The only day of the year the United States president’s political enemies are all happy is the day the president gets his annual physical checkup. There’s no better day than that for behind-the-scenes insights and to find out if he has any bad habits they might use to their advantage. If his enemies are lucky, they might even get access to his medical records.
The 44th president of the U.S. underwent his first annual physical examination at Bethesda Naval Hospital just outside Washington D.C., and it turned out to be a fine thing for all concerned. Many were gratified to learn that the head of state was hearty and healthy; others discovered to their delight that Obama had quite a few vices.
By law, presidents must undergo an annual physical checkup, but aren’t required to make the results public. Since 1942, they’ve had their physicals at the Bethesda Naval Hospital, the nation’s largest and most modern military hospital. Annual physicals are routine for heads of state all over the world, but generally are not as public as they are in the U.S., where television anchors immediately report the least abnormality.
It was determined that Obama smoked and drank alcohol, albeit in moderation: He drinks white wine and limits himself to nine cigarettes per day. It always irritates Obama when the media talks about his unsuccessful attempts to kick the smoking habit, mainly because he made a promise during his campaign to quit smoking. He had smoked one to two packs per day at that point. Tobacco’s native country had been making steady progress in the fight against smoking for 20 years. Such a presidential habit, therefore, could conceivably have negative repercussions on his popularity, an annoying fact of life.
On the other hand, many were relieved that Obama was in the best of health and could continue fulfilling the duties of office. But why did the White House announce that the president weighed 81.5 kilos (180 lbs.), wearing sweats and running shoes? Until now, presidents had always had to undress before weighing in. Oh, well, maybe they just forgot ...
Besides everything else, the annual physical is a great opportunity to compare the current White House occupant with his predecessors, as well as with his friends and enemies. When one looks back, many interesting things crop up.
It’s notable, for example, that the anti-Hitler coalition of Churchill, Roosevelt and Stalin were nicotine and/or alcohol addicts. All three smoked and drank to excess. Roosevelt and Stalin both were in the habit of having a nightcap quite late every evening.
The “Axis of Evil” in those days consisted of complete teetotalers (with the exception of Hirohito, who enjoyed his sake). Mussolini favored milk and mineral water; Hitler abstained from nearly everything and was a vegetarian and non-smoker to boot; the Spanish dictator Franco indulged only in a glass or two of dry red wine at lunch or dinner.
Globally, there are many apocryphal tales told about famous people, and especially about their habits. Even if only half of them proved to be true, they would be enough to shame them for all eternity. And that’s something not even the rich and famous deserve. It would be wrong to claim that the Allies won World War II, just because they fought an “axis of evil” led by a trio of half-witted, half-drunk half-humans. That wouldn’t be right in any sense.
In U.S. history, there was only one president who was completely blotto during his own inauguration, and that was Andrew Johnson, Abraham Lincoln’s vice president. He was sworn in on April 15, 1865, the day Lincoln was assassinated. He had reportedly begun drinking the morning of his inauguration, due to the fact that he was in deep despair over Lincoln’s death. That explanation may sound a bit thin, but such things are possible.
Insiders maintain that Joseph Stalin drank only Kindsmarauli and Matschari wines of his native Georgia, both of which had an alcoholic content of just 3 to 4 percent. Other insiders (mostly in the West) claim that the pipe Uncle Joe smoked in public was filled with tobacco that had been removed from the Russian cigarette brand, “Herzigovina Flor”, in addition to his consumption of the above-mentioned wines. The fact is, Stalin had a weakness for whiskey. Every one of his most fateful decisions was reached after a shot of whiskey. They found thousands of foreign bottles of wine and spirits after his death. According to British sources, Stalin and Churchill were both so tipsy at the Yalta and Tehran conferences, they sounded like a couple of drunks talking to one another.
Franklin D. Roosevelt was a known chain-smoker and preferred his dry martinis mixed two parts gin to one part vermouth, but he wasn’t really known for abusing either tobacco or alcohol.
The only one of the “Big Three” leaders known for openly ostentatious drinking and smoking both was Sir Winston Churchill. He never tried to cover up his weakness for alcohol. He really didn’t care what others thought about him. He drank whiskey or gin and soda in the morning and champagne or cognac or gin at lunch. In the evening, including nightcaps, he liked whiskey. He enriched the English language with countless alcohol-related aphorisms and anecdotes. Had he been a teetotaler, the English language would have been the poorer for it. When Lady Astor once accused him of being an alcoholic and said if he were her husband, she would poison his coffee, Churchill answered her saying, “Madam, if you were my wife, I would drink it.”
According to some reports, Sir Winston drank up to a quart of gin or whiskey daily. A British Imperial quart is roughly 1.1 liters. “Always remember that I have taken more out of alcohol than alcohol has taken out of me,” Churchill is quoted as saying, stressing that alcohol never influenced his abilities or clarity of thought.
He drank before and after important negotiations and even before going into Parliament, but that’s hardly an actionable offense. Another prominent Brit, satirist George Bernard Shaw, once said, “Alcohol is a very necessary article ... It makes life bearable to millions of people who could not endure their existence if they were quite sober. It enables Parliament to do things at eleven at night that no sane person would do at eleven in the morning.”
Obama beim Gesundheitscheck: Von Laborwerten und Lastern
Von Andrej Fedjaschin
6. März 2010
Der einzige Tag im Jahr, an dem die US-Präsidenten ihre Gegner erfreuen, ist der Tag ihres Gesundheitschecks. An dem Tag gibt es keine bessere Unterhaltung als hinter die Kulissen zu schauen und zu erfahren, was für schlechte Gewohnheiten die erste Staatsperson hat, um davon gelegentlich zu profitieren. Wenn die Gegner Glück haben, dann erhalten sie sogar den Zugang zur Krankenakte des Präsidenten.
Der 44. Präsident Barack Obama unterzog sich seiner ersten Untersuchung im Präsidentenamt in einem Hospital der US-Marine in Bethesda (bei Washington, Bundesstaat Maryland), was eine richtige „Bescherung" für alle war. Die einen freuten sich darüber, dass der Staatschef gesund und munter ist. Die anderen erfuhren mit Genugtuung, dass Obama zahlreiche Laster hat.
Die US-Präsidenten müssen laut Gesetz jedes Jahr medizinisch gecheckt werden. Dennoch müssen sie nicht alle Untersuchungsergebnisse veröffentlichen. Seit dem Jahr 1942 lassen sie sich in Bethesda untersuchen - dem größten und modernsten Krankenhaus der US-Marine. Der Gesundheitscheck ist üblich für alle Staatsoberhäupter der Welt, aber in den USA ist er dermaßen offen, dass die TV-Moderatoren sofort über alle Einzelheiten des gesundheitlichen Zustands des Präsidenten berichten, wenn etwas schief gehen sollte.
Es wurde festgestellt, dass „der Freund Barack" raucht und Alkohol trinkt. Dabei hält er allerdings Maß: trinkt Weißwein und raucht bis zu neun Zigaretten am Tag. Obama ärgert sich immer, wenn sein erfolgloser Kampf gegen den Glimmstängel in den Medien erwähnt wird. Er hatte schließlich während seines Wahlkampfs versprochen, das Rauchen aufzugeben (zuvor hatte er eine bis zwei Schachteln am Tag geraucht). Seit 20 Jahren macht das Heimatland des Tabaks kontinuierliche Fortschritte beim Rauchverbot. Angesichts dessen können derartige Gewohnheiten des Präsidenten durchaus negative Folgen für seine Popularität haben, was ärgerlich wäre.
Erfreulich ist jedoch, dass der 48-jährige Obama absolut gesund ist und seine Pflichten erfüllt. Unverständlich ist allerdings, warum das Weiße Haus im Bericht über den Gesundheitscheck angegeben hat, der Präsident hätte „im Trainingsanzug und mit Schuhen" 81,5 Kilogramm gewogen. Bisher mussten sich die Präsidenten vor dem Wiegen ausziehen. Na ja, vielleicht hat man das einfach vergessen...
Der Gesundheitscheck ist außerdem ein Anlass und eine gute Möglichkeit, den aktuellen Herrn im Weißen Haus mit seinen Vorgängern, seinen Freunden und Gegnern sowie die Letzteren miteinander zu vergleichen. Wenn man einen Blick in die Vergangenheit wirft, dann tauchen sehr interessante Dinge auf.
Erwähnenswert ist beispielsweise, dass die Anführer der Anti-Hitler-Koalition - Churchill, Roosevelt und Stalin - nikotin- und alkoholsüchtig waren. Alle drei rauchten und tranken viel. Roosevelt und Stalin hatten sogar die Gewohnheit, bis spät in die Nacht sich einen einzuschenken.
Die damalige „Achse des Bösen" bestand dagegen fast vollständig (vielleicht außer dem japanischen Kaiser Hirohito, der Sake zu schätzen wusste) aus Nüchternen - Mussolini bevorzugte Milch und Mineralwasser; Hitler war fast absoluter Abstinent und dazu noch Vegetarier und Nichtraucher; der spanische Caudillo Franco leistete sich nur ein paar Gläser trockenen Rotweins zum Mittag- und Abendessen.
In der ganzen Welt werden über große Persönlichkeiten (und vor allem über ihre Gewohnheiten) immer sehr viele unwahre Geschichten erzählt. Selbst wenn sich nur die Hälfte davon bewahrheitet, würden sie sich unsterblich blamieren. Was die Großen eigentlich nicht verdienen. Es wäre natürlich falsch, zu behaupten, dass die Alliierten den Zweiten Weltkrieg nur deswegen gewonnen haben, weil sie den halbnormalen und halbnüchternen Halbmenschen, die an der Spitze der „Achse des Bösen" standen, das „Säufer-Trio" gegenübergestellt hatten. Das stimmt ganz und gar nicht.
In der Geschichte der USA gibt es nur einen Präsidenten, der stark betrunken während seiner eigenen Amtseinführung war. Das ist Andrew Johnson, der ehemalige Vizepräsident unter Abraham Lincoln. Er wurde am 15. April 1865, am Todestag Abraham Lincolns, als Präsident vereidigt. Johnson soll am Tag seines Amtseides am frühen Morgen und am Vortag getrunken haben - er war wegen des Todes des Präsidenten in tiefste Verzweiflung gestürzt. Die Erklärung scheint zwar zweifelhaft zu sein, so etwas kann aber auch passieren.
Insider behaupten, dass Josef Stalin ausschließlich die georgischen Weinsorten Kindsmarauli sowie Matschari (aus Trauben gewonnener Wein mit einem Alkoholgehalt von 3 bis 4 Prozent) trank, den er gerade aus Georgien in der Sonderverpackung bekam. Andere Insider (in der Mehrzahl aus dem Westen) behaupten, dass Uncle Joe nur in der Öffentlichkeit eine Pfeife mit dem aus den Papirossi der Marke „Herzegowina Flor" herausgenommenen Tabak rauchte und die oben erwähnten Weine trank. In Wirklichkeit hatte er eine Schwäche für Whiskey. Alle schicksalhaften Entscheidungen wurden nach einen Schluck Whiskey getroffen. Nach seinem Tod wurden Tausende ausländische Weinflaschen und hochprozentige Spirituosen gefunden. Briten zufolge waren Stalin und Churchill bei den Treffen in Teheran und Jalta so beschwipst, dass sie sich wie Betrunkene unterhielten.
Franklin Roosevelt war ein bekennender Kettenraucher und bevorzugte Dry Martini mit einem Gin-Wermut-Verhältnis von 2:1. Dennoch war für ihn der besondere Alkohol- und Nikotinmissbrauch unüblich.
Das einzige Staatsoberhaupt der „Großen Drei", das nicht einfach demonstrativ, sondern geckenhaft getrunken und geraucht hatte, war Sir Winston. Er verheimlichte nicht seine Schwäche für Alkohol. Mehr oder weniger war es ihm völlig egal, was Andere davon hielten. Er trank morgens (Whiskey-Soda oder Gin), mittags (Champagner, Cognac und Gin) und abends sowie nachts (vor allem Whiskey). Er hat die englische Sprache mit zahlreichen Alkohol-Aphorismen und Witzen bereichert. Wäre er ein Abstinenzler gewesen, wäre die britische Schatzkammer deutlich ärmer an geflügelten Worten gewesen. Als Lady Astor wieder einmal bemerkte, dass Churchill alkoholisiert war, sagte sie zornig zu ihm: „Sir, wenn Sie mein Ehemann wären, würde ich Ihren Kaffee vergiften." „Wenn Sie meine Frau gewesen wären, würde ich diesen Kaffee trinken", antwortete Winston.
Nach vagen Einschätzungen trank Sir Winston täglich bis zu einem Quart Gin oder Whiskey. Ein britisches imperiales Quart entspricht rund 1,1 Liter. „Sie sollen merken, dass ich mehr vom Alkohol bekommen habe als der Alkohol von mir", sagte Churchill. Er betonte, dass der Alkohol auf keinen Fall seine Leistungsfähigkeit und seine Klarheit im Kopf beeinflussen.
Er trank vor und nach den wichtigsten Verhandlungen und kam „nach einem Whiskey oder Gin" ins Parlament. Dies ist aber kaum eine Gesetzesverletzung. Ein anderer großer Brite, der Satiriker Bernard Shaw sagte einmal: „Alkohol ist eine wichtige Sache. Dank Alkohol beschäftigen sich die Parlamentarier um elf Uhr abends damit, womit sich kein normaler Mensch um elf Uhr in der Früh beschäftigen wird."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
The U.S. must decide what type of foreign policy it wants to pursue: one based on the humanism of Abraham Lincoln or one based on the arrogance of those who want it to be the world’s policeman.