China’s Multi-Faceted Nuclear Policy

Published in Die Zeit
(Germany) on 10 April 2010
by Frank Sieren (link to originallink to original)
Translated from by Ron Argentati. Edited by .
It’s already been established that Obama has vision. But he has also learned that it isn’t easy to convert those visions into reality. That will be the case at the upcoming nuclear summit in Washington even more so than it was at the Copenhagen environmental summit. The concerns are equally great: in Copenhagen, it was about saving the world from environmental catastrophe. Now the concern is that nuclear materials might fall into the wrong hands.

Seen policy-wise, one is aware that the battle lines this time aren’t as clearly drawn as previously. But the greatest chasm still runs between the United States and China. The Chinese cleverly draw a difference between the goals of the Nuclear Non-Proliferation Treaty (NPT) and the means of achieving those goals. They are in full agreement with the goals, but differ from most western nations on how best to achieve them: they put more stock in possible NPT punitive actions against wayward countries.

Their position becomes less mysterious when one considers that China has close political and economic ties with two of the four nations who have yet to become signatories to the NPT but that are nonetheless suspected of developing or already possessing nuclear weapons. The countries are Pakistan and North Korea. The two remaining renegade nations are Israel and India. Additionally, China is the superpower with the best contact to the NPT signatory nation of Iran, the nation currently causing the most global concern. China’s relations are closest with Iran and Pakistan, furthest with their closest geographical neighbor, North Korea.

Up to now it’s been clear that China considers good relations with these countries more important than any fragmented chorus for non-proliferation. The central issues are either basic security interests, as is the case with next-door neighbors Pakistan and North Korea, or economic interests, as is the case with Iran, who supplies China with oil and natural gas.

It's obvious that China's position is weakening the strategy of the NPT. They maintain, however, that they are not unique in giving their own political interests priority in the matter, saying that a world superpower closes its eyes to Israel on the same issue out of political interest. That was the diplomatically correct phrasing used, but it was clear that reference was being made to the United States. Above all, in Iran’s case the Chinese take an open position while supporting western goals. He Yafai, China’s new ambassador to the United Nations said in Geneva, “Iran as an NPT member certainly is entitled to the peaceful use of nuclear energy. But Iran should not develop any capability that can produce nuclear weapons. That would be very destabilizing."

But China has its own ideas about how Iran should be prevented from attaining that capability. They would first exhaust all other possibilities before resorting to sanctions. Nothing has changed in that regard, even if they’re willing to talk to the West regarding such sanctions. He Yafei says China has been talking to Iran constantly and urging the country to agree to IAEA proposals. The proposal envisions swapping Iran’s low-enriched uranium for nuclear fuel to be used in their reactors. Iran is objecting, saying it wants to enrich its own fuel. In the United States and European Union, they’re saying that enough is enough.

Chinese Foreign Minister Yang Jiechi sees it differently. He again emphasized recently that he didn’t consider sanctions as a “fundamental solution.”

China will consider sanctions when all other options for a diplomatic solution have been exhausted, or in the case that Iran unilaterally breaks off negotiations. Why the Chinese have become more flexible in recent days is clear: they want to secure their energy supply without diplomatically isolating themselves.

But the fact remains that when uncertain the Chinese will always consider their own economic interests more important than the enforcement powers of the NPT. Especially when they need not be concerned about countries in the Middle East that feel threatened by Iran. Israel doesn’t play a central role in Chinese foreign policy, and China has good relations with most of the Arab states. On the other side, oil and gas producing Arab states don’t want to risk offending their potentially largest customer. They therefore comment very cautiously on China’s unique path toward the NPT as regards Iran.

Even Turkey, at the moment not a permanent member of the UN Security Council, leans toward the Chinese position, as Turkish Prime Minister Erdoğan recently assured German Chancellor Angela Merkel, saying Turkey’s good economic relations with China shouldn’t suffer. The Brazilians, likewise not a permanent member of the Security Council, are also similarly inclined to support China. The Russians remain skeptical and wavering. But nothing more. As regards North Korea, China considers the status quo as the lesser of all evils. China sees no alternative to the “six-party negotiations.” When it comes to North Korea, the West can’t ignore China.

As far as its own nuclear arsenal goes, China is unlikely to listen to reason despite the fact that the International Peace Research Institute in Stockholm is convinced that China continues to arm. According to the Swedish institute, China is the world’s only nuclear power that continues to add to its stockpile, albeit at a very low level. Ninety five percent of global nuclear weapons are controlled by the United States and Russia. China is said to have increased its stock of nuclear warheads from 161 in the year 2007 to 186 since then. Peking is also building four new nuclear submarines capable of launching missiles with nuclear warheads.

Thus far it appears that State and Party Chief Hu Jintao doesn’t consider it necessary to incline toward America’s position at the upcoming summit. The West has very little leverage. Hu will use the summit to show the United States yet again that America’s global influence is in decline and that China also has support for its positions. The United States, on the other hand, will try to prevent that with all their strength. It’s likely that both sides will lose sight of the real issues and that the summit will conclude as unsatisfactorily as did the environmental summit in Copenhagen.


Pekings vielschichtige Atompolitik
Von Frank Sieren
10.4.2010

China wird sich auf dem Atomgipfel in Washington nicht auf die amerikanische Position zu bewegen. Zu stark sind die Interessenunterschiede.


Atommacht China: Eine atomwaffenfähige Rakete im Pekinger Militärmuseum
Das Obama Träume haben kann, hat er schon gezeigt. Dass die Umsetzung nicht so einfach ist, wenn die Welt zusammensitzt, hat Obama auch schon erfahren. Für den Atomgipfel in Washington gilt das noch mehr als zuvor für den Klimagipfel in Kopenhagen. Die Sorgen sind ähnlich groß: In Kopenhagen ging es darum, die Welt vor der Klimakatastrophe zu retten. Nun gilt zu verhindern, dass atomares Material in die falschen Hände gerät.

Betrachtet man den politischen Spielraum, erkennt man, dass die Konfliktlinien diesmal noch verwirrender sind. Der große Graben jedoch verläuft wieder zwischen China und den USA. Geschickt unterscheiden die Chinesen nämlich zwischen den Zielen des Vertrages über die Nichtverbreitung von Atomwaffen (NPT) und den Mitteln zur Durchsetzung dieser Ziele. Mit den Zielen sind sie einverstanden, bei den Mitteln vertreten sie andere Positionen als die meisten westlichen Länder. Sie nehmen mehr Rücksicht auf die von möglichen NPT-Strafaktionen betroffenen Länder.

Diese Haltung verwundert nicht, wenn man weiß, dass China zu zwei der vier Länder enge politische und wirtschaftliche Beziehungen unterhält, die sich dem NPT nicht angeschlossen haben, jedoch unter dem Verdacht stehen, Nuklearwaffen zu besitzen oder zu entwickeln. Es handelt sich um Pakistan und Nordkorea; die beiden anderen abtrünnigen Nationen sind Israel und Indien. China ist zudem die Großmacht mit den besten Kontakten zu jenem NPT-Mitglied, das der Welt gegenwärtig am meisten Sorgen macht, Iran. Am engsten sind die Beziehungen der Chinesen zu Iran und Pakistan, am schwierigsten zu ihrem unmittelbaren Nachbarn Nordkorea.

Eines wurde bisher sehr deutlich: Im Zweifel ist den Chinesen ein gutes Verhältnis zu diesen Ländern wichtiger als ein einstimmiger Nichtverbreitungschor. Dabei spielen entweder grundlegende Sicherheitsinteressen eine zentrale Rolle, wie im Falle Pakistans und Nordkoreas, oder wirtschaftliche Interessen, wie im Falle Irans, der China mit Öl und Gas versorgt.

Dass sie mit dieser Strategie die Nichtverbreitungsvereinbarung schwächen, ist offensichtlich. Die Chinesen betonen jedoch, dass sie nicht die einzigen sind, die ihre politischen Interessen in den Vordergrund stellen: "Auch eine Weltmacht drückt aus strategischen Gründen bei Israel ein Auge zu", formuliert ein chinesischer Diplomat vorsichtig und meint damit die USA. Vor allem im Fall Irans beziehen die Chinesen offen Position. Über die Ziele ist man sich zwar mit dem Westen einig: "Iran ist es als ein NPT-Mitglied erlaubt, Kernenergie zu friedlichen Zwecken zu nutzen", betont He Yafei, seit März diesen Jahres Chinas neuer Botschafter bei den Vereinten Nationen in Genf, "aber Iran sollte nichts entwickeln, was ihn in die Lage versetzt, Nuklearwaffen herzustellen. Das wäre sehr destabilisierend für die Region".

Darüber, wie man das im Fall Irans verhindert, haben die Chinesen allerdings eigene Vorstellungen: Sie wollen zunächst "jeden anderen Weg ausprobieren", bevor sie zu Sanktionen greifen. Daran hat sich nichts geändert, auch wenn sie inzwischen bereit sind mit dem Westen über Sanktionen zu reden. "Wir reden ständig bilateral mit Ihnen", betont He, "um sie zu bewegen, dem Vorschlag der IAEA zu folgen". Der Vorschlag sieht vor, das gering angereicherte Uran Irans gegen nuklearen Brennstoff für einen Reaktor zu tauschen. Die Iraner halten den Westen hin. Sie wollen den Brennstoff selbst herstellen. In den USA und der EU ist man sich einig, dass das Maß nun voll ist.

Außenminister Yang Jiechi sieht das anders. Er betonte jüngst noch einmal, dass er Sanktionen nicht für eine "grundlegende Lösung" hält. China denke erst über Sanktionen nach, wenn die anderen Mächte alle anderen Optionen für eine diplomatische Lösung ausgeschöpft hätten. Oder wenn Iran die Gespräche abbricht. Beides sei gegenwärtig nicht der Fall. Warum die Chinesen sich in den letzten Tagen etwas flexibler zeigen, ist auch klar: Sie wollen ihre Energieversorgung sicherstellen, ohne sich diplomatisch zu isolieren.

Es ist aber noch immer so, dass den Chinesen im Zweifel ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen wichtiger sind als die Durchsetzungsmacht des Nichtverbreitungsvertrages. Zumal sie keine große Rücksicht auf Länder in der Region nehmen müssen, die unter den Drohungen Irans leiden. Israel spielt in der außenpolitischen Strategie der Chinesen keine zentrale Rolle. Und zu den meisten arabischen Ländern hat Peking gute Beziehungen. Umgekehrt wollen die arabischen Öl und Gas produzierenden Länder es sich nicht mit dem zukünftig größten Kunden verscherzen. Sie kommentieren den chinesischen Sonderweg bei der Durchsetzung des Nichtverbreitungsvertrages gegenüber Iran deshalb nur sehr zurückhaltend.

Und selbst die Türkei, derzeit nicht ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat, neigt zur chinesischen Position, wie Premierminister Erdoğan Bundeskanzlerin Angela Merkel jüngst persönlich versicherte. Die guten wirtschaftlichen Kontakte zu Iran dürften nicht leiden. Die Brasilianer, ebenfalls derzeit nicht ständiges Mitglied, neigen auch dazu, Peking zu unterstützen. Und die Russen sind weiterhin skeptisch, zuweilen hin- und hergerissen. Mehr aber auch nicht. Was Nordkorea betrifft, ist aus dem Blickwinkel Pekings derzeit der Status quo das geringste Übel. Für Peking gibt es keine Alternative zu den "Sechs Parteiengesprächen". Im Falle Nordkoreas kommt also der Westen gegenwärtig auch nicht an China vorbei.

Was die eigenen Atomwaffen betrifft, wird China kaum mit sich reden lassen. Und das, obwohl das International Peace Research Institute in Stockholm überzeugt ist, dass China weiter aufrüstet. Für die schwedischen Forscher ist China das einzige Land mit Nuklearwaffen, das sein Arsenal noch ausbaut, wenn auch von einem sehr niedrigen Niveau aus. 95 Prozent aller Nuklearwaffen kontrollieren Amerikaner und Russen. China soll die Zahl der nuklearen Sprengköpfe von 161 im Jahr 2007 auf 186 in den folgenden Jahren erhöht haben. Und Peking baut vier neue U-Boote, die Raketen mit nuklearen Sprengköpfen abschießen können.

Insofern sieht es gegenwärtig nicht so aus, als ob Staats- und Parteichef Hu Jintao es für notwendig hält, sich beim Atomgipfel groß auf die amerikanischen Positionen hin zu bewegen. Die Hebel des Westens sind nicht sehr lang. Hu wird den Gipfel nutzen, um den Amerikanern ein weiteres Mal zu zeigen, dass ihr Einfluss schwindet und dass China mit seinen Positionen nicht allein da steht. Die Amerikaner wiederum werden das mit aller Macht zu verhindern suchen. Das beide dabei das eigentliche Thema aus den Augen verlieren, ist sehr wahrscheinlich. Wir müssen uns darauf einstellen, dass das Treffen ähnlich unbefriedigend ausgeht, wie der Umweltgipfel in Kopenhagen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Canada: The Walls Are Closing in on Donald Trump’s Ramblings

   

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Topics

Canada: The Walls Are Closing in on Donald Trump’s Ramblings

   

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Japan: Trump’s 100 Days: A Future with No Visible Change So Far

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Related Articles

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics