The American–Israeli Crisis Was Long Overdue

Published in die Zeit
(Germany) on 17 March 2010
by Niels Annen (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Patricia Simoni.
Yesterday, Thomas Kleine-Brockhoff wrote in these pages that “Israeli Settlements Aren’t Worth the Fight” between the U.S.A. and Israel. Today, SPD politician Niels Annen responds.

Since Israeli Minister for Internal Affairs Eli Yishai announced the building of new settlements in East Jerusalem — doing so during United States Vice-President Joe Biden’s visit — relations between the U.S. and Israel haven’t been this bad in years. Secretary of State Hillary Clinton called the announcement “an insult” to the U.S. In a "Zeit" Online commentary, author Thomas Kleine-Brockhoff called the disagreement “the wrong fight at the wrong time” and not worth risking the good relations between Israel and the U.S. Today, Social Democratic politician Niels Annen responds:

Israeli settlement policy is a central point in the Middle East peace process. Whoever chooses to ignore that fact can’t make much progress in the region. The Israeli policy of inventing “facts” not only endangers the weakened leadership of the Palestinian Authority, it threatens the existence of the Palestinian Authority as a whole.

It’s not only radical Palestinians who now discuss whether it might not be better in the long run to abandon the two-state solution in favor of supporting just one state because, demographically speaking, time works in favor of the Palestinians and against Israel. According to ex-President Jimmy Carter, in order to defend the Jewish nature of the country the Israeli government may be perceived as practicing apartheid policies against the Palestinians. That alone should be enough to show that the Israeli settlement policy isn’t worth defending.

And Prime Minister Netanyahu’s attempts to smooth things over with Washington are also questionable. He has repeatedly apologized by telephone for the unfortunate timing. He regrets snubbing the U.S. vice-president. But what’s truly regrettable is what Netanyahu hasn’t apologized for: settlement expansion. Instead, he wants a commission appointed to investigate “the unfortunate timing of events.” The commission’s conclusions, however, will be totally irrelevant to the peace process. Netanyahu’s proposals are only sleight-of-hand maneuvers. The fact is that U.S. and European governments have been avoiding addressing the issue for years, in the vague hope of future concessions in Israeli settlement policy.

Israeli Ambassador to the U.S., Michael Oren, described the current rift between the U.S. and Israel as “the worst since 1975.” But this crisis was long overdue. From the Oslo Accords to the Clinton plans for Jerusalem, every facet of a solution to the peace process has long since been worked out. Just as the Palestinian leadership knows that there will be no right of return for Palestinian exiles, every Israeli politician also knows that a prerequisite to peace means surrendering a large portion of the current settlements back to the Palestinians. Why are they belaboring these central issues? Time is running out for both parties to the conflict.

But the disagreement between Washington and Jerusalem may mark a turning point in America’s view of the Middle East. The American journal "Foreign Policy" recently reported on a meeting of the Joint Chiefs of Staff in the Pentagon. Representatives of General David Petraeus, Commander of CENTCOM, gave an exhaustive report concerning the decreasing confidence among allied Arab nations that the U.S. was capable of influencing Israeli policy. Their conclusion was that the close relationship between Israel and the U.S. was causing a loss of American influence in the Muslim world because of Israeli intransigence. If the Israeli newspaper "Yedioth Ahronoth" is right, Vice-President Biden broached this subject with Prime Minister Netanyahu in a meeting, reportedly telling him, “This is starting to get dangerous for us. What you’re doing here undermines the security of our troops who are fighting in Iraq, Afghanistan and Pakistan.” A Biden disclaimer is just as elusive as Netanyahu’s answer.

General Petraeus’ sober analysis was right to the point, regarding America’s security concerns. It’s no longer all about Israeli security; America’s credibility and its long-term strategic interests are now at stake. No one should doubt America’s determination to bring peace to the Middle East. And that, despite Joe Biden’s failed trip, should be good news for Israel.


Die Krise zwischen den USA und Israel war überfällig
Von Niels Annen
17.3.2010


Der Siedlungsbau ist den Streit zwischen Israel und den USA nicht wert, schrieb Thomas Kleine-Brockhoff gestern. Jetzt antwortet der SPD-Politiker Niels Annen.


Seitdem Israels Innenminister Eli Ishai den Bau neuer Siedlungen in Ost-Jerusalem ankündigte – und das während des Besuchs von US-Vizepräsident Joe Biden – sind die Beziehungen zwischen den USA und Israel gestört wie lange nicht mehr. Von einer "Beleidigung" der Vereinigten Staaten sprach Außenministerin Hillary Clinton. In einem Kommentar auf ZEIT ONLINE nannte Autor Thomas Kleine-Brockhoff den Konflikt um die Siedlungsfrage einen "falschen Streit zur falschen Zeit", der es nicht wert sei, die Beziehungen zwischen den USA und Israel aufs Spiel zu setzen. Heute antwortet ihm der SPD-Politiker Niels Annen:

Israels Siedlungspolitik ist ein zentraler Punkt im Friedensprozess. Wer glaubt, dies ignorieren zu können, wird im Nahen Osten keine Fortschritte machen. Die israelische Politik schafft Fakten und gefährdet dabei nicht nur die schwache Führung der Autonomiebehörde, sondern auch die Existenz der palästinensischen Verwaltung als Ganzes.

Nicht nur radikale Palästinenser diskutieren heute darüber, ob es nicht langfristig gesehen besser sei, sich von der Zwei-Staaten-Lösung zu verabschieden und nur noch auf einen Staat zu setzen. Denn die Zeit und die demografische Entwicklung sprechen für die Palästinenser und gegen Israel. Um den jüdischen Charakter des Staates zu verteidigen, könnte sich die israelische Regierung, so Ex-Präsident Jimmy Carter, gezwungen sehen, eine Apartheid-Politik gegenüber den Palästinensern zu betreiben. Allein das zeigt, dass es sich lohnt, über Israels Siedlungspolitik zu streiten.

Und gestritten wird, wenngleich Ministerpräsident Netanjahu bemüht ist, die Wogen zu glätten. In mehreren Telefonaten entschuldigte er sich für das unglückliche Timing. Er bedaure die Brüskierung des amerikanischen Vizepräsidenten. Wirklich bedauerlich aber ist, wofür sich Netanjahu nicht entschuldigt hat: für den Bau neuer Siedlungen. Stattdessen soll eine Kommission eingesetzt werden, die den "unglücklichen zeitlichen Ablauf der Ereignisse" aufarbeiten soll. Deren Ergebnis aber wird für den Friedensprozess ohne jede Relevanz sein, Netanjahus Taktik ist ein Ablenkungsmanöver. Tatsache ist, dass amerikanische und europäische Regierungen es seit Jahren vermeiden, das Thema anzugehen und in der vagen Hoffnung auf spätere Zugeständnisse Israels Siedlungspolitik akzeptiert haben.

Der israelische Botschafter in den USA, Michael Oren, bezeichnete die aktuelle Krise zwischen den USA und Israel als die "schlimmste seit 1975", doch war diese Krise längst überfällig. Von Oslo-Verträgen bis zu den Clinton-Plänen für Jerusalem sind längst alle Versatzstücke für eine Lösung des Konfliktes erarbeitet worden. Und ebenso wie die Führung der Palästinenser genau weiß, dass es am Ende kein Rückkehrrecht für die Flüchtlinge geben wird, so kann jeder israelische Politiker wissen, dass die Grundbedingung für einen Frieden die Auflösung eines großen Teils der heutigen Siedlungen sein wird. Warum also diese zentrale Frage weiter vertagen? Die Zeit für einen Frieden läuft den Beteiligten davon.

Doch der Streit zwischen Washington und Jerusalem könnte eine Wende in der amerikanischen Sicht auf den Nahost-Konflikt einleiten. Das Fachmagazin Foreign Policy veröffentlichte jüngst einen Bericht über eine Sitzung der Vereinigten Stabschefs im Pentagon. Der Vertreter von General Petraeus, Chef des amerikanischen Zentralkommandos CENTCOM, berichtete ausführlich über das sinkende Vertrauen arabischer Alliierter in die amerikanische Fähigkeit, Israels Politik positiv zu beeinflussen. Das Resümee: Aufgrund der engen Verbindung zu den USA gefährde die israelische Unnachgiebigkeit das Ansehen Amerikas in der muslimischen Welt. Glaubt man der israelischen Zeitung Jedioth Ahronoth dann hat Joe Biden eben dieses Argument in einer Unterredung gegenüber Benjamin Netanjahu vorgebracht "Das Ganze fängt an, gefährlich für uns zu werden, was ihr macht, gefährdet die Sicherheit unserer Soldaten im Irak und in Afghanistan", wird Biden zitiert. Ein Dementi Bidens ist ebenso wenig überliefert wie eine Antwort Netanjahus.

General Petraeus' Analyse hat die Sicherheitsinteressen der USA nüchtern auf den Punkt gebracht. Es geht nicht mehr nur um die Sicherheit Israels, auch die Glaubwürdigkeit der USA und ihre langfristigen strategischen Interessen stehen auf dem Spiel. An der amerikanischen Entschlossenheit, einen Frieden zu ermöglichen, sollte also niemand zweifeln. Und das ist, bei allem Ärger um die verpatzte Reise von Joe Biden, eine gute Nachricht für Israel.



This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Egypt: The B-2 Gamble: How Israel Is Rewriting Middle East Power Politics

Germany: Trump’s Disappointment Will Have No Adverse Consequences for Putin*

             

Austria: It’s High Time Europe Lost Patience with Elon Musk

Austria: Trump Is Only Part of the Problem

Taiwan: Taiwan’s Leverage in US Trade Talks

Topics

Canada: How To Avoid ICE? Follow the Rules

Canada: Trump Doesn’t Hold All the Cards on International Trade

Ireland: The Irish Times View on Trump and Ukraine: a Step in the Right Direction

Australia: As Trump Turns His Back on Renewables, China Is Building the Future

Germany: Bad Prospects

Germany: Musk Helps the Democrats

India: Peace Nobel for Trump: It’s Too Long a Stretch

Ecuador: Monsters in Florida

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!