Israeli Settlements Aren’t Worth the Fight

Published in Die Zeit
(Germany) on 16 March 2010
by Thomas Kleine-Brockhoff (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Katy Burtner.
Disagreements over Israeli policy on Jewish settlements have degraded U.S.-Israeli relations. The United States shouldn’t allow that to escalate.

It’s very tempting to say, “It serves the Israelis right!” For 40 years, they’ve been making a negotiated Middle East peace more difficult by their ongoing settlement building in occupied Palestinian areas. Now, finally, an American vice president has called them out for announcing new settlement construction plans in the midst of his official visit to the holy land. The U.S. secretary of state immediately gave the Israeli prime minister a 45-minute dressing down and called the Israeli action “an insult” to the United States. And suddenly it’s there in front of everyone: the first serious relationship crisis between the two allies in 20 years.

The Israeli policy of paving over occupied Palestinian territory was never right, and neither did America ever openly support Israel’s policy of barricading the land with housing units. The United States had but two options: either ignore everything or give Israeli actions tacit approval.

Still, it hasn’t been this frosty and frustrating between Israel and the U.S. since the one occasion when then-Secretary of State James Baker reacted to Israeli settlement building by leaving the phone number of the White House switchboard with the Israelis advising them, "When you're serious about peace, call us." It wasn’t coincidence that this happened at a historic turning point, in the year 1990.

During the Cold War years, the United States wanted to contain Soviet influence in the Middle East and undertook a search for Arab allies. After the fall of the Soviet Union, that was no longer necessary and the United States again tended increasingly toward its long-time ally Israel. In that light, the current fight over Israeli settlement building may be viewed as a long-overdue rebalancing of American Middle East policy. In that sense, the fight now may be seen as symbolically important: a wake-up call to Israel to avoid letting things get too far out of control. There are many who would gladly do that.

Yet a cool and dispassionate examination of the situation results in the conclusion that this is the wrong argument at the wrong time. It doesn’t bring the two parties any closer to the only worthwhile goal, namely, peace. If the United States wants to be the middleman, it first has to shed any preconditions, not pile more of them on. President Obama originally demanded a complete halt to further settlement building, including within the city of Jerusalem and even any expansion within existing settlements. Not even the Palestinians dared go that far with their demands. Obama had hardly formulated his conditions before the Palestinians tried to outdo them. Unintentionally, Obama had raised the barrier to successfully starting negotiations.

If America wants to spar with its ally Israel, it has to have some benefit. The fight has to have a goal and be part of a strategy that will result in a comprehensive peace. A fight over settlements for the sake of settlements leads to a dead end, and that’s exactly where Obama ended up with his unrealistic demands. Prime Minister Netanyahu stood up to him and little Israel forced gigantic America to its knees.

In order to save face, a complicated compromise was reached: Israel agreed to a 10-month moratorium on settlement building. The information released for public consumption made no mention of a freeze in and around the city of Jerusalem. Netanyahu only privately agreed to include the city in the freeze plans, but apparently someone in Israel took exception to this secret arrangement.

At any rate, the quibbling about settlements first made Obama look foolish, and then Netanyahu as well. Both lost some power because of it. Meanwhile, Obama has become the least popular U.S. president in many years and he has lost credibility in Israel as an effective mediator. At the same time, Obama has been thus far unable to stem the Arab loss of confidence in America caused mainly by his predecessor, Bush.

While Obama’s Cairo speech called for a spirit of new partnership with the Muslim world, little has come of it. It was only a speech and not the beginning of any new policy toward the Arab world, with the result that Obama is now seen as a weak negotiator by both sides. He is now in danger of throwing away the credibility needed in the region to accomplish anything constructive.

After the scolding he got from the Americans, Netanyahu is now faced with a decision. He can either endanger the relationship his nation has with its most important ally or endanger his coalition with Israel’s small, ultra-rightist parties. A decision to accede to America’s wishes could well mark the fall of the Netanyahu administration, something America has no interest in doing. Since Menachem Begin’s 1979 treaty with Egypt, it’s known that Israel’s conservatives favor trading land for peace. And, on the other hand, Israel isn’t likely to find better partners for peace on the Palestinian side than Mahmoud Abbas and Salam Fayyad. And their time in office will be over someday as well. It’s time now for progress in negotiations, not for new government crises or artificial barriers to agreement.

That being said, time is not on Israel’s side. The Arab camp has noticed that the strategic situation is in flux: America is wavering; things between Turkey and Israel are not going well; and Israel has been caught up in a global crisis of legitimacy ever since the release of the Goldstone report alleging Israeli war crimes in the recent Gaza campaign. The most serious matter is the fact that an Iranian nuclear bomb is now considered inevitable. Iran’s allies (Hezbollah, Hamas and Syria) are content with this analysis since it means they are under no pressure to make a quick peace. They’re certain they can get a better deal tomorrow than they can today. It’s therefore imperative that the United States and Israel not get bogged down in side skirmishes.

A peace agreement in the Middle East would be the least likely but still best antidote to the Iranian threat. If the threat does not lessen, then the right war at the right time may be fought, namely, if Israel wants to attack Iran against the wishes of the United States. If the United States wants to retain future influence over Israel, it dare not waste that influence now.


Israels Siedlungsbau ist den Streit nicht wert
Von Thomas Kleine-Brockhoff
16.3.2010


Der Konflikt um jüdische Siedlungen hat die Beziehungen zwischen den USA und Israel drastisch verschlechtert. Die USA sollten ihn nicht eskalieren lassen.


Besuch im palästinensischen Dorf Mreiha: Israelische Sicherheitskräfte begleiten eine Gruppe Kinder von jüdischen Siedlern
Die Versuchung ist groß zu rufen: "Recht geschieht’s ihnen, den Israelis!" Seit 40 Jahren erschweren sie den Frieden durch Errichtung immer neuer Siedlungsgürtel im besetzten Palästinensergebiet. Und nun, endlich, ruft sie ein amerikanischer Vizepräsident zur Ordnung, der beim Besuch im Heiligen Land mit einem neuen Baubeschluss begrüßt wird. Prompt hält Amerikas Außenministerin Israels Premierminister 43 Minuten lang eine Standpauke und spricht von einer "Beleidigung" der Vereinigten Staaten. Plötzlich ist sie da, die erste ernsthafte Beziehungskrise der beiden Alliierten seit zwei Jahrzehnten.

Rechtens war Israels Betonpolitik in den besetzten Gebieten noch nie, und offen unterstützt hat Amerika diesen Barrikadenbau mit Wohnriegeln auch zu keiner Zeit. Allerdings konnten die Vereinigten Staaten entweder nichts ausrichten, oder sie ließen Israel stillschweigend gewähren.

Dennoch: So frostig und frustig wie heute ging es zwischen Israel und Amerika nur einmal zu, als Außenminister James Baker auf absprachewidrigen Siedlungsbau reagierte, indem er im Heiligen Land die Nummer der Telefonzentrale des Weißen Hauses verbreitete und der israelischen Regierung sagte: "Ruft uns an, wenn es Euch ernst ist mit dem Frieden." Nicht zufällig geschah dies während einer historischen Zeitenwende, im Jahre 1990.

In den Zeiten des Kalten Krieges wollte Amerika den Einfluss der Sowjetunion im Nahen Osten einhegen und ging deshalb auf die Suche nach arabischen Verbündeten. Nach dem Ende der Sowjetunion war das nicht mehr nötig, und Amerikas Politik neigte sich zunehmend dem langjährigen Verbündeten Israel zu. Der heutige Streit um den Siedlungsbau kann deshalb als überfällige Rebalancierung der amerikanischen Nahost-Politik gesehen werden. Als Symbol mag der Krach deshalb wertvoll erscheinen: Ein Weckruf für die Israelis, es nicht zu weit zu treiben. Manchen wird das mit Genugtuung erfüllen.

Und doch ergibt kühle Kalkulation, dass die Siedlungsfrage der falsche Streit zur falschen Zeit ist. Er bringt die Parteien nicht weiter auf dem Weg zum einzigen Ziel, das zählt: dem Frieden. Wenn Amerika Vermittler sein will, muss es Vorbedingungen für Verhandlungen aus dem Weg räumen, nicht selber welche auftürmen. Präsident Obama hatte ursprünglich ein vollständiges Siedlungsmoratorium verlangt, auch in Jerusalem und sogar innerhalb existierender Siedlungen. Derart weitgehende Vorbedingungen für Verhandlungen hatten nicht einmal die Palästinenser gestellt. Kaum formulierte Obama sie, konnten die Palästinenser nicht dahinter zurückbleiben. Ungewollt erhöhte der amerikanische Präsident die Hürden für den Gesprächsbeginn.

Wenn Amerika den Verbündeten Israel wie zum Boxkampf annimmt, muss es sich lohnen. Der Konflikt sollte ein Ziel haben und Teil einer Strategie auf dem Weg zu einer umfassenden Friedenslösung sein. Ein Streit um Siedlungen um der Siedlungen willen führt in die Sackgasse. Genau dort landete Präsident Obama, als er seine unrealistischen Forderungen erhob. Ministerpräsident Netanjahu widersetzte sich ihm, und das kleine Israel zwang das große Amerika in die Knie.

Zur Gesichtswahrung einigte man sich hernach auf einen komplizierten Kompromiss: Israel ließ sich auf ein Siedlungsmoratorium von zehn Monaten ein. Für den öffentlichen Gebrauch war von einem Baustopp rund um Jerusalem nicht die Rede. Nur in einer Geheimabsprache stimmte Netanjahu der Einbeziehung Jerusalems zu. Irgendwer in Israel aber scheint in die stillen Absprachen mit Amerika nicht eingeweiht gewesen zu sein.

Jedenfalls hat das Fingerhakeln um die Siedlungen erst Obama, dann Netanjahu blamiert. Beide kostet der Streit Macht. Inzwischen ist Barack Obama in Israel der unbeliebteste amerikanische Präsident seit unvordenklicher Zeit. Damit erodiert das Vertrauen in den potenziellen Vermittler. Zugleich hat Obama auf arabischer Seite noch nicht jenen Vertrauensverlust gegenüber Amerika wettgemacht, den besonders sein Vorgänger eingeleitet hatte.

Gewiss, Obamas Kairoer Rede hat den Geist einer neuen Partnerschaft mit den Muslimen der Welt beschworen. Aber gefolgt ist daraus nicht viel. Es war eine Rede, nicht der Auftakt zu einer neuen Politik gegenüber der arabischen Welt. So wird Barack Obama inzwischen von beiden Seiten als schwächelnder Unterhändler betrachtet. Er ist dabei, in der Region den Kredit zu verspielen, den er braucht, um etwas zu bewegen.

Nach der Brüskierung durch die Amerikaner steht Premierminister Netanjahu nun vor der Wahl, entweder das wichtigste Bündnis seines Landes oder seine Koalition mit den kleinen ultrarechten Parteien zu gefährden. Die Entscheidung für Amerika könnte eine Regierungskrise, vielleicht gar den Fall seiner Regierung nach sich ziehen. Daran kann Amerika nicht interessiert sein. Seit Menachim Begins Vertragsabschluss mit Ägypten im Jahre 1979 weiß man, dass Frieden mit Territorialverzicht lieber israelische Konservative schließen. Und auf der anderen Seite wird Israel bessere Friedenspartner als Mahmud Abbas und Salam Fajjad auf palästinensischer Seite nicht finden. Auch deren Regierungszeit wird zu Ende gehen. Darum ist jetzt die Zeit für Verhandlungsfortschritte, nicht für Regierungskrisen oder künstliche Verhandlungsbarrieren.

Ohnehin tickt die Uhr nicht auf Seiten Israels. Im arabischen Camp wird notiert, dass sich die strategische Lage deutlich verändert hat: Amerika schwächelt, es kriselt zwischen der Türkei und Israel, und Israel steckt seit dem Goldstone-Bericht über Kriegsverbrechen im jüngsten Gaza-Feldzug in einer globalen Legitimationskrise. Am Schwersten wiegt, dass die iranische Atombombe inzwischen vielerorts als unabwendbar gilt. Irans Verbündeten (Hizbollah, Hamas und Syrien) gefällt diese Analyse. Sie haben es nun nicht mehr eilig, Frieden zu schließen. Sie glauben, morgen einen besseren Deal zu bekommen als heute. Genau deshalb sollten Amerika und Israel sich jetzt nicht auf Nebenkampfplätzen verzetteln.

Ein Friedensschluss im Nahen Osten wäre das unwahrscheinlichste, aber schönste Gegengift gegen die iranische Gefahr. Lässt sich die Bedrohung trotz aller Bemühungen nicht abwenden, so ist der richtige Zeitpunkt für den richtigen Konflikt gekommen: wenn nämlich Israel wider amerikanischen Willen den atomaren Schwellenstaat Iran bombardieren will. Um Einfluss auf Israel zu behalten, darf Amerika ihn jetzt nicht verspielen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

India: Trump’s Tariffs Have Hit South Korea and Japan: India Has Been Wise in Charting a Cautious Path

China: 3 Insights from ‘Trade War Truce’ between US and China

Germany: Trump’s Disappointment Will Have No Adverse Consequences for Putin*

             

India: Peace Nobel for Trump: It’s Too Long a Stretch

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

Topics

Indonesia: Trump Needs a Copy Editor

Indonesia: Trump’s Chaos Strategy Is Hurting His Allies, Not Just His Rivals

Sri Lanka: Epstein Files, Mossad and Kompromat Diplomacy

Sri Lanka: Is America Moving towards the Far Right?

Turkey: Musk versus the Machine: Disrupting the 2-Party System

Canada: How To Avoid ICE? Follow the Rules

Canada: Trump Doesn’t Hold All the Cards on International Trade

Ireland: The Irish Times View on Trump and Ukraine: a Step in the Right Direction

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!