On Tuesday, Barack Obama will lose his congressional majority. What will become of his foreign policy? He was once the Superman upon whose shoulders rested the hopes of the world.
He even won the Nobel Peace Prize in 2009. How long ago that seems! So much remains unfinished because he had to expend so much energy on domestic issues in the wake of the economic crisis. Guantanamo remains open, the START treaty to reduce strategic nuclear arsenals has yet to be ratified, the stabilization of Afghanistan is elusive, Iran continues to work toward getting nuclear weapons and the Middle East peace talks are threatened with breakdown after they have barely begun.
Was that the whole story? Is this the end of hopes that this superpower could play an active and constructive international role, just because the president will lose his congressional majority?
Obama doesn’t appear to be challenging this notion. On Friday, he departs on a trip to Asia and the Republicans are sure to accuse him of fleeing his domestic policy woes. But it’s also simultaneously a demonstration. He refuses to cut back on his global policy ambitions. And he shouldn’t. It’s likely that he will be a more prominent foreign policy presence in the next two years than he was during his first half of his term.
Several of his predecessors did likewise. An American president’s elbowroom is far less restricted than that of a German chancellor’s. He needs no congressional approval to change the Afghanistan strategy, to ramp up troop strength there, to increase sanctions against Iran, nor to conclude further economic agreements with China, India, the European Union or the G-20 nations. Congress has only indirect influence on these matters, namely in the votes on budgets to implement them.
The conventional wisdom that says Democrats will suffer significant losses at the polls could actually have a beneficial effect on Obama’s foreign policies in that he will no longer need to be as considerate of his own party. In the future, people need to understand that he will be courting the Republicans because they are the majority. If Obama decides he wants to extend the length of troop deployments in Afghanistan or Iraq and war-weary Democrats threaten to deny him supplementary budget funding to do so, he’ll look for support from conservative representatives and will get it.
Obama is really only dependent on Congress in one foreign policy matter: ratification of the START treaty with Russia, which the Senate must approve with a two-thirds majority vote. A failure there would be an embarrassment for Obama and a burden on relations with Moscow. Hence Russia’s ambition to successfully conclude plans for a joint missile defense system and other cooperative projects — just in case the START talks break down and result in a deterioration of U.S.- Russian relations and to ensure Moscow remains on America’s side concerning Iranian policies.
The more the conservatives use their congressional majority to block Obama’s domestic initiatives, the more Obama will seek accomplishments in the foreign policy arena, in the Middle East, for example. In 2009, Obama delivered a speech to the Islamic world in Cairo. It will soon be time to deliver one in Israel in order to encourage people there to have the courage to seek historic compromise with the Palestinians. An electoral loss certainly doesn’t strengthen Obama’s foreign policy hand, but neither does it render him powerless.
Befreiende Niederlage für Obama
Von Christoph von Marschall
31.10.2010
Bild vergrößernVermeintlich Übermenschlich. Das Obama-Poster des Grafikers Mr. Brainwash schmückte 2008 so manche amerikanische Häuserwand. - Illustration: TaschenAm Dienstag wird Barack Obama seine Parlamentsmehrheit verlieren. Was wird dann aus seiner Außenpolitik? Er war doch mal der Supermann, auf dem weltweite Hoffnungen ruhten.
2009 bekam er sogar den Friedensnobelpreis. Wie lange scheint das schon her! So vieles blieb unvollendet, weil er seine Energien auf die Innenpolitik und die Folgen der Wirtschaftskrise konzentrieren musste. Guantanamo ist nicht geschlossen, der Start-Vertrag über die Reduzierung strategischer Atomwaffen nicht ratifiziert, die Stabilisierung Afghanistans lässt auf sich warten, Iran spielt weiter mit der Atombombe, und die Friedensgespräche im Nahen Osten steuern, kaum dass sie begonnen haben, aufs Scheitern zu. War’s das schon? Schluss mit den Hoffnungen auf eine aktive und konstruktive Rolle der Weltmacht im internationalen Geschäft, weil der Präsident künftig keine Mehrheit mehr im Kongress hat?
Obama scheint das nicht anzufechten. Am Freitag geht er auf Asienreise. Natürlich werden die Republikaner ihm das als Flucht aus der innenpolitischen Misere auslegen. Aber es ist zugleich eine Demonstration. Er will sich seine weltpolitischen Ambitionen nicht beschneiden lassen. Und er muss es auch nicht. Gut möglich, dass er in der zweiten Hälfte seiner Amtszeit mehr außenpolitische Präsenz zeigt als in den ersten beiden Jahren. Das haben viele Vorgänger so gemacht. Der Handlungsspielraum eines US-Präsidenten reicht viel weiter als der eines Bundeskanzlers. Er braucht keine Zustimmung des Kongresses, um die Afghanistanstrategie zu verändern, mehr Truppen zu schicken, die Sanktionen gegen den Iran zu verschärfen oder mit China, Indien, Europa und den G 20 Absprachen über den weiteren Kampf gegen die Finanzkrise zu treffen. Mitsprache hat das Parlament da nur indirekt, und zwar bei der Abstimmung über den Staatshaushalt.
Die allgemein erwartete schwere Wahlniederlage der Demokraten kann außenpolitisch sogar befreiend auf Obama wirken. Er braucht nicht mehr so viel Rücksicht auf seine Partei zu nehmen. Künftig muss jeder verstehen, dass er die Republikaner umwirbt. Die haben schließlich die Mehrheit. Wenn Obama die US-Soldaten länger als geplant in Afghanistan oder im Irak lassen möchte und kriegsmüde Demokraten ihm ihre Stimmen für einen Nachtragshaushalt verweigern, wird er die Mehrheit dafür bei den Konservativen suchen und bekommen.
So richtig abhängig vom Kongress ist Obama nur in einer außenpolitischen Frage: der Ratifizierung des Start-Vertrags mit Russland. Der Senat muss mit Zweidrittelmehrheit zustimmen. Ein Scheitern wäre eine Blamage für Obama und eine Belastung der Beziehungen zu Moskau. Daher stammt der Ehrgeiz, Russland bereits zuvor für eine gemeinsame Raketenabwehr und andere Kooperationsprojekte zu gewinnen – damit ein eventueller Misserfolg bei Start nicht gleich zum Bruch in den wiederbelebten Beziehungen führt und Moskau in der Iranpolitik an Amerikas Seite bleibt.
Je mehr die Konservativen ihre künftige Mehrheit nutzen, um Obama innenpolitisch zu blockieren, desto stärker wird er die Kür in der Außenpolitik suchen, zum Beispiel im Nahen Osten. 2009 hielt er in Kairo die Rede an die muslimische Welt. Bald wird es Zeit für eine Rede in Israel, um den Menschen dort Mut zu machen, den historischen Kompromiss mit den Palästinensern zu wagen. Gewiss, eine Wahlniederlage macht Obama außenpolitisch nicht stärker. Aber eben auch nicht machtlos.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.