A Russian spy ring, a red-haired femme fatale undercover agent, and now a Cold War style exchange of prisoners: the ten alleged spies will be deported, and in return, Moscow apparently is freeing four prisoners.
Life in the fast lane, glamorous adventures and dry martinis at hotel bars? No, the lives the alleged Russian spies led in the U.S. weren't like that. They led inconspicuous, straitlaced lives in American suburbs. Donald Heathfield, business consultant, and his wife Tracey Foley, realtor, lived in Boston. Natalia Perevereza and Mikhail Kutsik lived and worked under different names in Alexandria. At the end of June, they were apprehended, along with six others, as alleged Russian spies.
Anna Chapman, a lively 28 year old real estate agent, was also among them. The imaginations of tabloid journalists everywhere ran wild: when a curvy redhead, of whom there are erotic photos on the Internet, turns out to be a spy, certain story ideas occur to anyone who has ever seen a James Bond movie.
With new quotes about her sexual appetite from ex-lovers emerging every day, always paired with the same photo of Chapman on a bed, the woman dubbed “Agent Zero-Zero-Sex” by the Bild newspaper is now styled as a modern Mata Hari. It is unknown, however, what information she received, whether she used her feminine appeal or possibly even sex, or whether she even had an important role in the Russian spy ring.
Everything is mysterious in a case like this. It reminds us of Cold War times, which are distant not only in terms of time. Why is it that modern Russia still spies at a time when the academic-political circles in the U.S. are really open to anyone? The Washington Post believes it has found an explanation: a lasting “KGB paranoia.” Russian intelligence assumes publicly available reports have a classified addendum and that there are sinister motives hiding behind the openness of institutions which welcome foreign citizens. This is just speculation — like so much in this case.
Alleged Spies Plead Guilty
On Thursday, a few days after the FBI busted the purported spy ring, word came out that the U.S. and Russia were negotiating an exchange of spies. At first there was no official confirmation. “The Justice and State departments [are] referring all questions to each other,” the Post wrote, frustrated.
The source of the rumor was Anna Stavitskaya, attorney for Russian scientist Igor Sutyagin. Sutyagin has been sitting in a Russian jail since 2004 after being accused of treason and espionage. According to unanimous agency reports, he is supposed to have been set free and flown to Vienna.
Meanwhile, the ten alleged spies pled guilty before a U.S. court on Thursday afternoon. Now, nothing stands in the way of their deportation; the alleged agents would be expelled immediately and never again be allowed to return, said a judge in New York.
Possibly the largest exchange of spies since the Cold War is evidently in the works for America and Russia: according to statements by the U.S. government, Moscow will free four prisoners in exchange for the ten Russian spies. It was at first unclear who these four were. In the United States, it was only reported that they were four people who had been convicted because of contact with Western intelligence agencies.
In addition to physicist Sutyagin, there were three other ex-spies being talked about: Alexander Zaporozhsky, a former secret agent who was given an 18-year sentence in Russia after a trip to America; Alexander Sypachov, who received an eight-year sentence in 2002 for spying for the CIA; and Sergei Skripal, an ex-agent of the military intelligence agency GRU, who spied for Britain and was sentenced to 13 years in prison, and who is known in Russian intelligence agency circles as a super agent. Americans who are convicted of spying in Russia do not find themselves in Russian jails, incidentally.
Igor Sutyagin, the fourth possible spy to be exchanged, worked as a weapons control analyst at an American institute in Moscow. He was arrested in 1999 for allegedly giving information about nuclear submarines and missile warning systems to a British firm that was working with the CIA. In 2004, a Russian court sentenced him to 14 years in prison.
Curious Behavior
International human rights groups championed Sutyagin’s cause because they believed him to be innocent. Trying to exonerate him, they accused the FSB, the Russian domestic intelligence agency, of merely wanting to create panic by arresting Sutyagin. Sutyagin's former employer, on the other hand, confirmed to U.S. media that the researcher often behaved curiously and made foreign trips without prior arrangements.
Sutyagin himself disputed the accusations — until now. Statements by his attorney indicate he has now signed a confession in order to make the prisoner exchange possible. His family let it be known that, in doing so, he wants to spare the Russian suspects in the U.S. a jail term. It is the only means of escaping imprisonment for him, as well.
For President Barack Obama, apprehension of the espionage suspects comes at a bad time. He has been endeavoring, after all, to relax tension between the United States and Russia. Only a few days before the FBI coup, Obama met in Washington with his Russian counterpart, Dmitry Medvedev. The espionage affair is grist to the mill for those who see the president's line on Russia as too yielding.
The exchange of spies could be interpreted as a concession. Such maneuvers between East and West, often on the Glienicke Bridge, were not unusual before the fall of the Berlin Wall in 1989 — although those exchanges usually took place only after spies had served part of their sentence. However, Obama prefers a rapid exchange of spies to protracted court trials that could put a strain on the U.S.-Russia relationship for years to come.
Ein russischer Agentenring, eine rothaarige Femme fatale als Spionin und jetzt auch noch ein Gefangenenaustausch wie im Kalten Krieg: Die zehn mutmaßlichen Spione werden abgeschoben, im Gegenzug lässt Moskau offenbar vier Häftlinge frei.
Rastlose Existenzen, glamouröse Abenteuer und trockene Martinis an Hotelbars? Nein, so war es nicht, das Leben, das die angeblichen russischen Spione in den USA führten. Es waren unauffällige, biedere Existenzen in amerikanischen Vororten. Donald Heathfield, der Unternehmensberater und seine Frau Tracey Foley, Immobilienmaklerin, lebten in Boston. Natalia Perevereza und Mikhail Kutsik wohnten und arbeiteten unter anderem Namen in Alexandria. Ende Juni wurden sie und sechs weitere Personen verhaftet - als mutmaßliche russische Spione.
Auch Anna Chapman gehörte dazu, eine lebensfrohe, 28-jährige Immobilienmaklerin. Ihretwegen geht Boulevardjournalisten in aller Welt gerade die Phantasie durch: Wenn eine kurvige Rothaarige, von der es erotische Fotos im Netz gibt, Spionin sein soll, fallen jedem, der einen James-Bond-Film gesehen hat, einige Geschichten ein.
Garniert mit täglich neuen Zitaten von Ex-Liebhabern über ihre sexuellen Vorlieben und dem immer gleichen Foto von Chapman auf dem Bett wird die "Agentin Null-Null-Sex" (Bild-Zeitung) derzeit zu einer modernen Mata Hari hochstilisiert. Welche Informationen sie jedoch tatsächlich bekommen hat, ob sie dafür ihre weiblichen Reize oder womöglich sogar Sex eingesetzt hat und ob sie innerhalb des russischen Spionagerings überhaupt eine wichtige Rolle hatte, ist unbekannt.
So einiges ist mysteriös an der ganzen Angelegenheit, die nicht nur entfernt an Zeiten des Kalten Krieges erinnert. Wieso spioniert das moderne Russland überhaupt noch, in Zeiten, wo die akademisch-politischen Kreise in den USA eigentlich jedem offenstehen? Die Washington Post glaubt, eine Erklärung dafür gefunden zu haben: eine anhaltende "KGB-Paranoia". Der russische Geheimdienst gehe davon aus, dass Berichte, die öffentlich einsehbar sind, einen geheimen Anhang haben und dass hinter der Offenheit von Institutionen, die auch Ausländer willkommen heißen, ein sinisteres Motiv steckt. Doch auch das ist nur Spekulation - wie so vieles an diesem Fall.
Mutmaßliche Spione bekennen sich schuldig
Am Donnerstag, wenige Tage, nachdem das FBI den angeblichen Spionagering hochgehen ließ, hieß es dann, die USA und Russland verhandelten über einen Austausch von Agenten. Eine offizielle Bestätigung dafür gab zunächst nicht. "Das Justizministerium und das Außenministerium verweisen nur aufeinander", schrieb die Post frustriert.
Die Quelle für das Gerücht war Anna Stawitskaja, die Anwältin des russischen Wissenschaftlers Igor Sutjagin. Sutjagin saß seit 2004 in einem russischen Gefängnis, weil ihm Verrat und Spionage vorgeworfen werden. Am Donnerstag nun soll er übereinstimmenden Agenturberichten zufolge freigelassen und nach Wien ausgeflogen worden sein.
Indes bekannten sich in den USA am Donnerstagnachmittag (Ortszeit) die zehn mutmaßlichen Spione vor Gericht schuldig. Ihrer Abschiebung steht damit nichts mehr Wege: Die mutmaßlichen Agenten würden mit sofortiger Wirkung ausgewiesen und dürften nie wieder versuchen zurückzukehren, sagte ein Richter in New York.
Amerika und Russland stehen nun offenbar vor dem möglicherweise größten Agentenaustausch seit dem Kalten Krieg: Moskau wird nach Angaben der US-Regierung im Austausch gegen die zehn russischen Spione vier Häftlinge freilassen. Um wen es sich handelt, war zunächst unklar. Es gehe um vier Personen, die wegen Kontakts zu westlichen Geheimdiensten verurteilt worden waren, verlautete lediglich aus den USA.
Neben dem Physiker Sutjagin sind wohl noch drei weitere Ex-Agenten im Gespräch: Alexander Saporoschskij, ein ehemaliger Geheimagent, der nach einem Amerika-Aufenthalt in Russland zu 18 Jahren verurteilt wurde, Alexander Sypatschow, der wegen Spionage für die CIA 2002 acht Jahre Gefängnis bekam, sowie Sergej Skripal, ebenfalls ein Ex-Agent des Militärnachrichtendienstes GRU, der für Großbritannien spioniert hat, zu 13 Jahren Haft verurteilt wurde und in russischen Geheimdienstkreisen als Superagent gilt. Amerikaner, die in Russland wegen Spionage verurteilt wurden, finden sich in russischen Gefängnissen übrigens nicht.
Der Wissenschaftler Igor Sutjagin, der vierte mögliche Austausch-Agent, arbeitete als Waffenkontrollanalyst bei einem amerikanischen Institut in Moskau. 1999 wurde er verhaftet, weil er Informationen über Atom-U-Boote und Raketenwarnsysteme an eine britische Firma weitergegeben haben soll, die mit der CIA zusammenarbeitete. 2004 verurteilte ihn ein russisches Gericht zu 14 Jahren Haft.
Seitdem setzen sich internationale Menschenrechtsgruppen für ihn ein, da sie ihn für unschuldig halten. Sie warfen dem FSB, dem russischen Inlandsgeheimdienst vor, mit der Verhaftung von Sutjagin nur Panik schaffen zu wollen, um seine weitere Existenz zu rechtfertigen. Sutjagins ehemaliger Arbeitgeber wiederum bestätigte US-Medien, dass sich der Forscher oft seltsam verhalten und Auslandsreisen ohne Absprache gemacht habe.
Sutjagin selbst bestritt die Vorwürfe - bis jetzt. Angaben seiner Anwältin Stawitskaja zufolge hat er nun ein Geständnis unterschrieben, um den Gefangenenaustausch zu ermöglichen. Er wolle damit den russischen Verdächtigen in den USA eine Gefängnisstrafe ersparen, ließ seine Familie verbreiten. Auch für ihn selbst sei es der einzige Ausweg aus der Gefangenschaft.
Für US-Präsident Barack Obama kommt die Verhaftung der Spionageverdächtigen zur Unzeit, schließlich ist er seit seinem Amtsantritt bemüht, das Verhältnis zwischen den USA und Russland zu entspannen. Nur wenige Tage vor dem Coup des FBI hatten sich Obama und sein russischer Gegenpart Dmitrij Medwedjew in Washington getroffen. Die Spionageaffäre gießt nun Wasser auf die Mühlen derer, die die Linie des Präsidenten gegenüber Russland für zu nachgiebig halten.
Auch der Austausch der Agenten könnte als Entgegenkommen interpretiert werden. Vor dem Mauerfall von 1989 waren solche Manöver zwischen Ost und West, oft auf der Glienicker Brücke zwischen Westberlin und Potsdam, nicht unüblich - jedoch meist erst, nachdem die Spione einen Teil ihrer Strafen abgebüßt hatten. Doch Obama wird einen raschen Agentenaustausch einem langwierigen Gerichtsprozess vorziehen, der die Verhältnisse womöglich über Jahre belasten könnte.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Who cares, as long as sweet Anna Chapman, America’s sweetheart, is not going to prison.