Black Friday, the day after Thanksgiving, is when American stores try to lure in customers with bargains and sales that sometimes last just a few hours. The world is counting on the American consumer’s willingness to spend.
Sleeping bag, emergency rations, first aid kit – many Americans were superbly outfitted when they left home on Friday before the sun was even up. But they weren’t taking part in some NATO maneuver; they were going shopping.
It really is the day of The Big Battle, especially for American retail store chains. Market researchers predict that 134 million customers will flood the stores over the next few days.
Many stores opened their branches as early as 4:00 AM in an attempt to get the upper hand over long waiting lines and the frenzied attacks on flat-screen TVs, video games, and other bargains.
But it isn’t the most important day of the year just for American retailers. Economists and analysts around the globe are keeping close watch on the U.S.A to see whether Americans rediscover their joy of shopping. Recently, these world champion shoppers have been keeping a low profile; more than anything, record unemployment has put a damper on their enthusiasm.
In addition, the average American carries a $5,600 burden in the form of unpaid credit card loans piled up during previous shopping sprees. People are likely to forego that new television set under those circumstances. As a side benefit, however, that debt will help reduce the trade imbalance between the United States and the rest of the world.
On the other hand, the world is hoping for just the opposite in the short term and is praying for a comeback of America’s consumption madness. If there is no comeback, it will make economic recovery more difficult for everyone else. Consumption accounts for about 70 percent of the U.S. economy.
Americans import consumer goods from around the world on a scale that dwarfs everyone else. This sudden American frugality can already be felt around the globe: if a family in California puts off buying a new television set, jobs are lost in North Malaysia, so there is a lot riding on holiday shopping between New York and Los Angeles.
The prognosis thus far has been anything but clear. According to surveys, Americans are saying they intend to spend less than they did in 2008 when the crisis began. Several institutions, on the other hand, reckon there will be a slight uptick in sales. We won’t know until all the data has been collected.
Anthony L. Liuzzo of Wilkes University says, “Many retailers may have actually underestimated consumer demand this year and won’t have enough goods on hand; that’s why the battle of the discounts on Black Friday won’t carry over into December as it did last year.” Liuzzo calculates that holiday sales will nonetheless grow by some 1.8 percent this year compared to last year when they actually decreased. He also believes that by mid-year 2010 at the latest, consumption will again be driving the economy as usual.
If stores experience lower sales than hoped for this year, it won’t be because of reduced advertising. J.C. Penny and Wal-Mart have been bombarding potential customers for days with ads, television spots and direct telephone marketing.
This year, even Twitter and Facebook are being used to hawk bargains. Hundreds of websites display affordable goods. Television sets, toys and clothing have replaced subjects like the war in Afghanistan and health care reform in the headlines; this week, there’s nothing more important in America.
Nikki Baird of the Forrester market research company says, “Hype can even seduce bargain hunters into spending; nobody wants to pass up a good deal.”
Aus der Krise shoppen
Von Frank Wadewitz
Erscheinungsdatum 27.11.2009
Am heutigen Black Friday, dem Brückentag nach Thanksgiving, locken die Geschäfte in den USA mit Schnäppchen, teils nur für wenige Stunden. Die Welt hofft auf die Konsumfreude der Amerikaner.
.
New York. Schlafsack, Notverpflegung, Verbandskasten – bestens vorbereitet haben viele Amerikaner heute noch vor dem Morgengrauen ihr Haus verlassen. Sie nehmen aber nicht etwa an einem Nato-Manöver teil, sondern gehen einkaufen.
Trotzdem ist es ein Großkampftag, besonders für die Beschäftigten der US-Einzelhandelsketten. 134 Millionen Kunden sollen in den kommenden Tagen in die Geschäfte stürmen, sagen Marktforscher voraus.
Am heutigen Black Friday, dem Brückentag nach Thanksgiving, locken die Geschäfte mit Schnäppchen, die teils nur für wenige Stunden zu haben sind. Viele Ketten haben ihre Filialen bereits um vier Uhr geöffnet, um die langen Warteschlangen und den Ansturm auf Flachbildfernseher, Videospiele und andere Schnäppchen zu bewältigen.
Es ist aber nicht nur für den US-Einzelhandel einer der wichtigsten Tage des Jahres. Rund um den Globus verfolgen Ökonomen und Analysten, ob die Amerikaner ihre Kauflust wieder entdecken. Die Shoppingweltmeister geben sich in jüngster Zeit nämlich vergleichsweise sparsam. Vor allem die Rekordarbeitslosigkeit drückt die Konsumstimmung.
Zudem schiebt jeder Amerikaner im Schnitt einen Schuldenberg von mehr als 5600 Dollar vor sich her – wegen unbezahlter Kreditkartenrechnungen vergangener Shoppingausflüge. Da liegt es eigentlich nahe, erstmal keinen neuen Fernseher zu kaufen. Das würde ganz nebenbei auch helfen, das Ungleichgewicht im Handel zwischen den USA, Europa und Asien etwas abzubauen.
Kurzfristig aber wünscht sich die ganze Welt das Gegenteil und hofft auf ein Comeback der amerikanischen Kaufwut. Denn halten sich die Amerikaner weiter zurück, erschwert das die Erholung der globalen Ökonomie. Rund 70 Prozent der US-Wirtschaft hängt vom Konsum ab.
Die Amerikaner importieren zudem so viele Konsumgüter aus aller Welt wie kein anderes Volk. Die plötzliche Sparsamkeit ist deshalb überall auf dem Globus zu spüren: Wenn kalifornische Familien auf den Kauf eines neuen Fernsehappartes verzichten, fallen im Norden Malaysias Jobs weg. Vom Weihnachtsgeschäft zwischen New York und Los Angeles hängt also viel ab.
Die Prognosen ergeben bislang kein klares Bild: Laut Umfragen wollen viele Amerikaner bis Weihnachten weniger Geld für Geschenke ausgeben als im Krisenjahr 2008. Studien verschiedener Institute rechnen dennoch mit einem leichten Umsatzplus. Abgerechnet wird erst am Schluss.
"Viele Einzelhändler haben in diesem Jahr die Nachfrage sogar unterschätzt und zu wenig auf Lager. Deshalb wird die Rabattschlacht vom Black Friday kaum im Dezember fortgesetzt werden wie im vorigen Jahr", glaubt Anthony L. Liuzzo von der Wilkes University.
Er schätzt, dass die Umsätze im Weihnachtsgeschäft in diesem Jahr um immerhin 1,8 Prozent steigen werden, nachdem sie 2008 geschrumpft waren. Spätestens Mitte kommenden Jahres werde der Konsum wieder der gewohnte Motor für die US-Wirtschaft sein, glaubt der Professor.
An mangelnder Werbung liegt es nicht, wenn der heutige Black Friday dem Einzelhandel weniger Umsatz bescheren sollte als erhofft. J.C. Penny, Wal-Mart & Co bombardieren seit Tagen die potenziellen Kunden mit Anzeigen, TV-Spots und sogar Telefonanrufen.
Auch Twitter und Facebook kommen zum Einsatz, um auf die Schnäppchen aufmerksam zu machen. Hunderte Webseiten widmen sich den günstigen Angeboten. TV-Geräte, Spielzeuge, Klamotten verdrängen Themen wie Afghanistankrieg und Gesundheitsreform aus den Schlagzeilen – in dieser Woche scheint es nichts Wichtigeres in Amerika zu geben.
"Der Hype verführt auch Sparfüchse zum Shopping", sagt Nikki Baird vom Forschungsinstitut Forrester. "Alle haben Angst, einen guten Deal zu verpassen."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.