The 73-year-old McCain is doggedly fighting for reelection to a fifth term in the U.S. Senate. But first he has to survive the Republican primary election in August.
Arizona is a vast, sun-scorched land that exudes the rugged romanticism of a John Ford western movie. It’s logical, then, that former Republican presidential candidate John McCain would want to project the image of a maverick, a daredevil, a non-conformist, a rebel.
“Maverick” originally described an unbranded steer and John McCain didn’t want to be labeled, either. He preferred to see himself as a Senator above the partisan fray, obligated only to his own conscience, and willing to turn his back on fellow party members — even if that meant the president — if he thought it was the right thing to do.
“Arizona is a Rocky Mountain state where the accent is on individualism and the government in Washington isn’t trusted,” is how Arizona State University political scientist William Ackroyd describes the border state. “Arizona has a reputation for being a Neanderthal state, and John McCain is one of the last heroes we have.”*
McCain Should Retire
Suddenly, however, the 73-year-old is embroiled in a hard-fought battle for his senate seat and no longer wants to hear about the outsider status that earned him respect even with his political opponents. He now grotesquely denies he ever depicted himself as a maverick, even though his private jet and his memoirs carry that description as if it were an award.
McCain is grimly battling to be reelected to a fifth term in the Senate, but he first has to survive the Republican primary election. That won’t be easy because McCain isn’t especially popular in his home state where he’s regarded as aloof and a Washington insider, alienated from Republicans. Many would like to see a new face in Washington. It’s not only Democrats who think McCain should retire, that his time is past and he’s lost direction since his defeat by Obama in the presidential election.
In reality, it does appear that McCain has yet to digest that electoral loss. In his primary campaign, he seems to be running against Obama instead of his Republican challenger, the former congressman J.D. Hayworth. Sports and talk show moderator Hayworth cozies up to conservatives with his image as a populist Reagan Republican and in so doing forces John McCain to the right, into a duel between two hardliners.
The Immigration Hot Potato
Billboards with bright letters in Arizona towns and along its highways proclaim McCain to be a proponent of secure borders. Yet three years ago, he fervently advocated immigration reform along with Democrat Ted Kennedy and courted the Hispanic community. Now he decided at the last minute to back the advocates of a controversial law that opponents say is a license to persecute illegal immigrants. Additionally, he also calls for a massing of security forces along the Mexican border.
Immigration and security are the defining issues in the election and Hayworth looks to trump his opponent by calling for the deployment of aerial drones and the construction of border barricades. In the borderlands of the Wild West where law and order once didn’t mean very much, the hardest-hitting slogans are winners. William Ackroyd says, “Whoever advocates amnesty for illegal immigrants is committing political suicide.”*
*Editor’s Note: These quotes, accurately translated, could not be verified.
Verbissen kämpft der 73-jährige McCain um seine Wiederwahl und damit um eine fünfte Amtsperiode. Aber erst einmal muss er die parteiinterne Vorausscheidung der Republikaner im August überstehen.
Arizona ist ein weites, sonnenverbranntes Land, das die harte Romantik eines John-Ford-Western ausstrahlt. Es hat also seine Logik, dass sich John McCain, der einstige Präsidentschaftskandidat der Republikaner, als „Maverick“ feiern ließ, als Draufgänger, als Nonkonformist, als Rebell.
„Maverick“ – das bezeichnete ursprünglich ein Rind, das nicht gebrandmarkt ist. Auch McCain wollte sich niemals punzieren lassen. So sah er sich selbst am liebsten: als einen Senator, der über die Parteigrenzen hinweg nur seinem Gewissen verpflichtet ist und selbst seinen Parteifreunden – und sei es dem Präsidenten – den Rücken kehrt, wenn die gerechte Sache es erfordert.
„Arizona ist ein Rocky-Mountain-Staat, in dem man das Individuum betont und der Regierung in Washington Misstrauen entgegenbringt“, charakterisiert der Politologe William Ackroyd von der „Arizona State University“ den Grenzstaat. „In den USA hat Arizona den Ruf eines Neandertalstaates. Und McCain, der Vietnam-Kriegsheld, ist einer der letzten echten Helden, die wir haben.“
„McCain gehört in Pension“
Plötzlich aber will der 73-Jährige in einer hart umkämpften Schlacht um seinen Senatssitz nichts mehr von seinem Außenseiterstatus wissen, der ihm selbst bei den politischen Gegnern einstmals Respekt eingetragen hat. In geradezu grotesker Weise leugnete der Senator, dass er sich je zum „Maverick“ stilisiert hatte. Dabei trugen sein Privatjet und seine Memoiren das Attribut wie eine Auszeichnung.
Verbissen kämpft McCain um seine Wiederwahl und damit um eine fünfte Amtsperiode. Aber erst einmal muss er die parteiinterne Vorausscheidung der Republikaner im August überstehen. Das wird gar nicht so einfach, denn McCain ist in seinem Heimatstaat nicht sonderlich populär. Er gilt als abgehoben, als Washington-Insider, den Republikanern entfremdet. Viele wollen ein neues Gesicht in Washington sehen. „McCain gehört in Pension“, meinen nicht nur Demokraten, „seine Zeit ist abgelaufen.“ Und: „Er hat seit seiner Niederlage gegen Obama die Orientierung verloren.“
Tatsächlich scheint es, als habe McCain seine Niederlage gegen Barack Obama bei der Präsidentschaftswahl 2008 noch immer nicht verdaut. Seine Kampagne wirkt manchmal, als sei Obama sein Gegner im Vorwahlkampf und nicht sein republikanischer Herausforderer, der ehemalige Kongressabgeordnete J.D. Hayworth. Der Sport- und Talkshowmoderator Hayworth, der sich als populistischer Reagan-Republikaner den Konservativen anbiedert, drängt auch seinen Konkurrenten nach rechts, zu einem Duell zweier Hardliner.
Heißes Eisen Einwanderung
Auf den Highways und in den Städten prangen Poster in knalligen Lettern, die McCain als Verfechter einer sicheren Grenze ausweisen. Noch vor drei Jahren hat er sich zusammen mit dem Demokraten Ted Kennedy für eine Immigrationsreform starkgemacht und um die Hispanics gebuhlt. Jetzt hat er sich in letzter Minute auf die Seite der Anhänger eines umstrittenen Gesetzes geschlagen, das Gegner als Freibrief zur Hetzjagd auf illegale Immigranten bezeichnen. Zudem fordert er eine Massierung der Sicherheitskräfte an der Grenze zu Mexiko.
Einwanderung und Sicherheit sind bestimmende Themen im Wahlkampf, und Hayworth versucht, seinen Kontrahenten noch zu übertrumpfen, indem er den Einsatz von Drohnen und die Fertigstellung des Grenzzauns urgiert. Im Grenzland des Western Country, in dem Recht und Ordnung einst nicht viel gegolten haben, gewinnt die schlagkräftigste Parole. Für William Ackroyd steht fest: „Wer für eine Amnestie für Illegale eintritt, begeht politischen Selbstmord.“
("Die Presse", Print-Ausgabe, 24.07.2010)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.