President Barack Obama’s policies took a big hit in the Massachusetts special election. That shows he now has to start dealing more with domestic politics.
One first has to try to comprehend it. The Democrats just lost a Senate seat to the Republicans in one of the most liberal states of the USA. John F. Kennedy once held that seat and later it went his brother Ted, the Lion of the Senate. It’s tantamount to the Christian Democrats carrying the Berlin-Kreuzberg precinct.* The Massachusetts defeat has somewhat tarnished Barack Obama’s sparkling halo. He is no longer the heroic figure able to convince people by his presence alone. That hurts his policy agenda, domestic as well as foreign.
Obama and the Democrats need only look to themselves for the reasons behind this debacle. They can’t just blame Martha Coakley for losing, regardless of her weakness as a candidate. The Democrats trusted the loyalty of Massachusetts Democrats to the point of carelessness. But the voters used the election to protest against Washington, against burgeoning debt piled up by the government and against the generous bonuses paid to bankers. People are mainly worried about the high unemployment rate, not about climate change or arms reduction talks with Russia.
They had Bill Clinton’s campaign warning, “It’s the economy, stupid.” A year ago, Obama’s slogan “Hope” was good enough. But no longer.
Now he even has to worry about his own Democrats in Congress. Congressional elections are set for next fall. More than one representative is considering whether it might be better to oppose their president rather than follow him.
For Obama, all this means he needs to reconsider his political tactics. He could concentrate on his political base to get his agenda through. He still has a majority in Congress, after all. That would mean an end to the friendly policy with which he wanted to be all-inclusive, not only with the Republicans and independents but also among America’s European allies and dictators in China and North Korea. He would be giving up everything he has built upon during his first year in office.
It’s more probable that Obama will take the Massachusetts election as a sign to become more centrist and make compromises with conservatives, even though that will further disappoint his base who had expected more from the “Yes, We Can” candidate. So far, he has tended to avoid conflict of any kind.
Health care reform will be further watered down and the unpopular banking industry will face special levies. Plans to limit carbon emissions or close Guantanamo will be put on the back burner. What counts now is the will of the people.
For the rest of the world, it means they will have to say farewell to the charismatic candidate they came to love and in whom they had placed so much hope. Obama will have to stay at home.
*Translator’s Note: The Kreuzberg district of Berlin is known for its radical counterculture and is the only part of Berlin represented in parliament by a member of the Green Party.
Obama allein zu Haus
No Byline
20.01.2010
Die Politik von US-Präsident Barack Obama hat bei der Nachwahl in Massachusetts einen schweren Schlag erlitten. Das zeigt: Er sich vor allem um die Innenpolitik kümmern.
Das muss man erst einmal hinbekommen: Einen der linkesten Wahlkreise in den ganzen USA haben die US-Demokraten bei einer Nachwahl an die Republikaner verloren. Jenen Sitz, den einst John F. Kennedy innehatte und danach sein Bruder Ted, der "Linke Löwe des Senats". Das ist so, als eroberte plötzlich ein Christdemokrat den Wahlkreis Berlin-Kreuzberg. Die Niederlage in Massachusetts beschädigt weltweit den strahlenden Nimbus Barack Obamas. Er ist nicht länger der Siegertyp, der allein kraft seines Auftretens überzeugen kann. Das schadet seiner Politik, im Inneren wie nach außen.
Obama und seine Partei müssen die Schuld für das Debakel bei sich selbst suchen. Sie können die Schlappe nicht einfach auf ihre Kandidatin schieben, so schwach sie auch sein mochte. Fahrlässig lang vertrauten die Demokraten auf die Treue der Wähler in Massachusetts. Doch die nutzten die Wahl stattdessen zum Protest gegen Washington, gegen ausufernde Staatsschulden und hohe Banker-Boni. Die Menschen sorgen sich vor allem über die hohe Arbeitslosigkeit, weniger über den Klimawandel oder die Abrüstungsgespräche mit Russland.
"It's the economy, stupid", mahnen sie in Erinnerung an Bill Clintons Wahlkampfslogan. "Hope", einst Obamas Motto, genügte ihnen vor einem Jahr. Jetzt nicht mehr.
Auch um die eigenen Abgeordneten muss er sich inzwischen sorgen. Im Herbst sind Kongresswahlen. Da wird sich so mancher Volksvertreter sehr genau überlegen, ob es ihm nicht mehr einbringt, sich fortan gegen statt hinter den Präsidenten zu stellen.
Für Obama heißt das, dass er seinen Politikstil überdenken muss. Entweder konzentriert er sich nur noch auf seine eigene Basis, um seine Pläne durchzusetzen. Noch immer hat er schließlich eine Mehrheit im Kongress. Schluss also mit der Strategie der ausgestreckten Hand, mit der er alle einbinden wollte: Republikaner und Unabhängige, aber auch Alliierte in Europa und Diktatoren in China oder Nordkorea. Damit würde er alles aufgeben, was er in seinem ersten Amtsjahr aufgebaut hat.
Wahrscheinlicher ist, dass Obama das Ergebnis als Signal versteht, wieder mehr auf die Mitte zuzugehen und Zugeständnisse an Konservative zu machen - auch wenn dies seine linke Basis noch mehr enttäuscht, die sich viel vom "Yes we can"-Kandidaten erhofft hatte. Schließlich ist er auch bisher schon Konflikten eher ausgewichen.
Die Gesundheitsreform wird also noch mehr eingedampft und die unbeliebten Banken mit einer Sonderabgabe geschröpft. Vorhaben wie die Begrenzung der Kohlendioxidemissionen oder die Schließung des Gefangenenlagers Guantánamo werden hintangestellt. Was zählt, ist das, was bei der Masse ankommt.
Für alle anderen in der Welt bedeutet das: Sie werden sich verabschieden müssen von dem Kandidaten, in den sie so viel Hoffnung setzten und in dessen Charisma sie sich verliebten. Obama muss zu Hause bleiben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[I]n the same area where these great beasts live, someone had the primitive and perverse idea to build a prison ... for immigrants in the United States without documentation