The American unmanned drones currently killing people in Pakistan are an affront to human rights, and they humiliate those who survive them.
Receiving the Nobel Peace Prize can cause changes; sometimes it can have no effects whatsoever. Nobody knows in advance. It’s a wager on global policies, a symbol. That’s the way it is now with the latest recipient, Liu Xiaobo, and so it also was with Barack Obama. The difference: Liu has a superpower facing him; Obama has a superpower behind him. The Chinese were honored with it; the Americans were obligated by it. One may well wonder what the honorees will do with it.
Under Obama, the U.S. unmanned drone attacks in Pakistan have been accorded the status of a tried and true military tactic. In his short time in office, Obama has ordered twice as many such long-distance attacks as his predecessor George W. Bush. This is the same Bush who, with Guantanamo, Abu Ghraib, and waterboarding, was successful in achieving the dubious honor of a special place for the United States in the annals of human rights among western democracies. Funny that Obama’s warlike stealth flights beneath the world’s human rights radar don’t attract much global attention. He benefits from his squeaky clean image and leaves the dirty work, much as his predecessor did, to his intelligence personnel.
But one has to differentiate. Whether these executions are legal is a case by case issue and depends on the circumstances. In any case, they’re problematic for the Europeans because of human rights issues. The Americans, on the other hand, say it’s war, so all is fair. In armed conflicts, the rights of those involved shrink to zero. As cynical as it sounds, according to the proportionality principle, it’s open season. As much as these “targeted killings” carried out by the Americans outrage European human rights sensibilities, one can’t forget that death is part of fighting a war, although it’s not necessarily part of fighting the war on terror. Still, when two F-16 fighter jets finished off al-Qaida leader Abu Musab al Zarqawi four years ago, German Chancellor Angela Merkel celebrated with everyone else.
Germans were able to consider the fatal reality of warfare with the air strike called in by Bundeswehr Colonel Klein in Afghanistan that was also ordered, in his words, for the purpose of killing insurgents. He was promoted, and all charges against him were dropped. Why the Bundeswehr saw no reason for disciplinary action — despite the fact that Klein violated the rules of engagement — remains a mystery. One must conclude that war is, and will remain, a matter of power and not of justice.
One doesn’t have to accept all that, and German lawyers will have to investigate if and when Germans fall victim to American drones. But in human rights, politics plays a more important role than justice does. And here lies the problem inherent in “targeted killing.” The people waging the war are often the same ones who must make the peace. It should be noted that killing with drones is the most arrogant way of destroying the enemy. Those who employ these unmanned weapons should know that those who survive have been humiliated and degraded.
Perhaps this really is the future of war. But it’s not the future of peace.
US-Drohnen und Völkerrecht: Tod von oben
Von Jost Müller-Neuhof
11.10.2010
Die US-Drohnen, die derzeit in Pakistan töten, verstoßen gegen Völkerrecht – und demütigen jene, die sie überleben.
Ein Friedensnobelpreis kann einiges bewirken und manchmal auch das Gegenteil. Man weiß es vorher nicht, es ist eine Wette auf die globale Politik, ein Symbol. So ist es jetzt beim Chinesen Liu Xiaobo, so war es beim Amerikaner Barack Obama. Der Unterschied: Liu hat eine Weltmacht gegen sich, Obama eine hinter sich. Der Chinese wurde mit dem Preis gewürdigt, der Amerikaner damit verpflichtet. Man darf sich wundern, was der Geehrte daraus macht.
Unter Obama sind die US-Drohnenangriffe im pakistanischen Grenzgebiet zum probaten Kriegsmittel avanciert. In seiner kurzen Amtszeit befehligte er doppelt so viele ferngesteuerte Attentate wie sein Vorgänger George W. Bush – der mit Guantanamo, Abu Ghreib und Waterboarding einen zweifelhaften Ausnahmestatus in der Völkerrechtsgeschichte westlicher Demokratien errang. Komisch, über Obama und seinen streitbaren Tiefflug unter dem Weltrechtsradar spricht kaum einer. Er profitiert von seinem Saubermannimage und überlässt die Schmutzarbeit, auch darin seinem Vorgänger ähnlich, seinen Geheimdienstleuten.
Nun muss man differenzieren: Ob die Exekutionen illegal sind oder nicht, ist eine Frage des Einzelfalls und der Umstände. Problematisch jedenfalls sind sie, das ist die völkerrechtliche Sichtweise der Europäer. Es ist Krieg, sagen dagegen die Amerikaner und liegen damit nicht immer falsch. In bewaffneten Konflikten schrumpfen die Rechtspositionen der Beteiligten auf null. Sie sind, so zynisch das klingt, nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsprinzips zum Abschuss freigegeben. So sehr die „gezielten Tötungen“ der Amerikaner das europäische Rechtsempfinden in Wallung bringen, man darf nicht vergessen, dass Töten zum Krieg gehört, wenn auch nicht unbedingt zum Krieg gegen den Terror. Doch als zwei F-16-Jäger vor vier Jahren Al-Qaida-Führer Abu Musab al Sarkawi den Garaus machten, freute sich auch die deutsche Kanzlerin.
Die Deutschen konnten die fatale Wirklichkeit des Kriegshandwerks zudem am Luftschlag von Oberst Klein in Afghanistan studieren, dem es ebenfalls nach eigenen Worten darum ging, Aufständische zu vernichten. Der Mann wurde befördert, das Strafverfahren gegen ihn eingestellt; weshalb die Bundeswehr aber auch disziplinarisch keine Probleme sieht, obwohl Klein gegen Einsatzregeln verstieß, bleibt ihr Geheimnis. Man merkt: Krieg ist und bleibt eine Domäne der Macht, keine des Rechts.
Hinnehmen sollte man das alles nicht, und deutsche Bundesanwälte müssen ermitteln, wenn Deutsche Opfer von US-Drohnen geworden sein sollten. Doch im Völkerrecht zählt das politische Argument mehr als das juristische. Und hier ist das Problem des „gezielten Tötens“, dass Leute, die Kriege führen, oft dieselben sind, mit denen man wirksam Frieden schließen könnte. Hinzu kommt, dass Drohnen die arroganteste Art sind, seine Feinde umzubringen. Wer diese unbemannte Waffe einsetzt, muss wissen, dass er demütigt und erniedrigt, wen er nicht tötet. Die Zukunft des Krieges mögen sie sein. Die des Friedens sind sie nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.