähigste Volkswirtschaft der Welt. In der Rangfolge verbesserte sich die Schweiz von Platz zwei im vergangenen Jahr und wechselte den Platz mit den Vereinigten Staaten. Die Schweizer Volkswirtschaft zeichne sich durch hohe Innovationskraft und eine
hoch entwickelte Geschäftskultur aus, hieß es in dem am Dienstag in Genf veröffentlichten Bericht des Weltwirtschaftsforums, das alljährlich in Davos ein Treffen von Spitzenvertretern aus Politik und Wirtschaft veranstaltet.

Die Vereinigten Staaten fielen auf den zweiten Rang, da sich ihre Finanzmärkte und makroökonomische Stabilität in besonderem Maße verschlechtert habe, schrieb das Forum. Singapur, Schweden und Dänemark platzieren sich auf den Rängen drei bis fünf. Mit Finnland, Deutschland und den Niederlanden auf den nächsten Plätzen zählen erneut
vorwiegend europäische Länder zu den Top Ten. Großbritannien setzte - trotz anhaltend hoher Wettbewerbsfähigkeit - den Sinkflug vom vergangenen Jahr fort und fiel vom 12. auf den 13. Rang zurück. Der Grund hierfür ist in erster Linie die anhaltende Schwäche des britischen Finanzmarktes.

Lob für die deutsche Unternehmenskultur

Der Bericht bezeichnet die Unternehmenskultur in Deutschland als „sehr hoch entwickelt“. Nur in Japan sei diese noch besser. Hinderlich für die wirtschaftliche Entwicklung
Deutschlands sei der zu rigide Arbeitsmarkt. Er wird mit Rang 124 sehr schlecht bewertet. Nach Ansicht von Frau Drzeniek sollte der Kündigungsschutz gelockert werden. Dies könnte die Schaffung von Arbeitsplätzen fördern. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, raten die Fachleute des Weltwirtschaftsforums zudem, die Steuern zu senken. Was die absolute
Höhe der Steuerbelastung angeht, steht Deutschland auf Rang 90, die Effizienz des Steuersystems wird sogar nur mit Rang 106 bewertet.

Der Wirtschaftsprofessor Xavier Sala-i-Martin von der Columbia-Universität, einer der Verfasser des Berichts, mahnte die Politik, trotz des kurzfristigen Drucks in der gegenwärtigen Krise die langfristigen Grundlagen der Wettbewerbsfähigkeit nicht aus den Augen zu verlieren.

China fest unter den besten 30 Ländern

China ist weiterhin das wettbewerbsstärkste unter den wichtigsten Schwellenländern. Die
Volksrepublik hat sich seit dem Vorjahr um einen Rang verbessert und damit ihre Position innerhalb der Top 30 gestärkt. Auch Brasilien und Indien sind aufgestiegen, während Russland zwölf Ränge einbüßte.

Die Schweizer Forschungsinstitutionen zählten zu den besten, die Ausgaben für Forschung und Entwicklung seien hoch, hieß es in dem Bericht. Zudem gehörten die staatlichen
Institutionen zu den weltweit effizientesten und transparentesten. Der Schweizer Arbeitsmarkt wird bezüglich Effizienz nach der Studie nur von Singapur übertroffen. Zudem
seien die Schwierigkeiten im Bankensektor in der Schweiz weniger gravierend ausgefallen als in anderen Ländern.

Der Wettbewerbsindex basiert auf zwölf Kriterien der Wettbewerbsfähigkeit, die ein
umfassendes Bild über die Wettbewerbslandschaft von Nationen aller Entwicklungsstufen rund um den Globus vermitteln. Dabei werden unter anderem Infrastruktur, Gesundheit,
Ausbildung und Bildung sowie Entwicklungsgrad der Finanzmärkte und Technologie in 133 Volkswirtschaften untersucht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response