Gunfire in Kentucky

Published in die Zeit
(Germany) on 17 September 2009
by Martin Klingst (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Patricia Simoni.
Since Barack Obama’s election, America’s racists have been on the rise. A visit to the militant Ku Klux Klan

Uninvited guests never stray into this place by mistake. The place is nameless and is situated in a secluded forest and swamp area in southern Kentucky; the nearest small town, Dawson Springs, is miles away. Millions of mosquitoes swarm over the humid meadows, coyotes howl in the distance, and there’s not a soul to be seen anywhere – yet, suddenly, around the bend, a charred cross and a swastika, burned by the wayside. Empty cartridges in the grass catch the sun’s rays. A rusty metal fence winds its way between the trees. Behind it, in a hollow, are a handful of ramshackle barracks over which two flags fly: the Confederate Stars and Bars and a red flag bearing three black letters, KKK. This place belong to the Ku Klux Klan (KKK), the secret organization that used to lynch black people from trees or burn them alive.

No lights, no voices, no movement can be seen. A child’s empty swing squeaks in the wind. One might think the inhabitants had abandoned the compound, were it not for the chained up, snarling dogs, baring their teeth, and the red car and brown pickup truck that appear suddenly, in a giant cloud of dust out of nowhere. Two men and one woman get out.

The bald man among them growls, “I’m Ron Edwards,” and then loudly shouts, “Wolfgang! Wooolfgang!” Immediately, one of the gigantic dogs crouches on the ground at his feet, whimpering. It’s a mutt, half German shepherd and half wolf and obviously the pride and joy of its owner. “The only bastards we allow here are animals,” Edwards grins. “America’s darkest day was January 20, when Obama, a nigger bastard, moved into the White House.” Edwards displays his world philosophy tattooed on his skin: swastikas; SS runes; the white hood of the KKK; the words, “death to Zionists” and “hate.” The white race, he says, is threatened by extinction and has to regain control in America. Blacks, Latinos, Asians and Jews should be sent back to where they came from.

This is a journey into the midst of the Imperial Klan of America (IKA). According to security experts, Edwards’ group is the second largest and possibly the most dangerous right-wing extremist group in the nation, responsible for several recently committed crimes. In July 2006, IKA members nearly beat 16-year-old Jordan Gruver to death at a county fair. They detained the son of a Latino father and Indian mother, because they said he was a “spic,” an illegal alien. In November 2008, shortly after Obama’s election, the FBI arrested two white skinheads who were planning to assassinate the new “nigger president” and massacre at least 100 African Americans. One of them is a friend of Edwards’ adult son, Steven, and a former member of the violent skinhead group known as the Supreme White Alliance.

Security organizations in Washington, as well as members of the respected Southern Poverty Law Center (SPLC) in Montgomery, Alabama, say that right-wing extremist groups constantly sow incessant hatred on their websites. They are, thus, partially responsible for the increase in terrorism and crime, because it is here that the perpetrators of violence get “their tools,” much like the Maine racist who refused to accept that his countrymen had actually elected an African American as president and in whose kitchen police discovered materials necessary to build a “dirty bomb” last December. Or like the Massachusetts man who murdered two African Americans on the day Obama was sworn in as president. Or like 88-year-old James von Brunn, who stormed the Holocaust Museum last June and shot a guard to death. Police found a note in Brunn’s car saying, “Obama was created by Jews.”

Morris Dees, co-founder of the SPLC, says not every racist attack is directed at Obama, but that the rage behind them often is. Last spring, the SPLC, as well as Homeland Security Director Janet Napolitano, sounded the alarm: The danger of an assassination attempt on Obama had increased. Nazi, skinhead and KKK groups showed marked increases in membership, up 54 percent since the year 2000. The concerns have increased, because the protest demonstrations this summer against health care reform have attracted more fanatics. Last weekend, those opposed to Obama showed up at the protest march in Washington, carrying toy assault rifles, shouting, “We came from Montana and Utah, and we're unarmed – this time!”

Ron Edwards proudly boasts that, on election night, the huge number of sympathetic visitors to his website caused it to crash. “Thousands of patriots wanted to express their anger,” he says. Still, he rejects any blame for violence on the Klan’s part, pointing to the statement on his website that proclaims, “We, the Imperial Klan of America, oppose violence and are law-abiding!”

The left side of his bald head bears the tattoo, “Fuck the SPLC!” The civil rights organization, with some 150 employees, went on the attack. Last November, the SPLC was successful in convincing an all-white Kentucky jury to find Edwards guilty of complicity in a “hate crime” against Jordan Gruver, although the Klan chief wasn’t personally involved in the beating and had no direct knowledge of it. The rationale: Whoever preaches hate and cannot control his or her organization is jointly culpable. Edwards was ordered to pay Gruver $1.5 million in damages.

Edwards says, “Let ‘em come,” patting the barrel of the pistol loosely stuck in the waistband of his jeans. “This guy, this spic, won’t get one cent from me, because I don’t own anything, I’ve signed it all over to my son.” The courts estimate the value of the forest property to be between $200,000 and $300,000. Edwards has no regular income. The Grand Wizard, the great sorcerer, as his followers call him, exists on donations from his followers. But Morris Dees says the camp could be confiscated as KKK property.

Ron Edwards ambles over to a small, white hut at the compound’s gate. As he wipes his boots on a threadbare Israeli flag, he says, “The Jews don’t deserve any better.” Then he pulls a document out of a drawer – 10 pages of fine print. His defense lawyer has just filed an appeal of his conviction and sent him a copy. In it, he admits that, although the Klan chieftain and the IKA may employ drastic, militant speech to express their views, they essentially live peacefully. The Constitution also protects “hate speech” and, thus, guarantees their right to say whatever they wish, and the violent acts with which the four Klan members are charged have nothing to do with their leader. “I’m a radical defender of tradition,” says Edwards, pointing to the flags at the entrance. “I’m defending white America, the legacy of the southern confederacy and the customs of the KKK! That doesn’t make me a criminal!”

In the South, the Confederate battle flag is flown on many rooftops and in many public areas, often not far from government buildings. Dealers at flea markets peddle Civil War medals and sing anthems to the heroic Confederate army. While some try to put this unfortunate part of history into perspective in far-away Washington, many here in Kentucky try to cling to the old glories. Kentucky and most of the bordering southern states didn’t vote for Obama, son of a black Kenyan father and a white American mother.

But Ron Edwards doesn’t have much to do with any show of nostalgia or southern folklore. The Grand Wizard combines traditional white racism with the violent ideology of the neo-Nazis. He says of himself, “I’m a little bit of everything; a little KKK, a little Nazi, a little skinhead.” This highly volatile mixture, says Morris Dees of the SPLC, often attracts “bewildered loners, castaways that the country calls lone wolves.” But the assassinations of Martin Luther King and the Kennedy brothers painfully show that the assassins aren’t necessarily so alone, after all. During Edwards’ trial, a former KKK member described him as “highly dangerous” and said he had personally asked him to assassinate Morris Dees some years ago. “Damned slander,” Edwards answered.

In the IKA compound, meanwhile, there’s brisk activity. A man in a hooded white robe is putting up a Christian cross, while loudly proclaiming that he doesn’t in the least regret the beating of Gruver or the shooting death of the museum guard, adding, “It’s lucky there are still people who will defend white America” and show the world “that we won’t put up with a Holocaust Museum on our soil. Tell people that’s what happens when niggers run the country. America goes down the drain.”

Jim Steeley, Edwards’ right-hand man, has now made an appearance. The lanky man, wearing camouflage pants and boots, is a former prison social worker. Edwards greets him with a Hitler salute and accompanies him through the compound. A large, covered stage stands in a clearing behind the barracks, adjacent to the children’s playground. This is the site on which a two-day “Nordic Festival” is held each spring. Three hundred to 500 skinheads and their families assemble here from everywhere to sing hate songs with titles like, “A Dirty Jew Deserves Nothing Better Than Death” or “Let’s Send Mexicans Back Home in Coffins.”

Edwards is proud to have assembled such disparate extremist right-wing groups as skinheads, neo-Nazis and KKK members under his own roof. When evening falls on the Nordic Festival, Edwards distributes torches, and the cross and a swastika in the meadow are set on fire. The glow from the fires illuminates the white hangman’s nooses dangling from the stage. They’ve been the hallmark of the white racist KKK for 130 years. As election day 2008 approached, the nooses appeared in increasing numbers in schoolyards and on the doors of black professors. “Not to worry, we haven’t lynched a nigger in these woods yet,” Sheeley laughs. He then adds, “You gotta have some fun.”

Three to four times a year, right-wing extremists gather in the compound for combat training. They scramble through the undergrowth in camouflage uniforms, firing at targets with semi-automatic weapons. The most popular target shows a black man running away. Ron Edwards calls it “the runaway nigger.” As we depart, Edwards says he’s actually glad Obama was elected president. “He’s united the white opposition and finally put a recognizable face on our enemy.”


Schüsse in Kentucky
© Martin Klingst für DIE ZEIT

Seit der Wahl Barack Obamas zum Präsidenten spüren Amerikas Rassisten Aufwind. Ein Besuch beim militanten Ku-Klux-Klan



Hierher verirrt sich kein ungebetener Gast. Der namenlose Ort liegt in einem einsamen Wald- und Sumpfgebiet im Süden Kentuckys, die nächste kleine Stadt, Dawson Springs (Öffnen Sie hier die Karte), ist meilenweit entfernt. Millionen von Mücken schwirren über den feuchten Wiesen, in der Ferne heulen Kojoten, kein Mensch weit und breit. Doch plötzlich, hinter einer Biegung, stehen ein verkohltes Holzkreuz und ein abgebranntes Hakenkreuz am Wegesrand. Im Gras glitzern goldgelbe Patronenhülsen. Ein rostiger Metallzaun schlängelt sich zwischen den Bäumen hindurch. Dahinter, in einer Senke, duckt sich eine Handvoll windschiefer Baracken. Über ihnen flattern zwei Fahnen: die rot-weiß-blaue der ehemaligen Südstaaten-Separatisten – und eine rote mit drei schwarzen K. Sie verkündet: Hier wohnen Anhänger des Ku-Klux-Klans, jener weißen Geheimloge, die einst Schwarze an Bäumen aufknüpfte oder bei lebendigem Leib verbrannte.

Kein Licht, keine Stimme, niemand rührt sich. Im Wind quietscht eine leere Kinderschaukel. Es ist, als hätten die Bewohner den Ort fluchtartig verlassen. Wären da nicht die zähnefletschenden Hunde an Ketten. Und wären da nicht das rote Auto und der braune Pick-up-Truck, die wie aus dem Nichts auftauchen, eine riesige Staubwolke aufwirbeln. Zwei Männer und eine Frau steigen aus.

Der Glatzköpfige unter ihnen knurrt: »Ich bin Ron Edwards«, und brüllt dann laut: »Wolfgang, Wooolfgang!« Sofort legt sich einer der riesigen Hunde winselnd vor ihm auf den Boden. Er ist ein Mischling, halb Schäferhund, halb Wolf, und der ganze Stolz seines Besitzers. »Nur unter Tieren akzeptieren wir Bastarde«, sagt Edwards grinsend. »Amerikas schwärzester Tag war der 20. Januar, als mit Obama ein Bastard, ein Nigger ins Weiße Haus einzog.« Seine Weltanschauung hat er sich auf die Haut tätowiert: SSRunenzeichen, das Hakenkreuz, die weiße Kapuze des Klans, »Tod den Zionisten« und das Wort »Hass«. Die weiße Rasse, sagt er, sei vom Untergang bedroht und müsse sich wieder Amerikas bemächtigen. Schwarze, Latinos, Asiaten und Juden gehörten in »ihre Heimat« zurückgeschickt.

Dies ist eine Reise ins Zentrum der Imperialist Klans of America (IKA). Edwards Truppe ist laut Sicherheitsexperten die zweitgrößte und wohl gefährlichste rechtsextremistische Organisation der USA, aus deren Umfeld heraus in den vergangenen Jahren mehrere Verbrechen verübt wurden: Im Juli 2006 schlugen vier Mitglieder der IKA auf einem Jahrmarkt den 16-jährigen Jordan Gruver halb tot. Sie hatten den Sohn eines Lateinamerikaners und einer indianischen Mutter aus Kentucky für einen spic, einen illegalen Einwanderer, gehalten. Im November 2008, kurz nach Obamas Wahl, verhaftete das FBI in Tennessee zwei weiße Skinheads, die geplant hatten, den neuen »Nigger-Präsidenten« umzubringen und ein Massaker an mindestens hundert Schwarzen zu verüben. Einer von ihnen ist mit Edwards erwachsenem Sohn Steven befreundet und gehörte einst zu dessen gewalttätiger Skinheadgruppe Supreme White Alliance.

Rechtsextreme Gruppen wie Edwards’ Klan säten auf ihren Websites unentwegt Hass, sagen Sicherheitsfachleute in Washington und Mitarbeiter des angesehenen Southern Poverty Law Center (SPLC) in Montgomery, Alabama. Sie seien deshalb für die Verbrechen und die zunehmende Terrorgefahr mitverantwortlich, denn die Gewalttäter holten sich hier »ihr Rüstzeug«: etwa jener weiße Rassist aus Maine, der nicht hinnehmen wollte, dass seine Landsleute einen Afroamerikaner ins Weiße Haus gewählt hatten, und in dessen Küche die Polizei im Dezember Material zum Bau einer schmutzigen Bombe entdeckte. Oder der Mann aus Massachusetts, der am Tag nach Obamas Amtseinführung zwei Schwarze ermordete. Und ebenso der 88-jährige James von Brunn, der im Juni das Holocaust-Museum in Washington stürmte und einen Wächter erschoss. In seinem Auto fand das FBI einen Zettel mit den Worten »Obama ist ein Geschöpf der Juden«.

Nicht jeder rassistische Anschlag, sagt Morris Dees, Mitbegründer des SPLC, sei gegen Obama gerichtet, aber die Wut erstrecke sich meist auch auf ihn. Im Frühjahr schlugen die Experten aus Montgomery, aber auch Obamas Ministerin für Heimatschutz, Janet Napolitano, Alarm: Die Gefahr eines Attentats auf Obama sei gewachsen. Nazi-, Skinhead- und Ku-Klux-Klan-Gruppen erhielten schon länger regen Zulauf, seit 2000 sei ihre Mitgliedschaft um 54 Prozent gestiegen. Die Sorge wächst, seit in diesen Sommermonaten auf Protestveranstaltungen gegen die Gesundheitsreform immer wieder Fanatiker aufmarschieren. Vergangenes Wochenende trugen Obama-Gegner bei einer Demonstration in Washington Attrappen von Sturmgewehren und riefen: »Wir sind aus Montana und Utah gekommen – dieses Mal noch unbewaffnet.«

Noch in der Wahlnacht, sagt Ron Edwards voller Stolz, sei sein gesamtes Computernetz unter dem Andrang von Sympathisanten zusammengebrochen. »Tausende von Patrioten wollten ihrem Zorn Ausdruck verleihen.« Doch die Anschuldigungen gegen seinen Klan weist der 49-Jährige weit von sich. Er ruft die von ihm mitverfasste Website auf: »Da steht es doch: ›Wir, die Imperialist Klans of America, sind gegen Gewalt und gesetzestreu!‹«

Auf seine linke Glatzenhälfte hat Edwards »Fuck the SPLC!« tätowiert. Der Bürgerrechtsverein mit seinen 150 Mitarbeitern setzt ihm zu: Im vergangenen November überzeugten die Anwälte des SPLC zwölf weiße Geschworene eines Zivilgerichts im konservativen Südstaat Kentucky, Ron Edwards im Zusammenhang mit dem Überfall auf Jordan Gruver eines »Hassverbrechens« schuldig zu sprechen – obwohl der Klanchef nicht an der Gewalttat beteiligt war und auch nichts davon wusste. Die Begründung: Wer seine Organisation nicht im Griff habe und selbst Hass predige, sei mitverantwortlich. Edwards muss Gruver nun anderthalb Millionen Dollar Schadensersatz zahlen.

»Sollen sie doch kommen«, meint er und nestelt am Schaft seiner Pistole, die locker im Bund seiner Bluejeans steckt. »Keinen Cent kriegt dieser Kerl, dieser spic, von mir, ich besitze nichts, habe alles auf meinen Sohn überschrieben.« Die Justiz schätzt den Wert des Waldgrundstücks auf zwei- bis dreihunderttausend Dollar. Regelmäßiges Einkommen bezieht Edwards nicht. Der Grand Wizard, der Große Hexenmeister, wie ihn seine Anhänger ehrfürchtig nennen, lebt von Mitgliedsbeiträgen. Doch die Beschlagnahme des Lagers, sagt Morris Dees vom SPLC, würde dem Klan die Organisationsbasis entziehen.

Ron Edwards geht hinüber zu einer kleinen, weißen Hütte gleich neben dem Einlass im Metallzaun. Vor der Tür tritt er sich die Stiefel an einer abgewetzten Israelfahne ab mit den Worten: »Die Juden haben nichts Besseres verdient.« Dann zieht er aus einer Schublade einen zehnseitigen, eng bedruckten Schriftsatz. Sein Verteidiger hat gerade Berufung gegen das Urteil eingereicht und eine Durchschrift geschickt. Darin heißt es, der Klanchef und seine IKA bedienten sich zwar einer drastischen, militanten Sprache, aber im Grunde seien sie friedliebend. Das Verfassungsrecht auf Rede- und Meinungsfreiheit schütze selbst Hassreden, die Straftaten der vier Klanmitglieder dürften dem Anführer nicht zugerechnet werden. »Ich bin ein radikaler Traditionswahrer«, sagt Edwards und zeigt auf die Fahnen am Eingang. »Ich verteidige das weiße Amerika, das Erbe der Konföderation und die Bräuche des Ku-Klux-Klans! Das macht mich nicht zu einem Verbrecher!«

Die alte Flagge des Südens flattert in Kentucky auf vielen Dächern und Plätzen, manchmal sogar in der Nachbarschaft von Regierungsgebäuden. Auf Flohmärkten bieten Händler alte Bürgerkriegsorden feil und singen ein Hohelied auf die heldenhafte Konföderiertenarmee. Während im fernen Washington diese unheilvolle Geschichte geradegerückt wird, klammern sich hier fern der Hauptstadt einige an die alte Verklärung. Kentucky und die meisten angrenzenden Südstaaten haben im November auch nicht für Obama, Sohn eines Kenianers und einer weißen Amerikanerin, gestimmt.

Doch Ron Edwards betreibt keine Nostalgie-Show und Südstaatenfolklore. Der Große Hexenmeister verbindet althergebrachten weißen Rassismus mit der gewalttätigen Ideologie der Neonazis. Er selbst bekennt: »Ich bin ein wenig von allem, ein bisschen Klan, ein bisschen Nazi, ein bisschen Skinhead.« Dieses hochexplosive Gemisch, sagt Morris Dees vom SPLC, ziehe oft »verwirrte Einzelgänger an, Gestrandete, die wir landläufig einsame Wölfe nennen«. Doch die tödlichen Anschläge auf die Kennedys und Martin Luther King hätten schmerzlich gezeigt, dass die Attentäter am Ende gar nicht immer so einsam gewesen seien wie vermutet. Im Prozess gegen Edwards hat ein ehemaliges Klanmitglied seinen früheren Chef als »hochgefährlich« bezeichnet und bezeugt, dass dieser ihm schon vor vielen Jahren aufgetragen habe, Morris Dees zu töten. »Teuflische Verleumdung«, sagt Edwards dazu.

Im Camp des IKA herrscht inzwischen reger Betrieb. Aus einer Hütte tritt ein Mann in weißem Umhang und weißer Kapuze, baut sich vorm Christenkreuz auf und bekennt lauthals, dass ihm der junge Gruver und der ermordete Wärter des Holocaust-Museums »kein bisschen« leidtäten. Zum Glück gebe es Leute, die das weiße Amerika verteidigten und aller Welt zeigten, »dass wir kein Holocaust-Museum auf unserem Boden dulden«. »Schreiben Sie, dass so etwas vorkommt, wenn Nigger unser Land regieren und Amerika den Bach runtergeht.«

Auch Jim Steeley, Edwards’ rechte Hand, ist aufgetaucht. Der schmächtige Mann in Tarnhose und Stiefeln war früher Sozialarbeiter im Gefängnis. Er begrüßt den Besucher mit Hitlergruß und führt ihn durchs Gelände. Auf einer Lichtung hinter den Baracken, gleich neben dem Spielplatz für die Klankinder, steht eine große überdachte Bühne. Jedes Frühjahr wird hier zwei Tage lang das »Nordische Fest« zelebriert. Aus allen Himmelsrichtungen reisen dann drei- bis fünfhundert Skinheads mit ihren Familien an und singen Hasslieder mit Titeln wie »Ein dreckiger Jude verdient nichts anderes als den Tod!« oder »Lasst uns die Mexikaner in Särgen nach Hause schicken!«.

Edwards ist stolz darauf, dass er in der zersplitterten rechtsextremen Szene Skinheads, Neonazis und Leute vom Ku-Klux-Klan unter seinem Dach zusammengeführt hat. Wenn es beim Nordischen Fest Abend wird, verteilt er Fackeln und zündet auf der Wiese ein Christenkreuz und ein Hakenkreuz an. Im Feuerschein baumelt die weiße Henkerschlinge, die von der Bühne hängt. Seit 130 Jahren ist sie das Erkennungszeichen weißer Klanrassisten. Im vergangenen Jahr, als die Wahl Obamas näher rückte, fand man solche Schlingen vermehrt auf Schulhöfen und an den Türen schwarzer Professoren. »Keine Angst, wir haben hier im Wald noch keinen Nigger aufgeknüpft!«, sagt Sheeley und lacht, »aber Jux muss sein.«

Drei-, viermal im Jahr treffen sich hier im Wald ein paar Dutzend Rechtsextremisten zum Kampftraining. In Tarnuniformen robben sie durchs Unterholz und schießen mit halb automatischen Gewehren auf Zielscheiben. Am beliebtesten ist eine mit dem Foto eines davonrennenden Schwarzen. Ron Edwards nennt ihn den »Runaway-Nigger«. Eigentlich sei er ganz froh, dass Obama Präsident geworden sei, sagt der Klanchef beim Abschied. »Er vereint den weißen Widerstand und gibt unserem Feind endlich ein erkennbares Gesicht.«

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response