In the U.S. congressional elections this year, disappointed voters will be calling the shots. The typical American optimism has given way to depression. An explanation:
The U.S. media has declared the approaching mid-term elections — in which all members of the House of Representatives, one-third of the Senators and many state governors are running — to be a referendum on Barack Obama’s presidency. The polls have been quite clear: The mood is against the president. The only question remaining is whether the Democrats will have a bad election outcome or a catastrophic one.
Obama can’t even count on his greatest fans, the Hispanics. While current surveys conducted by the Pew Hispanic Center still show that 65 percent of registered Hispanic voters prefer the Democrats — not down that much from the 67 percent that voted for Obama two years ago — the problem is the subjunctive. Responses show who Hispanics would vote for, provided they vote at all. But only half responded that they were definitely planning to vote this November.
The no-shows have meanwhile become Obama’s biggest challenge. Democratic pollsters speak of “an enthusiasm gap” between themselves and the Republicans. But why are so many of those who so enthusiastically shouted “Yes, we can!” two years ago, suddenly so disinterested in their one-time great hope?
At first glance, the answer seems to be simple: It’s the economy, stupid! But Democrats have known that well since Bill Clinton won the White House with that motto.
Nonetheless, the Obama administration, thus far, has had to contend with the most serious financial and economic crises since the 1930s. That’s not his fault. In fact, he did everything he could to prevent even worse from happening. He saved the banking industry from total collapse and pushed through a major financial reform package. However, the problem is that you don’t make points with voters by enacting taxpayer-funded bank bailout legislation and thousands of pages of diaper-soft legal compromises.
What the voters see is the shape of the economy where it affects them most personally: in the real estate and labor markets. More than 100,000 homes per month are repossessed and auctioned off in the United States. Nearly 15 million Americans are unemployed. Last month alone, 95,000 more jobs were lost in the U.S. The unemployment rate is hovering around a record 9.6 percent.
And the reality in the American labor market is even more serious than the numbers indicate. If one includes those part time employees who would prefer full time jobs, the unemployment rate jumps to 17 percent. And that’s in a country where the social safety net has many more holes than it does here in Germany.
Mobile Dissatisfaction
But does that explain the miserable approval rating for Democrats? No, because Obama’s personal approval is even lower than the economic situation warrants; however, respondents criticize not only the administration’s economic policies. Last summer, a survey conducted by the Democratic organization “Democracy Corps” revealed that Americans see high unemployment as less of a problem (6 percent) than in their belief that Obama is a socialist or a communist (8 percent).
Taken as a whole, the outcome of the various surveys is simple: Americans are generally dissatisfied. Dissatisfied with health care reform, dissatisfied with the handling of the Gulf of Mexico oil spill, dissatisfied with high budget deficits, the lack of opposition to Chinese dumping of low-cost merchandise or illegal immigration — whatever pollsters decide to include in their surveys. And this dissatisfaction impacts not only Democrats; it also impacts Republican representatives and Senators who stand to lose their seats to those running on the radical, right-wing tea party ticket.
Demoralized Optimism
America has already weathered somewhat hefty recessions, most recently the bursting of the dot-com bubble. The pattern has so far been that optimism revived more quickly than the economy itself. After all, isn’t America the land of unlimited opportunity where anyone can rise from dishwasher to millionaire (or at least have the opportunity to do so, provided enough effort is applied)? The recession will undoubtedly end, so why worry about a job lost here and there? The difference this time is that public self-confidence has been shaken to the core and insecurity is on the rise.
The hottest subject in the upcoming election — immigration policy — reflects that. In America — the classic land of immigration — more and more people are identifying with right-wing hard-liners who want to arrest everybody at the borders. Arizona has already passed an extra strict immigration law. Next door, in the traditionally rights-minded state of New Mexico, a lawyer with a background in immigration law seeks to become governor, campaigning with the anti-illegal immigration slogan “Where is the person that’s attacking us?” The escalating level of xenophobia among Americans is rapidly approaching that of Europeans.
Obama sought the help of a supporter prior to election day: Bill “it’s-the-economy” Clinton, who, despite losing his congressional majority in the mid-term elections, went on to handily win reelection to the White House two years later. But things are different this time. The most amazing thing about this situation is the extent to which the economic crisis is threatening the American Dream.
Die Enthusiasmuslücke
Bei den Kongresswahlen in den USA werden die Enttäuschten den Ausschlag geben. Denn ihr typisch amerikanischer Optimismus ist der Depression gewichen. Eine Erklärung.
Die Medien haben die anstehenden Midterm Elections, bei denen die Mitglieder des Abgeordnetenhauses, ein Drittel der Senatoren und die Gouverneure zahlreicher Bundesstaaten zur Wahl stehen, zum Referendum über Barack Obama erklärt. Die Umfragen sind recht eindeutig: Die Stimmung geht gegen den Präsidenten. Die Frage ist eigentlich nur noch: Werden die Demokraten ein schlechtes Wahlergebnis erzielen oder ein katastrophales?
Nicht mal mehr auf seine einstmals größten Fans, die Hispanics, kann Obama noch zählen. Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Pew Hispanic Center zeigt zwar, dass die Wahlberechtigten mit lateinamerikanischen Wurzeln immer noch zu 65 Prozent demokratisch wählen würden - nicht viel weniger als die 67 Prozent, die vor zwei Jahren für Obama stimmten. Das Problem ist der Konjunktiv: Die Antworten zeigen, was die Befragten wählen würden, wenn sie wählen gingen. Aber nur die Hälfte der Hispanics gab an, dass sie definitiv vorhat, an den Wahlen teilzunehmen.
Die Nichtwähler sind inzwischen Obamas größte Herausforderung. Die demokratischen Wahlkampfstrategen sprechen von einer "Enthusiasmuslücke" zu den Republikanern. Aber warum können sich so viele von denen, die noch vor zwei Jahren enthusiastisch "Yes, we can" schrien, nun auf einmal nicht mehr für den einstigen Hoffnungsträger begeistern?
Die Antwort ist zumindest auf den ersten Blick einfach: It's the economy, stupid! Das wissen allerdings auch die Demokraten, spätestens seit Bill Clinton mit diesem Motto die Präsidentschaftswahlen gegen den Republikaner George Bush senior gewonnen hat.
Immerhin fiel Obamas bisherige Amtszeit in die schwerste Finanz- und Wirtschaftskrise seit der Großen Depression der 1930er-Jahre. Dafür kann er nichts. Er hat sich sogar redlich bemüht, das Schlimmste zu verhindern. Er hat die Banken vor dem Kollaps bewahrt und eine große Finanzreform durchgedrückt. Nur: Pluspunkte bei der Wählerschaft bringen steuerfinanzierte Bankenrettungspakete und tausendseitige windelweiche Gesetzeskompromisse nun wirklich nicht.
Was die Wähler sehen, ist der Zustand der Wirtschaft da, wo er sie direkt betrifft: auf dem Immobilienmarkt und auf dem Arbeitsmarkt. Mehr als 100.000 Häuser und Wohnungen werden in den USA zwangsversteigert - pro Monat. Fast 15 Millionen Amerikaner sind arbeitslos. Allein im vergangenen Monat wurden weitere 95.000 Stellen abgebaut. Die Erwerbslosenquote verharrt auf einem Rekordstand von 9,6 Prozent.
Die Wirklichkeit auf dem rauen amerikanischen Arbeitsmarkt ist dabei noch viel härter, als die Zahlen vermuten lassen. Würde man alle die mitzählen, die sich mit ein paar Stunden Arbeit über Wasser halten und gern mehr arbeiten würden, dann käme man auf eine Jobsuchendenquote von 17 Prozent. Und das bei einem sozialen Netz, das in den USA noch weit löchriger ist als hierzulande.
Mobile Unzufriedenheit
Aber erklärt das die miserablen Umfragewerte für die Demokraten? Nein, denn die Zufriedenheit mit Obama ist viel niedriger, als die wirtschaftliche Situation diversen demoskopischen Modellen zufolge nahelegen würde. Und so kritisieren die Befragten eben nicht nur die Wirtschaftspolitik der Regierung. Im Sommer hatte eine Umfrage des den Demokraten nahestehenden Instituts "Democracy Corps" ergeben, dass die US-Amerikaner das größte Problem weniger in der hohen Arbeitslosenquote sehen (6 Prozent) als darin, dass Obama ein Sozialist oder Kommunist sei (8 Prozent).
Zusammengefasst lautet das Ergebnis der repräsentativen Umfragen ganz einfach: Die US-Amerikaner sind insgesamt unzufrieden! Mal mit der Gesundheitsreform oder den Umgang mit der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko, mal mit dem hohen Haushaltsdefizit, der Nachgiebigkeit gegenüber dem Preisdumping der Chinesen oder gegenüber den Einwanderern aus Lateinamerika - je nachdem, was die Meinungsforscher gerade auf ihren Fragebögen stehen haben. Und diese Unzufriedenheit trifft keineswegs nur die Demokraten, sondern auch republikanische Abgeordnete und Senatoren, die Protestwähler durch Vertreter der radikal rechten Tea-Party-Bewegung abzulösen drohen.
Zermürbter Optimismus
Die Amerikaner haben auch früher schon teilweise heftige Rezessionen ausgestanden, zuletzt beim Platzen der Dot-com-Blase. Die typische Entwicklung sah dabei stets so aus, dass der Optimismus sich noch schneller erholte als die Konjunktur. Sind die USA denn nicht das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, wo es doch eigentlich noch jeder vom Tellerwäscher zum Millionär gebracht hat oder zumindest bringen könnte, wenn er sich nur genug anstrengt? Was macht da schon eine zweifellos nur vorübergehende Rezession, ein vielleicht gekündigter Job aus. Doch im Unterschied zu früheren Krisen hat dieses Grundvertrauen diesmal schwer gelitten. Die Verunsicherung wächst.
Das spiegelt auch das heißeste Thema im aktuellen Wahlkampf wider: die Einwanderungspolitik. Im klassischen Einwandererland USA profilieren sich immer mehr rechte Hardliner, die an der Grenze zu Mexiko all diejenigen abgreifen, die über die alles andere als grüne Grenze zu gelangen versuchen. Arizona gab sich bereits ein extrascharfes Einwanderungsgesetz. Nebenan im traditionell recht aufgeschlossenen US-Staat New Mexico will eine Staatsanwältin mit lateinamerikanischem Migrationshintergrund Gouverneurin werden: Eine Republikanerin wirbt mit dem Slogan "Wo ist der, der durchgreift?" gegen illegale Einwanderer. Mit ihrer wachsenden Xenophobie nähern sich die USA langsam an die Verhältnisse in Europa an.
Barack Obama hat sich vor den Wahlen zwar einen Unterstützer gesucht: Bill "It's the economy" Clinton. Immerhin hatte der in seinen ersten Midterm Elections auch die Mehrheit im Kongress an die Republikaner verloren, triumphierte dann aber zwei Jahre später wieder bei den Präsidentschaftswahlen. Aber diesmal ist alles anders. Das Erstaunliche an dieser Krise ist, wie sehr sie über Wirtschaftsprobleme hinaus ans Eingemachte geht: an den American Dream.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.