The ease with which Anna Kuschtschenko exposed herself must have left old-school spies red-faced.
Anna Kuschtschenko enjoyed living in New York. She didn’t seem to mind the fast tempo of the city. On the contrary, an acquaintance of hers doesn’t think he could imagine this whirlwind being able to find any time for spying. “She worked around the clock,” says Artur Welf, a Russian journalist. This is always how it is with such stories: Fiction and fact are interwoven. While the tabloids write of a man-eater, men in nightclubs are turning their heads and business magazine Forbes is highlighting the Russian’s real estate ambitions.
Neighbors and business partners in Manhattan knew her as Anna Chapman. She married British psychology student Alex Chapman in 2002. The marriage fell apart soon after. Anna had stated in the past that she didn’t like Americans, yet later she praised how America really is a free country. It’s incredibly easy to meet successful people, unlike in Moscow where you have to belong to high society from the start.
Every Wednesday the pretty diplomat’s daughter sat down in a café, established a connection to her private network on her laptop and waited for her head operative, so she could beam him encoded information. That the 28-year old wasn’t really revealing any secrets can be assumed from the last FBI memo.
An undercover police officer, who passed himself off as a man from the Russian consulate, arranged a meeting with the beauty. Kuschtschenko accepted a fake passport from him and gave him her notebook to repair. Someone who behaves that naïvely can only be innocent, says her lawyer. In any case, her globetrotting days are over for now.
The “Mata Hari from Moscow,” as the Yellow Press calls her, spent a part of her childhood in Nairobi, Kenya, where her father worked for the Russian consulate. After studying economics in Moscow she moved to London, was hired by a hedge fund, worked briefly at a bank and started a real estate website. She had been living in Manhattan for three years — and seemed to suspect something shortly before it was all over. While purchasing a mobile phone only a few hours prior to being arrested, she gave the address as “99 Fake Street.”
Russischer Wirbelwind mit Spürnase
von Frank Herrmann | 02. Juli 2010, 18:30
Wie leicht sich Anna Kuschtschenko enttarnen ließ, muss Spionen alter Schule die Schamröte ins Gesicht getrieben haben
Anna Kuschtschenko lebte gern in New York. Das hohe Tempo der Stadt schien ihr nichts auszumachen. Im Gegenteil. Ein Bekannter meint, er habe sich gar nicht vorstellen können, dass dieser Wirbelwind überhaupt noch Zeit fand fürs Spionieren. "Sie hat doch rund um die Uhr gearbeitet", sagt Artur Welf, russischer Journalist. Wie es oft ist bei solchen Geschichten: Dichtung und Wahrheit verweben sich. Während Boulevardblätter von der Femme fatale schreiben, die Männern in Nachtklubs den Kopf verdreht, stellt das Business-Magazin Forbes die Immobilienambitionen der Russin heraus.
Nachbarn und Geschäftspartner in Manhattan kannten sie als Anna Chapman. Alex Chapman hieß der britische Psychologiestudent, den sie 2002 heiratete. Die Ehe zerbrach bald. Anna hatte früher gesagt, sie möge Amerikaner nicht. Später schwärmte sie, Amerika sei ein wirklich freies Land. Es sei kinderleicht, mit erfolgreichen Menschen in Kontakt zu kommen - anders als in Moskau, wo man von vornherein zur High Society gehören müsse.
Immer mittwochs setzte sich die hübsche Diplomatentochter in ein Café, stellte am Laptop ihr privates Drahtlosnetzwerk her und wartete auf ihren Agentenführer, um ihm verschlüsselte Informationen zuzubeamen. Dass die 28-Jährige keine echten Geheimnisse knackte, darf man bei der Lektüre bisheriger FBI-Protokolle vermuten. Wie leicht sie sich enttarnen ließ, muss Spionen alter KGB-Schule die Schamröte ins Gesicht getrieben haben.
Ein Undercover-Polizist, der sich als Mann vom russischen Konsulat ausgab, verabredete sich mit der Schönen. Kuschtschenko nahm von ihm einen gefälschten Pass entgegen und gab ihm ihr Notebook zur Reparatur. Wer sich so naiv verhalte, sagt ihr Anwalt, könne nur unschuldig sein.
Jedenfalls ist vorerst wohl Schluss mit dem Weltenbummeln. Einen Teil ihrer Kindheit verbrachte die "Mata Hari aus Moskau", wie die Yellow Press sie nennt, im kenianischen Nairobi, wo ihr Vater an der russischen Botschaft arbeitete. Nach dem Ökonomiestudium in Moskau zog sie nach London, heuerte bei einem Hedgefonds an, arbeitete kurz bei einer Bank und startete eine Immobilien-Website. Seit drei Jahren wohnte sie in Manhattan - und schien kurz vor Ultimo etwas zu geahnt zu haben. Beim Kauf eines Handys, wenige Stunden vor der Festnahme, gab sie für den Vertrag als Adresse "99 Fake Street" ("Schwindel-Straße Nr. 99") an.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.