The Lies of the U.S. Army

Published in Die Zeit
(Germany) on 6 April 2010
by Hauke Friederichs (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by Jessica Boesl.
Two pregnant Afghan women shot to death and two dead journalists in Iraq. Both cases show how U.S. soldiers covered up civilian deaths.

American soldiers combing through a housing complex at night in search of a Taliban fighter opened fire without warning on a group of armed men. Five people died in the hail of bullets, among them two pregnant women. The soldiers were said to have tried to cover up evidence of the shooting.

Once again, soldiers of the International Security Assistance Force (ISAF) in Afghanistan stand accused of killing innocent civilians. The incident took place on the night of February 12 near the city of Gardez in the southwestern region of the country. The incident has since been acknowledged by NATO.

Up until Easter weekend, military spokespersons had reported the deaths of two insurgents. The three dead women, ISAF officers claimed, were already dead before the raid took place. Afghan investigators and American and British journalists who researched the incident said this scenario was a cover-up, and perhaps even a deliberate lie.

The raid turned into a disaster. Under cover of darkness, American special forces entered the yard of a house in the southeastern province of Paktia. According to the "New York Times," when two men armed with Kalashnikov assault rifles opened the door, the American soldiers immediately opened fire. There was apparently no warning given before the shooting started. The British newspaper the "Times" reported that the victims had heard noises outside and thought the Taliban might have been lurking around the house.

On Easter Sunday, ISAF accepted responsibility for killing the five civilians: a 43- year old local police chief, his brother, a district attorney and two women, ages 22 and 37. Both women were pregnant and leave behind a total of 15 other children. Among the victims was also an 18 year old girl.

The women who were seated behind the men were apparently shot by mistake. According to an ISAF spokesperson, how the women died can no longer be determined since no autopsies were carried out in consideration of the relatives. It has been established that those killed were neither insurgents, nor Taliban sympathizers.

We now know that the men who died were only trying to protect their families.

An ISAF spokesperson said that the soldiers had been tipped off about the gathering by a credible source claiming that a fleeing insurgent was being given shelter in the house. "We now understand that the men killed were only trying to protect their families," the spokesperson said. ISAF is coordinating with Afghan forces to prevent such mistakes in the future.

The ISAF team was made up of members of the Special Forces, the army’s elite unit, along with Afghan soldiers. ISAF is investigating the case. It is suspected that the soldiers tried to keep their superiors and the public from learning they had killed the pregnant women.

To that end, the soldiers are said to have dug the bullets out of the corpses and cleansed the wounds with alcohol. In addition, British and American media sources say the soldiers claimed to have found the women’s corpses with their hands tied and assumed they had been murdered by local people.

The "New York Times" reported Mohammed Tahir, the father of the 18-year-old, as saying, “I saw them working on the bodies. I saw a knife in one of the American’s hands.” ISAF denied their soldiers had removed any bullets, saying they found no evidence to support that claim.

ISAF had already reacted to the errors: In March, just a few days after the tragedy in Paktia province, ISAF Commander Stanley McChrystal issued a new directive concerning nighttime raids. He personally took stricter control over the special forces.

In past weeks, Afghan President Hamid Karzai had criticized foreign troops for their crackdown on Afghan civilians. McChrystal had promised months ago that the safety of non-combatants was to receive the highest priority.

Nevertheless, numerous civilians have been killed in air strikes and ground operations — most recently on Easter Sunday. ISAF announced on Tuesday that two women, an elderly man and a child had been killed in an air strike. It was claimed that Taliban fighters had earlier fired on Afghan and ISAF troops from the house and the ISAF troops had called for air support. ISAF denied any knowledge of civilians being present in the house.

Civilian casualties caused by American soldiers have become an increasing concern, and not only for Afghans. The Army is currently taking heavy criticism from commentators in U.S. newspapers and television broadcasts, as well as from bloggers.

WikiLeaks has also been instrumental in other revelations. The organization, which publishes classified government documents on the internet, came out with explosive material in a press conference on Monday. A U.S. attack helicopter filmed an air attack on a group of men on July 12, 2007, in Baghdad. The group was strafed because they were supposedly armed with automatic weapons and rocket propelled grenades.

It was later shown that the suspected weapons turned out to be photographic equipment used by a Reuters camera team. The victims weren’t insurgents; two journalists were killed in the attack. The U.S. military kept the video under wraps until now because it presented the helicopter crew in an unfavorable light. Experts have determined the WikiLeaks video is authentic. When Reuters sought an explanation from the military, they were told back in 2007 that the Blackhawk helicopter had been the target of automatic weapons fire and rocket propelled grenade attacks. The video shows that that was also a lie.


Die Lügen der US-Armee
Von Hauke Friederichs
6.4.2010

Zwei erschossene Schwangere in Afghanistan, zwei tote Journalisten im Irak. Beide Fälle zeigen, wie US-Soldaten die Tötung von Zivilisten vertuschten.


Amerikanische Soldaten suchen nach einem Taliban, sie durchkämmen in der Nacht einen Häuserkomplex. Als sie Männer mit Gewehren entdecken, schießen die Isaf-Männer sofort und ohne Vorwarnung. Im Kugelhagel sterben fünf Zivilisten – darunter zwei Schwangere. Anschließend sollen die Soldaten versucht haben, ihre Spuren zu verwischen.

Anzeige
Erneut stehen Angehörige der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe für Afghanistan (Isaf) wegen der Tötung von Zivilisten in der Kritik. Der Vorfall ereignete sich bereits in der Nacht zum 12. Februar in der Nähe der Stadt Gardez im Südosten Afghanistans. Der Hergang wurde nun von der Nato bestätigt.

Bis zum Osterwochenende hatten Vertreter des Militärbündnisses von der Tötung zweier Aufständischer gesprochen. Die drei Frauen seien bereits vor der Razzia tot gewesen, behaupteten Offiziere der von der Nato geführten Isaf. Diese Darstellung stellte sich nach afghanischen Ermittlungen und der Recherche amerikanischer und britischer Journalisten als Täuschung – vielleicht sogar als bewusste Lüge – heraus.

Die Razzia entpuppt sich nun als Desaster: Amerikanische Spezialkräfte drangen in der Dunkelheit in einen Hof in der südöstlichen Provinz Paktia vor. Als zwei Männer mit Kalaschnikows in den Händen die Tür öffneten, eröffneten die amerikanischen Soldaten sofort das Feuer, berichtet die Tageszeitung New York Times. Vor den Schüssen gab es anscheinend keine Vorwarnung. Die Opfer sollen verdächtige Geräusche gehört und vermutet haben, dass Taliban um das Haus herum schleichen, schreibt die in Großbritannien erscheinende Times.

Die Isaf übernahm am Ostersonntag nun die Verantwortung für den Tod der fünf Zivilisten: ein 43-jähriger lokaler Polizeichef, sein Bruder, ein Staatsanwalt, eine 22- und eine 37-jährige Frau. Beide waren schwangere Mütter, die elf beziehungsweise vier Kinder hinterlassen. Unter den Opfern war zudem eine 18-Jährige.

Vermutlich wurden die Frauen, die hinter den Männern saßen, aus Versehen getroffen. Wie sie ums Leben kamen, sei heute nicht mehr feststellbar, sagte ein Isaf-Sprecher. Auf eine Autopsie habe man aus Rücksicht auf die Angehörigen verzichtet. Fest steht: Die Erschossenen waren keine Aufständischen und sympathisierten auch nicht mit den Taliban.

Wir wissen jetzt, dass die getöteten Männer lediglich ihre Familien beschützen wollten

Ein Isaf-Sprecher sagte, dass den Soldaten die Information einer glaubwürdigen Quelle vorgelegen habe. Demnach habe sich ein flüchtender Aufständischer in dem gestürmten Gebäude aufgehalten. "Wir wissen jetzt, dass die getöteten Männer lediglich ihre Familien beschützen wollten", sagte der Sprecher. Die Isaf setze den Dialog mit afghanischen Sicherheitskräften fort, um solche Fehler künftig auszuschließen.

Der Isaf-Trupp bestand aus Mitgliedern eines amerikanischen Spezialkommandos, der Elite der US-Streitkräfte, und afghanischen Soldaten. Die Isaf untersuchte den Fall. Es steht der Verdacht im Raum, dass die Soldaten die Tötung der Schwangeren vor ihren Vorgesetzten und der Öffentlichkeit vertuschen wollten.

So sollen die Soldaten Kugeln aus den Leichen entfernt und die Wunden mit Alkohol gereinigt haben. Zudem hätten sie behauptet, die Frauen seien gefesselt gewesen. Sie gaben außerdem an, dass die Frauen vermutlich von Einheimischen ermordet worden waren, berichteten amerikanische und britische Medien.

Der New York Times sagte Mohammed Tapir, der Vater der getöteten 18-Jährigen: "Ich sah sie an den Leichen arbeiten. Ich sah ein Messer in der Hand eines Amerikaners." Die Isaf dementierte, dass ihre Soldaten Kugeln entfernt hätten. Dafür gebe es keinen Beweis.

Die Isaf reagierte aber bereits auf die misslungene Aktion: Im März, wenige Tage nach der nächtlichen Tragödie in der Provinz Paktia erließ der Isaf-Kommandeur Stanley McChrystal eine neue Direktive für nächtliche Razzien. Er übernahm persönlich eine stärkere Kontrolle über die Sonderkommandos.

Der afghanische Präsident Hamid Karsai hatte in den vergangenen Wochen mehrfach die ausländischen Soldaten für ihr hartes Vorgehen gegen Zivilisten gerügt. McChrystal hatte bereits vor Monaten versprochen, dass die Isaf der Sicherheit von Unbeteiligten höchste Priorität einräume.

Dennoch starben zahlreiche Zivilisten bei Bombardierungen und Bodengefechten – zuletzt an Ostern. Bei einem Luftangriff der Nato kamen im Süden Afghanistans vier Zivilisten ums Leben. Die Isaf teilte am Dienstag mit, dass zwei Frauen, ein älterer Mann und ein Kind bei dem Luftschlag getötet wurden. Taliban-Kämpfer sollen zuvor aus dem Haus heraus auf afghanische und internationale Einheiten geschossen haben. Internationale Soldaten hätten daraufhin Luftunterstützung angefordert. Die Isaf sagt, ihnen sei nicht bewusst gewesen, dass sich Zivilisten in dem Gebäude aufhielten.

Zivile Opfer durch amerikanische Soldaten werden immer mehr zum Thema – nicht nur in Afghanistan. Die US-Armee steht momentan heftig in der Kritik von Kommentatoren in amerikanischen Zeitungen und Fernsehsendern sowie von Bloggern.

Dazu hat vor allem eine weitere Enthüllung von Wikileaks beigetragen. Die Organisation, die geheime Regierungsdokumente im Internet veröffentlicht, präsentierte am Montag auf einer Pressekonferenz brisantes Material. Ein Film der Bordkamera zeigt die Aufnahmen eines amerikanischen Kampfhubschraubers, der am 12. Juli 2007 in Bagdad eine Gruppe von Männern unter Beschuss nimmt – angeblich weil diese mit Gewehren und Panzerfäusten bewaffnet gewesen sein sollen.

Doch bei den vermeintlichen Waffen handelte es sich um die Ausrüstung eines Kamerateams der Nachrichtenagentur Reuters. Die Opfer waren keine Aufständischen, unter den Toten sind zwei Journalisten. Das US-Militär hält das Video, das die Hubschrauberbesatzung in schlechtem Licht erscheinen lässt, bis heute unter Verschluss. Experten bewerten das nun auf Wikileaks gezeigte Video als authentisch. Auf Nachfrage von Reuters behauptete das US-Militär 2007 noch, die Black-Hawk-Hubschrauber seien mit Sturmgewehren und Raketenwerfern angegriffen worden. Das Video beweist, dass auch diese Aussage eine Lüge war.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Thailand: US-China Trade Truce Didn’t Solve Rare Earths Riddle

Australia: Australia Is Far from Its Own Zohran Mamdani Moment. Here’s Why

Austria: Trump, the Bulldozer of NATO

     

Israel: In Washington, Netanyahu Must Prioritize Bringing Home Hostages before Iran

Topics

Indonesia: US-China: Tariff, Tension, and Truce

Sri Lanka: Gaza Genocide: Who Stands for Justice-and Who Stands in the Way?

Turkey: Europe’s Quiet Surrender

Austria: Trump, the Bulldozer of NATO

     

Israel: In Washington, Netanyahu Must Prioritize Bringing Home Hostages before Iran

Ukraine: Why Washington Failed To End the Russian Ukrainian War

United Kingdom: Trump Is Angry with a World That Won’t Give Him Easy Deals

Nigeria: The Global Fallout of Trump’s Travel Bans

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!