The Battle for a Green America

Published in Zeit
(Germany) on 24 June 2010
by Felix Wadewitz, Thorsten Schröder (link to originallink to original)
Translated from by Zackary Suhr. Edited by Diana Baik.
The oil spill could lead to a breakthrough in U.S. President Obama’s push for clean energy. However, in reality, the catastrophe threatens the future of climate protection legislation.

The president’s words were clear: The United States must end its dependence on foreign oil reserves. In a long-awaited television address, the government leader said that alternative energy sources, such as solar energy, must be developed without delay.

That was in 1974. The president was Richard Nixon.

Since Nixon’s day it has become almost a tradition for American presidents to call for a change in energy policy. They all have done so, from Gerald Ford to both Bushes to Bill Clinton. But essentially, the country saw no change for decades. The Americans still use more energy per capita than any other nation; only the Chinese pump more carbon dioxide into the atmosphere.

Hoping to finally change this, Obama doesn't just call for green electricity — he actively promotes the cause. By 2012, green electricity should compose 10 percent of total electricity used, and one quarter of total electricity by 2025. At present, 35 American states are expanding their capacity in renewable energy sources. The largest wind farm in the world is in Texas, constructed in collaboration with the German energy giant Eon. And by 2016, about $3 billion will be invested in solar energy projects in California. So is America really turning green?

“A lot has changed under Obama,” says Robert Pollin, a professor at the University of Massachusetts-Amherst. “Something is being done, we are finally moving in the right direction.”* The president set aside $100 billion from the stimulus package for eco-projects intended to boost the economy. Homeowners receive incentive payments if they make energy-saving improvements to their property. However, Obama wants even more. A Green America will become a job-creation engine for the 21st century, as demonstrated in the model city Toledo, situated just a few miles from Detroit. Nowhere else in the country are there as many start-ups that put their faith in renewable energy.

In Toledo, most workers used to be employed in the auto industry, but since then, the big American manufacturers have scaled down their operations. Dan Klear worked at General Motors for years, but today, the 57-year-old installs solar collectors. “Green energy is a godsend for all of us,” Klear says.* Thousands of jobs have been created in Toledo thanks to the solar sector.

“Toledo shows us that we are moving in the right direction,” Pollin says, “but to be honest, that is far from enough.”* The speed of change is too slow, the progress too modest. An example to put beacons like Toledo into perspective: The total capacity of U.S. photovoltaic plants is estimated to be 1.6 gigawatts, while in Europe, that number is already near 16 gigawatts. “We have to think and act on a larger scale,” says Pollin. And until comprehensive climate legislation is passed, nothing has been accomplished. But this legislation is exactly what remains highly uncertain.

Of course, the House of Representatives has already passed a climate and energy bill, which aims to dramatically lower the emission of greenhouse gases. However, the bill has gotten stuck in the Senate. Most Republicans categorically oppose introducing emissions trading (called cap and trade in the United States). But most climate protection advocates agree: without a limit on carbon dioxide emissions the entire undertaking loses its sense of purpose. At present, Senate committees are buzzing with different proposals — a convincing majority in a test vote looks distant.

Obama and the climate advocates on his side face powerful opposition. According to the Center for Public Integrity in Washington, D.C., of the more than 1,100 interest groups that seek to influence climate legislation, the most influential and financially powerful are those fighting against climate protections.

The American Petroleum Institute, a lobby group for the oil and gas industry, has nearly unlimited resources at its disposal to make the White House’s climate policy seem like a job-killer. This frightens many members of Congress, who are spending more time than usual in their home districts to make campaign pitches, as congressional elections are in November. If Obama loses the majority, the climate bill could remain a mere vision for years to come.

That is why the president’s camp has made a compromise, which for many, goes too far. As part of the new energy concept, deep-sea drilling for oil in the Gulf of Mexico would be expanded. Nuclear power would also be expanded. In return, a nationwide cap on carbon dioxide emissions would be included in the law.

In the face of the oil spill in the Gulf of Mexico, however, Obama has backpedaled. Polls show that public support of offshore drilling fell from 66 percent to 49 percent following the BP catastrophe. Obama is currently fighting for a second ban, consequently losing the Democrats and Republicans who wanted compromise, and are now withdrawing their support.

Obama is trying to use the agitation caused by the oil spill to build momentum for his climate policies. “We can’t afford not to change,” he said in his very first Oval Office address. “The tragedy unfolding on our coast is the most painful and powerful reminder yet that the time to embrace a clean energy future is now.” But without the compromise, which depended on support for drilling on America’s own doorstep, the chances of success decline dramatically.

“Emissions trading will fall victim to American political games,” fears Frank O’Donnell of Clean Air Watch, an environmentalist organization. “I am pessimistic that anything will come of it.”* The bill’s opponents are already using the oil spill to put off a vote on the legislation until after the elections. “Americans want us to stop the oil catastrophe,” Senator Mitch McConnell ranted. “Until that happens they don’t feel like giving even more power in the form of an energy tax to a government that isn’t able to respond to the crisis.”* The voices pointing out that our dependence on fossil fuels led to the crisis in the first place are hardly heard.

In any case, residents of the solar city Toledo are skeptical that Washington will provide support. “In January,” says solar-panel installer James Heider, “Joe Biden was in the city.” The vice president promised the business $10 million in aid. “None of that has arrived.”*

*EDITOR'S NOTE: The original quote, accurately translated, could not be verified.



Die Ölpest könnte der von US-Präsident Obama forcierten Energiewende zum Durchbruch verhelfen. Tatsächlich bedroht die Katastrophe die neuen Klimagesetze.

Die Worte des Präsidenten waren deutlich. Die USA müssten die Abhängigkeit von den internationalen Öl-Reserven beenden, sagte der Regierungschef in seiner lange erwarteten Fernsehansprache. Alternative Energien wie Solarenergie müssten dringend vorangetrieben werden.

Das war im Jahr 1974. Der Präsident hieß Richard Nixon.

Seit Nixon ist es fast zu einer Tradition für amerikanische Präsidenten geworden, die Energiewende auszurufen. Sie alle haben es getan: von Gerald Ford über die beiden Bushs bis zu Bill Clinton. Grundlegend gewandelt hat sich im Land trotzdem jahrzehntelang nichts. Die Amerikaner verbrauchen pro Kopf weiterhin so viel Energie wie kein anderes Volk, nur die Chinesen stoßen noch mehr Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre.

Damit sich das endlich ändert, fordert Barack Obama nicht nur Ökostrom, sondern fördert ihn auch. Bis 2012 soll der Anteil auf zehn Prozent steigen und bis 2025 ein Viertel des gesamten Stromverbrauchs ausmachen. 35 amerikanische Bundesstaaten bauen derzeit ihre Kapazitäten bei den erneuerbaren Energien aus. In Texas etwa steht der größte Windpark der Welt, mitgebaut vom deutschen Energieriesen Eon. Und in Kalifornien sollen bis 2016 rund drei Milliarden Dollar in Solarprojekte fließen. Wird Amerika nun also tatsächlich grün?

"Mit Obama hat sich viel geändert", sagt Robert Pollin, Professor an der University of Massachusetts-Amherst. "Es tut sich was, wir bewegen uns endlich in die richtige Richtung." Der Präsident setzt für seine Öko-Wende bis zu 100 Milliarden Dollar aus dem Konjunkturpaket ein, mit denen die Wirtschaft wieder angekurbelt werden soll. Hausbesitzer etwa bekommen Fördergeld, wenn sie ihre Immobilien sanieren und so den Energieverbrauch spürbar senken. Obama will aber noch mehr. Das grüne Amerika soll eine Jobmaschine für das 21. Jahrhundert werden – so wie in der Modellstadt Toledo, die nur wenige Meilen von Detroit entfernt liegt. Nirgendwo sonst im Land gibt es so viele Start-ups, die auf erneuerbare Energien setzen wie hier.

In Toledo waren die meisten Arbeiter einst in der Autoindustrie beschäftigt. Das ist Vergangenheit, seit sich die großen amerikanischen Hersteller gesundschrumpfen. Auch Dan Klear arbeitete Jahre lang bei General Motors heute installiert der 57-Jährige Solaranlagen. "Die grüne Energie ist ein Glücksfall für uns alle", sagt Dan Klear. Tausende Arbeitsplätze sind in Toledo dank der Solarbranche entstanden.

"Toledo zeigt: Wir entwickeln uns in die richtige Richtung", findet Pollin, "aber ganz ehrlich: das reicht längst nicht." Das Tempo des Wandels sei zu langsam, die Fortschritte zu klein. Ein Beispiel, das Leuchttürme wie Toledo relativiert: In den USA stehen Fotovoltaikanlagen mit einer Gesamtkapazität von geschätzten 1,6 Gigawatt – in Europa dagegen sind es bereits rund 16 Gigawatt. "Wir müssen in größeren Dimensionen denken und handeln", sagt Pollin. Und: Ohne ein umfassendes Klimagesetz sei nichts gewonnen. Ausgerechnet das aber ist alles andere als sicher.

Zwar hat das Repräsentantenhaus bereits ein Klima- und Energiegesetz beschlossen, das den Ausstoß von Treibhausgasen dramatisch senken soll. Doch nun steckt das Paket im Senat fest. Die meisten Republikaner sind kategorisch gegen die Einführung eines Emissionshandels nach europäischem Vorbild, in den USA cap and trade genannt. Doch ohne ein Limit für den Kohlendioxidausstoß macht das ganze Vorhaben wenig Sinn, da sind sich die meisten Klimaschützer einig. Aktuell schwirren verschiedene Vorschläge durch die Ausschüsse des Senats – von einer überzeugenden Mehrheit war man bei einer Testabstimmung weit entfernt.

Obama und die Klimaschützer an seiner Seite haben in dieser Sache mächtige Gegner. Von den mehr als 1100 Interessengruppen, die laut dem Center for Public Integrity in Washington auf die Klimagesetzgebung Einfluss nehmen wollen, kämpfen die einflussreichsten und finanzstärksten gegen den Klimaschutz.

Das American Petroleum Institute etwa, eine Lobbytruppe der Öl- und Gasindustrie, hat fast unbegrenzt Mittel zur Verfügung, um die Klimapolitik des Weißen Hauses als Arbeitsplatzvernichter zu brandmarken. Das schüchtert viele Abgeordnete ein, die in diesen Tagen verstärkt nach Hause fahren, um Wahlkampfreden zu halten: Im November sind Parlamentswahlen. Verliert Obama seine Mehrheit, könnte das Klimapaket auf Jahre nur eine Vision bleiben.

Auch deshalb hatte sich das Lager des Präsidenten auf einen Kompromiss eingelassen, der vielen schon viel zu weit ging: Als Teil eines neuen Energiekonzepts sollten die Tiefsee-Bohrungen nach Öl im Golf von Mexiko ausgeweitet werden. Auch die Atomkraft sollte expandieren. Im Gegenzug würde es die landesweite Deckelung des CO2-Ausstoßes ins Gesetz schaffen.

Doch angesichts der Ölpest im Golf von Mexiko rudert Obama nun zurück. Die Zustimmung zu den Ölbohrungen vor der Küste kippte nach der BP-Katastrophe von 66 Prozent auf 49 Prozent, wie Umfragen ergeben haben. Aktuell kämpft Obama sogar vor Gericht für ein zweitweiliges Verbot. Doch damit verliert der Präsident jene Demokraten und Republikaner, die sich auf den Kompromiss einlassen wollten und nun ihre Zustimmung zurückziehen.

Obama versucht zwar, die Erschütterung über die Ölpest zu nutzen, um seine Klimapolitik voran zu bringen. "Wir können es uns nicht länger leisten, uns nicht zu ändern", sagte er in seiner ersten TV-Rede aus dem Oval Office überhaupt. "Die Tragödie, die sich an unserer Küste entfaltet, ist die schmerzhafteste und mächtigste Erinnerung daran, dass die Zeit gekommen ist, um eine Zukunft mit sauberen Energien aufzubauen." Doch ohne den Kompromiss, der auch auf mehr Ölförderung vor der eigenen Haustür beruhte, sinken die Chancen auf einen Erfolg dramatisch.

"Der Emissionshandel wird zum Opfer der amerikanischen Politikspiele", fürchtet Frank O’Donnel von der Umweltorganisation Clean Air Watch. "Ich bin pessimistisch, dass das noch was wird." Die Gegner des Gesetzes nutzen die Ölpest bereits, um eine Abstimmung über das Gesetz auf die Zeit nach den Wahlen zu verschieben. "Die Amerikaner wollen, dass wir die Öl-Katastrophe stoppen", wetterte Senator Mitch McConnell. "Vorher sind sie nicht in der Stimmung, einer Regierung, die nicht in der Lage ist, auf die Krise zu reagieren, mit einer neuen Energiesteuer noch mehr Macht zu geben." Die Stimmen, die darauf hinweisen, dass überhaupt erst die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu der Katastrophe geführt habe, dringen kaum durch.

In der Solar-Stadt Toledo ist man ohnehin skeptisch, was die Unterstützung aus Washington betrifft. "Im Januar", erzählt Solaranlagenbauer James Heider, "war Joe Biden in der Stadt." Zehn Millionen Dollar Förderung habe der Vizepräsident dem Unternehmen versprochen. "Angekommen ist davon bis heute nichts."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: How Ottawa Gift-Wrapped our Dairy Sector for Trump

Switzerland: Ukraine Is No Longer a Priority for America: Trump Leaves the Country High and Dry

Australia: Australia Is Far from Its Own Zohran Mamdani Moment. Here’s Why

Colombia: The Horsemen of the New Cold War

Israel: In Washington, Netanyahu Must Prioritize Bringing Home Hostages before Iran

Topics

Turkey: Europe’s Quiet Surrender

Austria: Trump, the Bulldozer of NATO

     

Israel: In Washington, Netanyahu Must Prioritize Bringing Home Hostages before Iran

Ukraine: Why Washington Failed To End the Russian Ukrainian War

United Kingdom: Trump Is Angry with a World That Won’t Give Him Easy Deals

Nigeria: The Global Fallout of Trump’s Travel Bans

Australia: Donald Trump Just Won the Fight To Remake America in 3 Big Ways

Colombia: The Horsemen of the New Cold War

Related Articles

Germany: Can Donald Trump Be Convinced To Remain Engaged in Europe?

Germany: Friedrich Merz’s Visit to Trump Succeeded because It Didn’t Fail

Germany: Horror Show in Oval Office at Meeting of Merz and Trump

Germany: Trump’s Tariff Policy: ‘Dealmaker’ under Pressure

Germany: Trump for the Charlemagne Prize!